Das MVP als Tor zu einer digitalen und smarten Kundenbetreuung

Ein vernetztes Maklerverwaltungsprogramm (MVP) ist Dreh- und Angelpunkt für die tägliche Arbeit von Vermittlern und ihr wahrscheinlich wichtigster Schlüssel zum Vertriebserfolg.

(PDF)
Brille-Spiegelung-145561645-AS-HQUALITYBrille-Spiegelung-145561645-AS-HQUALITYHQUALITY - Adobestock.com

Ein Beitrag von Christina Niens, Head of Platform bei Thinksurance

MVPs vermögen es, ihre Nutzer zum richtigen Zeitpunkt mit den passenden Informationen zu versorgen, sodass diese zielgerichtet auf die Absicherungsbedürfnisse ihrer Kunden eingehen können. Das sichert nicht nur Abschlüsse, sondern stellt auch Kunden zufrieden. Und zufriedene Kunden kommen wieder.

Dafür verlassen sich die meisten MVP-Anbieter auf verschiedene Basisfunktionalitäten, etwa die Möglichkeiten, Dokumente und Verträge digital zu organisieren, Daten zu verwalten, mit Kunden und Produktgebern zu kommunizieren und Provisionen abzurechnen. Sie fördern die effektive Arbeit, verschaffen den Maklern mehr Zeit, reduzieren Verwaltungskosten und steigern die Produktivität.

Schnittstellen erweitern die Möglichkeiten für optimale Beratung

So wertvoll diese Vorteile von MVPs sind, so muss man sich allerdings auch eingestehen, dass sie im Grunde lediglich auf der Sammlung und Strukturierung von Informationen und Daten in meist relativ geschlossenen Systemen basieren. Und beim Blick auf das, was viele Makler täglich leisten müssen, etwa Bedarfs- und Risikoanalysen, diverse Berechnungen in verschiedenen anderen Umgebungen oder das Handling mehrerer Kommunikationsströme über unterschiedliche Kommunikationskanäle, stellt man schnell fest: MVPs kommen dort teilweise schnell an ihre Grenzen.

Doch Lösung ist in Sicht und sie heißt „smarte Schnittstellen“. Sie erlauben nicht nur einen nahtlosen Wechsel in andere Software-Umgebungen, sondern helfen auch dabei, manuellen Aufwand zu reduzieren, denn mit ihnen werden Daten quasi auf Knopfdruck ausgetauscht.

Dies ist nicht nur hilfreich, um Doppeleingaben zu vermeiden, sondern erlaubt mittlerweile auch automatisierte Analysen von bestehenden Verträgen, sodass der Vermittler seinen Kunden mit nur wenigen Klicks neue und günstigere oder Tarife mit mehr Leistungsumfang vorschlagen kann.

Dank der fortschreitenden Leistungsfähigkeit digitaler Technologien und damit auch der Schnittstellen sind rein technisch mittlerweile sogar nicht einmal mehr komplexe Portfolios ein Problem: Auch hier ist innerhalb kürzester Zeit eine Analyse und sogar automatisierte Umdeckung möglich.

Am Ende profitieren beide: Vermittler und Kunde.

Diese Automatisierung stellt folglich in keinster Weise eine Einschränkung für die individuelle Beratung der Kunden dar. Vielmehr erleichtert sie den Vermittlern den Spagat zwischen einer optimalen und passgenauen Beratung der Kunden und hoher Effizienz. Und am Ende profitieren beide: Vermittler und Kunde.

Zukunftsfähige MVPs bauen auf intelligente Schnittstellen

Durchdachte MVPs mit einer Schnittstelle zu Plattformen wie zu Thinksurance können es Vermittlern zudem bald ermöglichen, bestehende Informationen und Daten neu zu denken. Mithilfe von Data Analytics werden sich in Zukunft Sachverhalte datenbasiert beschreiben (Descriptive Analytics), Entwicklungen vorhersagen (Predictive Analytics) und abschätzen lassen, wie sich verschiedene Vorgehensweisen auf ein Ergebnis auswirken werden (Prescriptive Analytics).

Schon jetzt ist es möglich, Risikoerfassungen so zu gestalten, dass häufig gestellte Nachfragen von Produktgebern frühzeitig und automatisiert in die Risikoerfassung eingespielt werden.

Konkret bedeutet das, dass Descriptive Analytics zum Beispiel vielschichtige Auswertungen des eigenen Portfolios und damit die Kontrolle der eigenen Leistung ermöglichen wird. Nicht nur Fragen wie „Wie sieht mein Portfolio aus?“, „Welche Versicherungen habe ich verkauft?“ und „Wie stehe ich eigentlich aktuell da?“ können in Zukunft damit beantwortet werden. Es wird sich auch ein Überblick über die Marktverhältnisse gewinnen lassen.

Datenanalysen in Form von Prescriptive Analytics werden Vermittlern ganz konkret Hilfe bei der Entwicklung der eigenen Profitabilität und Erhöhung der Rentabilität bieten. So können auf Basis der Daten genau diejenigen Maßnahmen definiert werden, die bestmöglich auf die Zielerreichung einzahlen.

