Versicherungsvermittler halten auch in Pandemiezeiten den Kontakt zu ihren Kunden. Dort wo es zu Einschränkungen kommt, wird dieser Kontakt stark bis ausschließlich auf telefonische Kommunikation oder auf Video-Beratung umgestellt.
Der Markt für die entsprechenden Tools ist breit, aber längst nicht jede Lösung erfüllt die spezifischen Anforderungen der Vermittlerbetriebe, ist datenschutzrechtlich unbedenklich und kundenorientiert konzipiert.
Andreas Vollmer, ressortzuständiger Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und zuständig für Digitalisierungsfragen stellt fest:
„Viele Kolleginnen und Kollegen haben noch nicht das passende Tool gefunden oder hatten bisher keinen Zugriff auf ausreichend viele Alternativen. Die Folge sind suboptimale Lösungen und Prozesse und unnötig hohe Barrieren für Vermittler, die sich zwar grundsätzlich positiv gegenüber der Videoberatung, aber noch nicht endgültig orientiert haben.“
Verstärkte Digitalisierungsoffensive
Das BVK-Präsidium verstärkt daher seine in vielen Aspekten bereits erfolgreiche Digitalisierungsoffensive für Vermittlerbetriebe. Durch den Ausbau der Kooperation mit dem Softwareentwickler Flexperto können 500 Vermittlerbetriebe ihre Optionen für die Videoberatung durch eine kostenlose 6-Monats-Lizenz vergrößern.
Präsident Michael H. Heinz sagt: „Wir haben uns in Beratungen von Experten und durch umfangreiche Recherchen und Präsentationen für diesen Partner entschieden, weil er eine extrem hohe Orientierung am gesamten Geschäftsprozess von Vermittlerbetrieben nachweisen konnte. Anders als herkömmliche Tools haben die Entwickler von Anfang an die Bedürfnisse eines typischen BVK-Mitglieds im Auge gehabt.“
Kompletter Beratungsprozess mit der Flexperto-Software
Mit der Flexperto-Software können Vermittler nicht nur über Videotelefonie beraten, der komplette Beratungsprozess wird digital abgebildet. Durch das „Bildschirm-Teilen“ können Berater und Kunden Produktunterlagen, Verträge und Formulare gemeinsam durchgehen.
Komplexe Sachverhalte können mittels einer virtuellen Tafel veranschaulicht werden und das alles, ohne eine App installieren zu müssen, denn die Software von Flexperto ist Browser-basiert. Der krönende Abschluss einer jeden Beratung ist die rechtsgültige Unterschrift. Der Kunde braucht dafür lediglich ein Smartphone oder Tablet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BVK positioniert sich als erster Vermittlerverband zum Einsatz von KI
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) veröffentlicht eine Stellungnahme sowie ein Positionspapier zur Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Vermittler- und Versicherungsbranche. Darin erkennt der Verband deren transformative Kraft an, insbesondere im Hinblick auf die Effizienzsteigerung bei der Kundenberatung, Schadenregulierung und Prämiengestaltung.
CHARTA wird neues BVK-Mitglied
Der Maklerverbund CHARTA wird zum 01. August 2024 mit mehreren hundert Versicherungsmaklern Mitglied im Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). Dies geben der BVK und CHARTA bekannt.
BVK begrüßt BaFin-Klarstellung zur Gruppenversicherung
Wenn Anbieter von Gruppenversicherungsverträgen, wie etwa Vereine und Firmen, ein eigenes monetäres Interesse mit ihrem Angebot verfolgen, müssen sie sich gegebenenfalls als Versicherungsvermittler mit all den damit verbundenen Pflichten registrieren lassen.
BVK: 2022 wieder wenig Beschwerden über Vermittler
Laut dem jüngst veröffentlichten Tätigkeitsbericht der anerkannten Schlichtungsstelle wurden nur 331 zulässige Beanstandungen über den Berufsstand bearbeitet. Bezogen auf Millionen vermittelter Versicherungsverträge liegt damit die Beschwerdequote im Promillebereich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.