Das Bundesministerium der Finanzen hat die Abstimmung des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb und zur Änderung weiterer Gesetze eingeleitet.
Dazu erklären Antje Tillmann, finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, und der zuständige Berichterstatter, Fritz Güntzler:
Antje Tillmann: "Vor über einem Jahr haben sich die Finanzminister der EU-Mitgliedstaaten darauf verständigt, mindestens eine von vier Abwehrmaßnahmen gegen Steueroasen einzuführen:
- ein Betriebsausgabenabzugsabzug
- eine verschärfte Hinzurechnungsbesteuerung
- ein Quellensteuerabzugsverbot oder
- die Versagung des Schachtelprivilegs für Dividenden aus Steueroasen
Olaf Scholz fordert im Referentenentwurf alle vier Maßnahmen. BMF sollte einordnen, welche Abwehrmaßnahmen im Kampf gegen Steuerumgehung und -hinterziehung im Vergleich zu den Abwehrmaßnahmen anderer Mitgliedstaaten geeignet, erforderlich sowie angemessen sind.
Auch sollte BMF erläutern, wieso es zur Anwendung der äußerst einschneidenden Abwehrmaßnahmen bereits ausreichen soll, dass ein Steuerpflichtiger Geschäftsbeziehungen zu einer Steueroase aufrechterhält.
Unser Bestreben, unfairen Steuerwettbewerb zu verhindern, darf nicht dazu führen, dass Unternehmen auch seriöse Geschäfte aus Sorge vor den "Strafmaßnahmen" nicht mehr tätigen. Hier brauchen wir sehr zielgenaue Regelungen."
Fritz Güntzler: "Wieder einmal mit Verspätung hat Minister Olaf Scholz einen Gesetzentwurf zur Umsetzung europäischer Vorgaben vorgelegt. Wie auch schon beim Entwurf des ATAD-Umsetzungsgesetzes hält er sich jedoch nicht an die Umsetzungsfristen und schießt inhaltlich über das Ziel hinaus. Von den vier möglichen Abwehrmaßnahmen sollen grundlos alle in das deutsche Steuerrecht übernommen werden. Notwendig wäre jedoch lediglich eine. Das Ministerium muss uns nun eine vernünftige Erklärung dafür liefern!"
Themen:
LESEN SIE AUCH
Flughafenstreiks ohne Ende – Passagierrechte?
Streikaufrufe für Lufthansa- oder Sicherheitspersonal nehmen kein Ende. Passagiere brauchen gute Nerven! Doch welche Rechte haben sie? Ein Überblick über die Passagierrechte der EU-VO 261/2004 klärt auf.
Arbeitnehmer-Sparzulage nicht mehr nur für Gering-, sondern auch Normalverdiener
Knapp 8 Mio. Arbeitnehmende waren bislang für die Arbeitnehmer-Sparzulage anspruchsberechtigt. Durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz hat sich dieser Personenkreis seit 01.01.2024 um 17,3 Mio. Anspruchsberechtigte vergrößert.
Unsachgemäße Behandlung der Immobilienfinanzierung durch Basel III
Bei der Umsetzung der Basel III-Reform zeichnen sich wichtige Entlastungen für die Kreditwirtschaft ab. Dass diese aber überhaupt nur temporär gelten und nicht auf die Finanzierung von Gewerbeimmobilien ausgeweitet werden sollen, stößt beim vdp auf Unverständnis.
Im BVI-Check: Wahlprogramme & Nachhaltigkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.