Die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. bietet ihren Riester-Versicherten ab diesem Jahr einen besonderen Service. Mit der Webanwendung „Zulagenheld“ können Beitragslücken einfach und schnell erkannt und behoben werden, um in den Genuss der kompletten Riesterzulage zu kommen.
360.000 VOLKSWOHL BUND-Versicherte erhalten in diesen Tagen ihre jährliche Riester-Standmitteilung.
Rund die Hälfte, bei denen eine einfache Abwicklung per digitalem Prozess möglich ist, lädt der VOLKSWOHL BUND mit einem individuellen Zugangscode ein.
Dort führt der Zulagenheld in nur fünf Minuten durch einen digitalen Vorsorge-Check – Schritt für Schritt und leicht verständlich.
Riesterverträge optimieren mit dem Zulagenheld
Mit ihm überprüfen Kunden, ob sie die vollen staatlichen Zulagen ausschöpfen. Der Zulagenheld fragt unter anderem nach der Zahl der Kinder und nach Verträgen des Ehe- oder Lebenspartners. Er erkundigt sich auch nach der Höhe des Einkommens – weil das alles die Höhe des eigenen Beitrags beeinflusst, damit die staatlichen Zulagen auch in voller Höhe fließen.
Am Ende teilt der Zulagenheld dem Kunden mit, wie viel Prozent der Zulagen er bereits erhält und mit wie viel mehr Beitrag er auf 100 Prozent kommen könnte. Wer will, kann gleich im Anschluss seine Abbuchungen erhöhen.
Dietmar Bläsing, Sprecher der Vorstände der VOLKSWOHL BUND Versicherungen, erklärt:
„Wir möchten unsere Versicherten und unsere Vertriebspartner dabei unterstützen, bestehende Riester-Verträge zu prüfen und zu optimieren, und das digital und kundenfreundlich. Wer auf Teile seiner Zulagen verzichtet, verschenkt wertvolles Guthaben und geht später mit weniger Riester-Rente in den Ruhestand.“
In einer ersten Pilotphase hat sich der Zulagenheld schon bewährt: Von den Testnutzern haben 30 Prozent herausgefunden, dass sie tatsächlich auf Teile ihrer Zulagen verzichten. Fast 20 Prozent davon haben sofort Nägel mit Köpfen gemacht und direkt über das Tool ihren Beitrag angepasst.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer investieren als Zukunftsgestalter jährlich 300 Mrd. Euro neu
Die Versicherungsunternehmen in Deutschland verfügen insgesamt über Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt lag im Jahr 2023 bei 4,1 Billionen Euro. Als größter institutioneller Investor ist die Branche ein langfristiger Finanzierer für die öffentliche Hand und Privatwirtschaft.
BVK leitet Schritte gegen Hermann-Josef Tenhagen ein
Die RTL-Sendung "SternTV-Spezial" berichtete am 2. November unter anderem über das Thema "Sparen bei Versicherungen". In der Sendung erfolgten problematische Aussagen und Empfehlungen, die in der Vermittlerschaft zu großer Verärgerung geführt haben.
Hohes Sicherheitsbedürfnis der Gen Z
Die Gen Z begehrt nach finanzieller Unabhängigkeit und einem sicheren Arbeitsplatz. Versicherungen bewerten die jungen Menschen mehrheitlich als wichtig und gut und wünschen sich aufgrund der wahrgenommenen Komplexität dazu eine persönliche Beratung - mit hohem Informationsfokus.
Riskante Welt, kluge Entscheidung: Warum Versicherungen so wichtig sind
In einer Welt voller Unsicherheiten braucht es Versicherungen, um vor unerwarteten Risiken geschützt zu sein. Dieser Beitrag erklärt, die Wirkungsweise dieses Schutzmechanismus, wie individuelle Bedürfnisse am besten abgesichert werden und welche Trends die Versicherungsbranche prägen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.