Namen wie Bitcoin, Litecoin, Ethereum und viele weitere kommen immer häufiger in die Schlagzeilen. Sie sind die bekanntesten Beispiele von Kryptowährungen, digitalem Geld. Für Anleger meistens kein schlechtes Geschäft: 2011 war ein Bitcoin 0,0006 Euro wert, heute sind es satte 26.038,87 Euro.
Aber wie funktioniert das? Was macht man damit? Kann man damit denn im Geschäft bezahlen? Welche Steuerregeln gelten dabei?
Was ist eine Kryptowährung?
Eine Kryptowährung ist eine Form von digitalem Geld, das auf Verschlüsselungstechniken wie Blockchain beruht. Kryptowährungen sollen dadurch unabhängig und sicher sein. Sie werden in der Regel nicht von Notenbanken und Staaten ausgestellt, sondern sind dezentral und keinen Kontrollinstanzen unterworfen.
Das ‚Geld‘ befindet sich in einer verschlüsselten, digitalen Geldbörse, zu der man nur mit dem richtigen Codeschlüssel Zugang erlangen kann. Vergisst man ihn, sind die Coins unwiderruflich verloren, weisen die ARAG-Experten hin.
Im Gegensatz zu herkömmlichem Geld ist die Zahl der Geldeinheiten von vorneherein eher begrenzt. Neue Einheiten werden über bestimmte mathematische Verfahren in einem Computernetzwerk erschaffen. Dieser Prozess ist auch als ‚Mining‘ bekannt.
Situation in Deutschland
Kryptowährungen sind in Deutschland kein gesetzliches Zahlungsmittel und werden wie Gegenstände behandelt. Handel mit Bitcoins käme damit Tauschhandel gleich. Bei herkömmlichen Banken gibt es in der Regel auch keine Möglichkeit, Bitcoins ‚aufzuheben‘ oder welche anzukaufen.
Der gewerbliche Handel mit Kryptowährungen unterliegt seit Anfang 2020 der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und ist erlaubnispflichtig.
Was ist steuerrechtlich zu beachten?
Da es in Deutschland keine Vermögenssteuer gibt, muss man als Privatperson auf den reinen Besitz von Kryptowährungen keine Steuern zahlen. Auch der Kauf ist steuerfrei. Ein Verkauf von Kryptocoins oder sonstiger Handel ist hingegen unter Umständen zu versteuern.
Wenn man die Coins aber nachweislich mehr als ein Jahr gehalten hat, fällt keine Steuer an. Sollten Sie mit Kryptowährungen Transaktionen durchführen, gilt es, jeden Schritt genauestens zu dokumentieren! Eventuelle Gewinne sind unbedingt in der Steuererklärung anzugeben.
Vorsicht! Wenn man mit Coins einkauft, die man weniger als ein Jahr hat, zählt die Transaktion als Gewinnmitnahme und der Gewinn muss versteuert werden. Für jeden Coin oder Bruchteil von einem Coin (üblicherweise ein Viertelcoin) muss man dem Finanzamt beweisen können, wie lange man ihn hatte! Das sogenannte ‚Mining‘ ist steuerfrei, solange man es nur privat macht.
Wo handelt man mit Kryptowährungen?
Üblicherweise findet Handel mit Kryptowährungen auf speziellen Online-Börsen statt. In einigen wenigen Geschäften kann man aber beispielsweise mit Bitcoins einkaufen.
Kann man Kryptowährungen verschenken?
Ja, das ist möglich. Allerdings gelten dabei die Freibeträge der Schenkungssteuer. Schenkt man einem Freund oder einem weit entfernten Verwandten Bitcoins, wird bei einem geschenkten Wert ab 20.000 Euro eine Schenkungssteuer fällig. Schenkt man dagegen seinem Kind Bitcoins, greift die Schenkungssteuer erst ab 400.000 Euro.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit einer Steuererklärung zu mehr Grundrente
Rund 21 Mio. Altersrentner erhielten zum 1. Juli eine Rentenerhöhung von 4,57 Prozent. Dies wirkt sich auf die 1,1 Mio. meist weiblichen Bezieher einer Grundrente aus. Durch die Anhebung des Rentenwerts auf 39,32 Euro erhöht sich künftig auch die Grundrente. Die Freibeträge und Grenzwerte zur Berechnung der Grundrentenhöhe ändern sich ebenfalls mit dem neuen Rentenwert. Dadurch kann es zu Verschiebungen bei der Grundrente kommen.
Dienstwagenfahrten: Finanzamt schaut genau hin
Wer einen Dienstwagen fährt und auch privat nutzen darf, muss dies als geldwerten Vorteil versteuern. Je nach Berechnungsart ist dabei eine lückenlose Dokumentation der privaten Fahrten sowie der Fahrten zur Arbeit erforderlich. In welchen Fällen das Finanzamt besonders genau prüft.
Verschiedene Kryptowährungen und ihre Besonderheiten
Mit seiner Einführung 2008 repräsentierte der Bitcoin erstmalig eine vollständig dezentralisierte digitale Währung, die Transaktionen in einem Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglicht, ohne auf eine Zentralbank oder Vermittlungsinstanz angewiesen zu sein. Seitdem hat sich der Kryptomarkt stark entwickelt.
Steuererklärung 2022: Mehr Zeit zum Abgeben
Für die Abgabe der Steuererklärung 2022 gilt die Abgabefrist 02. Oktober 2023. Wer vier Jahre Zeit hat, und was bei einer verspäteten Abgabe passiert und wie man Zeit gewinnt: Der VLH klärt auf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.