Viele mittelständische Unternehmen sind in Zeiten von Corona genötigt, ihr Geschäftsmodell neu auszurichten. Um die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu sichern, müssen sie ihr Eigenkapital in Form von Firmenkrediten aufstocken.
Dabei sind die Mittelständler vor allem auf eine starke und verlässliche Bank angewiesen. Welche Mittelstandsbanken besonders kundenorientiert aufgestellt sind, untersucht die Kölner Analysegesellschaft ServiceValue.
Dieses Jahr präsentiert sich die Commerzbank als Gesamt-Sieger, gefolgt von der Berliner Sparkasse und der Sparkasse Bremen.
Dies zeigt der bereits im vierten Jahr aufgelegte „ServiceAtlas Mittelstandsbanken 2021“, der 26 große Finanzhäuser für den Mittelstand ausweist und auf den Prüfstand stellt. Zu den 35 allgemeinen und branchenspezifischen Service- und Leistungsmerkmalen wurden die Meinungen von 1.423 Beschäftigten mit Kontakt zur jeweiligen Geschäftsbank ausgewertet.
Die besten Mittelstandsbanken
Als Gesamtsieger über alle Qualitätskategorien und damit auch als beste Mittelstandsbank insgesamt präsentiert sich die Commerzbank. Ebenfalls die höchste Auszeichnung mit einer „sehr guten“ Gesamtbewertung erhalten die Berliner Sparkasse, Sparkasse Bremen, Stadtsparkasse München, Frankfurter Sparkasse (Fraspa), Sparda-Bank München und die Mainzer Volksbank.
Acht weitere Mittelstandsbanken überzeugen darüber hinaus mit überdurchschnittlichen Werten und der Gesamtbewertung „gut“.
Platzierung | Mittelstandsbank | Note
-
Commerzbank | sehr gut*
-
Berliner Sparkasse | sehr gut
-
Die Sparkasse Bremen | sehr gut
-
Stadtsparkasse München | sehr gut*
-
Frankfurter Sparkasse (Fraspa) | sehr gut
-
Sparda-Bank München | sehr gut
-
Mainzer Volksbank | sehr gut
-
Sparkasse Hannover | gut
-
Dortmunder Volksbank | gut
-
Unicredit / HypoVereinsbank | gut
-
Berliner Volksbank | gut
-
Kreissparkasse Köln | gut
-
Sparda-Bank West | gut
-
Ostsächsische Sparkasse Dresden | gut
* Bank ist zugleich Einzelsieger in mind. einer der fünf untersuchten Kategorien
Einzelsieger in den Leistungskategorien
Die Spitzenplätze in den einzelnen Leistungskategorien teilen sich lediglich zwei Banken. Die Commerzbank verzeichnet als Gesamtsieger im Vergleich der 26 untersuchten Mittelstandsbanken zugleich den Einzelsieg in den Kategorien „Produkte“, „Kundenservice“ und „Preis-Leistungs-Verhältnis“. Bei der „Kommunikation“ und „Beratung“ liegt jeweils die Stadtsparkasse München ganz vorn.
Stärkste Kundenbindung über Beratungsmerkmale
Im Vergleich der fünf untersuchten Leistungskategorien weist die „Beratung“ die höchste Kundenbindung auf. Allen voran tragen hier die Merkmale „Engagement der Berater“, „Verständlichkeit der Beratung“ und „Eingehen auf Unternehmensbedürfnisse“ am stärksten zur Kundenbindung bei.
Im Hinblick auf die Kundenzufriedenheit zeigen die genannten Beratungsmerkmale jedoch Optimierungsbedarf auf, so zeigt sich fast jeder fünfte Befragte doch unzufrieden. Erfreulicher sieht es hingegen mit den Leistungskategorien „Produkte“ und „Kundenservice“ aus.
Besonders viel Lob erhalten die Mittelstandsbanken bei den dazugehörigen Leistungsmerkmalen „Produktqualität“, „Einfaches Online-Banking“ und „Übersichtlichkeit der Website“.
Schlusslichter in der Kundenzufriedenheit sind die Merkmale „Verzinsung von Geldanlagen“ und „Kontokorrent- und Kreditzinsen“. Mehr als 20 Prozent der Befragten äußern sich hier unzufrieden.
Dr. Claus Dethloff, Geschäftsführer der ServiceValue GmbH, kommentiert:
„Die Corona-Krise erzwingt bei nicht wenigen Mittelständlern eine finanzielle Restrukturierung. Hierbei sollten Firmenbanken kundenorientiert unterstützen und mit flexiblen Lösungen sowie einer partnerschaftlichen Kommunikation zur Seite stehen.“
Die über 300-seitige Wettbewerbsstudie „ServiceAtlas Mittelstandsbanken 2021“ kann über die ServiceValue GmbH bezogen werden. Die Studie enthält ausführliche Gesamtergebnisse sowie detaillierte Einzelprofile zu 26 Mittelstandsbanken.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Haftpflichtversicherung für Hundehalter: Verbesserungen, aber keine Revolution
Die Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hunde zeigt Fortschritte, doch echte Durchbrüche bleiben aus. Eine neue Analyse von Franke und Bornberg zeigt, welche Anbieter besonders gut abschneiden.
LVM Krankenversicherungs-AG gewinnt PKV-Rating 2024
Im aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.
InterRisk Lebensversicherung: Service wird ausgezeichnet
Im publizierten „Euro-Atlas Lebensversicherer 2024“ standen 17 Service- und Leistungsmerkmale von 34 Marktteilnehmern im Fokus. Die InterRisk Lebensversicherungs-AG zählt mit dem Gesamturteil „Sehr Gut“ zur Spitzengruppe und gehört zu den Anbietern mit dem stärksten Kundenservice im Testfeld.
VEMA-Umfrage zur Betriebshaftpflicht
VEMA befragte ihre Partner und Genossenschaft nach den bevorzugten Anbietern von Betriebshaftpflicht-Versicherungen für Landwirte, IT-Betriebe und Architekten/Ingenieure. Wo stimmen Qualität, Preis und die Leistungsbearbeitung? Wo wurden gute Erfahrungen gemacht?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
Scoring-Update 2025: ASCORE bewertet Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyber neu
ASCORE Analyse hat den aktuellen Scoring-Jahrgang 2025 für die Produktbereiche Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyberversicherung vorgestellt. Dabei flossen zahlreiche neue Bewertungskriterien und aktualisierte Benchmarks ein – ein Schritt, der sowohl der Marktentwicklung als auch veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen soll.
„Exzellente Beratung ist kein Zufall“: Diese Versicherer überzeugen im Urteil der Kunden
Ob Altersvorsorge, Rechtsschutz oder Kfz: Kunden legen großen Wert auf kompetente Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Versicherer in Sachen Fachberatung besonders überzeugen – und welche Trends sich daraus ableiten lassen.
PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend
Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.