Dass die Arbeit mit Data Analytics jedoch nicht nur Zukunftsmusik ist, zeigen bereits folgende, auf Predictive Analytics basierende Beispiele: Schon jetzt ist es möglich, Risikoerfassungen
so zu gestalten, dass häufig gestellte Nachfragen von Produktgebern frühzeitig und automatisiert in die Risikoerfassung eingespielt werden. Und schon heute kann Vermittlern in digitalen Tools und bei der Ausschreibung von anfragepflichtigen Risiken eine Einschätzung dazu angezeigt werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit welcher Versicherer ein Angebot einreichen wird.

All diese technologischen Möglichkeiten, die bereits erprobt und beständig weiterentwickelt werden, eint ein Ziel: die komplexen Anforderungen des Vermittleralltags mithilfe
smarter Lösungen immer besser zu unterstützen und so einen entscheidenden Mehrwert zu bieten – für den Makler ebenso wie für seine Kunden. Vor diesem Hintergrund werden sich diejenigen MVPs als zukunftsfähig zeigen, die sich selbst als agile und smarte Oberfläche verstehen und durch ihre angebundenen Schnittstellen eine intelligente, optimale Nutzung ermöglichen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Gmeiner-Gmeiner-Henkies-2023-blau-direkt-GV-MaklerGmeiner-Gmeiner-Henkies-2023-blau-direkt-GV-MaklerGV Makler GmbH / blau direkt GmbH & Co. KGGmeiner-Gmeiner-Henkies-2023-blau-direkt-GV-MaklerGV Makler GmbH / blau direkt GmbH & Co. KG
Unternehmen

Traditionshaus aus Süddeutschland wird Teil von blau direkt

Mit der GV Makler GmbH gewinnt blau direkt ein weiteres Maklerhaus im Zuge seines strategischen Wachstums. Standort und Geschäftsführung bleiben unverändert, was die Kontinuität und das Vertrauen in den lokalen Markt stärkt. Die Mitarbeiter*innen wurden ebenfalls übernommen.

Web development concept: Update on computer keyboard backgroundWeb development concept: Update on computer keyboard backgroundWeb development concept: Update on computer keyboard background
Assekuranz

Thinksurance verdoppelt das Angebot neuer Tarife in 2023

Die neuen Tarife verbessern die Plattform für Gewerbeversicherungen in den Bereichen der Vergleichsrechner sowie der Ausschreibungsplattform. Zudem wurden Tarifrechner unter anderem für die Produktsparten Kfz-Flotte, Rechtsschutz, Cyber und VSH vollständig überarbeitet oder erstmalig bereitgestellt.

Klientin-Anwalt-220266824-DP-AndrewLozovyiKlientin-Anwalt-220266824-DP-AndrewLozovyiKlientin-Anwalt-220266824-DP-AndrewLozovyi
Assekuranz

Die Top 5 Rechtsstreit-Risiken für Unternehmen

Besonders die Zahl der Konflikte rund um vertragliche Angelegenheiten ist 2022 gestiegen. Damit bergen Verträge für Unternehmen und Selbstständige das größte Risiko für einen Rechtsstreit. Der Straßenverkehr belegt den zweiten Platz und auf Rang drei folgen Streitigkeiten um arbeitsrechtliche Themen.

Bachmann-Range--Hornung-2023-HepsterBachmann-Range--Hornung-2023-HepsterMOINsure GmbHBachmann-Range--Hornung-2023-HepsterMOINsure GmbH
Unternehmen

hepster knüpft den 10 Mio. Euro-Finanzierungssack zu

Ziel der Runde ist es sowohl in neue Märkte zu expandieren als auch Profitabilität und nachhaltiges Wachstum zu stärken. hepster bietet ein API-gesteuertes Ökosystem, mit dem Unternehmen aller Branchen, bedarfsorientierte Versicherungen in ihre Customer Journey integrieren können.

Unterschrift-Kooperationsvereinbarung-2023-blau-direkt-maxpoolUnterschrift-Kooperationsvereinbarung-2023-blau-direkt-maxpoolblau direkt GmbH / MAXPOOL Maklerkooperation GmbHUnterschrift-Kooperationsvereinbarung-2023-blau-direkt-maxpoolblau direkt GmbH / MAXPOOL Maklerkooperation GmbH
Unternehmen

blau direkt und MAXPOOL kooperieren

Durch die Kooperation entsteht eine Symbiose aus Abwicklungstechnologie und fachlichem Qualitätsanspruch, mit zahlreichen Mehrwerten für beide Unternehmen sowie für kooperierende Maklerbetriebe.

easy moneyeasy moneyFotoBob – stock.adobe.comeasy moneyFotoBob – stock.adobe.com
Unternehmen

InsureTech schließt Finanzierungsrunde mit 22 Millionen Euro ab

Thinksurance gibt den Abschluss einer erfolgreichen Finanzierungsrunde mit einem Gesamtvolumen von 22 Millionen Euro bekannt. Das Kapital kommt von renommierten neuen Investoren sowie bestehenden Gesellschaftern und ermöglicht dem InsureTech den weiteren Ausbau seiner Innovationsführerschaft.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.