Care Monitor 2020 fühlt der Pflegebranche auf den Zahn

Reichen die Maßnahmen des Rettungsschirms aus? Wie beeinflusst die Pandemie das wirtschaftliche Ergebnis? Hat Corona in der öffentlichen Wahrnehmung für eine Aufwertung des Pflegeberufs gesorgt?

(PDF)
Pflegekraft-gesucht-216664763.AS-ZerborjpgPflegekraft-gesucht-216664763.AS-ZerborjpgZerbor – stock.adobe.com

Diese und weitere Fragen beantwortet der „Care Monitor 2020“, zu dem rund 300 Führungskräfte in der Pflegebranche befragt wurden.

Top-Themen: Fachkräftemangel und Corona

Beherrschendes Thema ist und bleibt der Fachkräftemangel. Zudem haben sich die wirtschaftlichen Erwartungen durch die Corona-Pandemie kurzfristig drastisch eingetrübt: Während vor Corona rund 60 Prozent der Befragten von einem Umsatzanstieg ausgingen, waren es in der Krise nur noch elf Prozent, eine rückläufige Entwick­lung erwarten jetzt sogar 46 Prozent, vor der Pandemie waren es nur sieben Prozent.

Dennoch gehen die Befragten davon aus, dass die Pandemie die wirtschaftliche Situation nicht nach­haltig verschlechtern wird. Auch die demografische Entwicklung, gesetzliche Regu­lierungen und die Digitalisierung bewegen die Entscheider.

Rund 75 Prozent sehen die Digitalisierung der Pflege durch COVID-19 deutlich beschleunigt.

Mit dem „Care Monitor 2020“ haben der Branchendienst Care Invest und Roland Berger ein neues Branchenba­rometer etabliert, das ab jetzt jährlich der Pflegebranche den Puls fühlen und die wirtschaftliche Entwicklung abbilden wird.

Die Premierenausgabe der 24-seitigen Studie steht als PDF im Vincentz Shop zum Preis von 89,90 Euro hier zum Download bereit.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Senior-Pfleger-172090417-AS-Monkey-BusinessSenior-Pfleger-172090417-AS-Monkey-BusinessMonkey Business – stock.adobe.comSenior-Pfleger-172090417-AS-Monkey-BusinessMonkey Business – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Umfangreiche Sofortmaßnahmen für die stationäre und ambulante Pflege beschlossen

Um gesamte Pflegebranche mit 11.700 vollstationären Pflegeheimen und über 15.000 ambulanten Pflegediensten mitsamt ihren Pflegerinnen und Pflegern während der Corona-Pandemie unkompliziert und vor allem schnell zu entlasten, wurden umfangreiche temporäre Sofortmaßnahmen für die stationäre und ambulante Langzeitpflege vereinbart.
Geldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsGeldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsZerbor – stock.adobe.comGeldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsZerbor – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

GKV und Pflegeversicherung von versicherungsfremden Ausgaben entlasten

Aufgrund der Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung und Sozialen Pflegeversicherung fordern die Verbände der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen die Bundesregierung auf, ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen und die Sozialversicherungszweige insbesondere von versicherungsfremden Leistungen zu entlasten. Damit die Sozialbeiträge nicht aus dem Ruder laufen, müssen Steuermittel in die laufenden Haushaltsberatungen eingeplant werden.

Pfeil-Geldscheine-9045622-DP-AnsondePfeil-Geldscheine-9045622-DP-AnsondePfeil-Geldscheine-9045622-DP-Ansonde
Pflege & Gesetz

AOK-Gutachten bestätigt Reformdruck in der Pflegefinanzierung

Vor dem Start der Haushaltswoche im Bundestag hat der AOK-Bundesverband ein Gutachten zur Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung veröffentlicht, mit dem die Gesundheitskasse auf die Dringlichkeit von Reformen hinweist und die zeitnahe Bereitstellung von Steuermitteln zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen im Bundeshaushalt 2025 fordert.

A sad lonely 70 years old senior in is apartmentA sad lonely 70 years old senior in is apartmentLouis-Photo – stock.adobe.comA sad lonely 70 years old senior in is apartmentLouis-Photo – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Belastungen in Milliardenhöhe: Obergrenze bei Pflegekosten finanziell nicht tragbar

Die Pflegekosten in Deutschland sind auch 2024 stark gestiegen. Deshalb erwägt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Pflegeheimbewohner mit einer Deckelung der Eigenanteile zu entlasten. Neue Berechnungen zeigen, dass diese Obergrenze gravierende Kosten verursachen würde.

Brahm_16-9.jpgBrahm_16-9.jpgThomas Brahm, Vorsitzender PKV-verbandPKV VerbandBrahm_16-9.jpgThomas Brahm, Vorsitzender PKV-verbandPKV Verband
Pflege & Gesetz

Vorsorgen, wenn die Pflegekosten durch die Babyboomer ansteigen

Konkrete Lösungskonzepte liegen auf dem Tisch: Der 'Neue Generationenvertrag für die Pflege' oder das vorgelegte Konzept für eine generationengerechte 'Pflege+ Versicherung' sowie bereits erfolgreich praktizierte Modelle einer betrieblichen Pflegezusatzversicherung. Alle anderen Ideen werden das Demografie-Problem der umlagefinanzierten Sozialen Pflegeversicherung nicht beheben.

Reimann: Erinnerungsservice statt AusfallgebührReimann: Erinnerungsservice statt AusfallgebührAOK-Bundesverband eGbR – Arbeitsgemeinschaft von Körperschaften des öffentlichen RechtsReimann: Erinnerungsservice statt AusfallgebührAOK-Bundesverband eGbR – Arbeitsgemeinschaft von Körperschaften des öffentlichen Rechts
Pflege & Gesetz

Pflegefinanzierung: Vorschläge warten seit drei Jahren in der Schublade auf Umsetzung

Eine Arbeitsgruppe sollte bis Ende Mai Vorschläge für die Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung erarbeiten. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verdeutlichte, es werde keine einheitliche Empfehlung aller Beteiligten geben. Die Vorsitzende des AOK-Bundesverbandes hält dagegen.

Mehr zum Thema

eliola / pixabayeliola / pixabay
Pflege & Gesetz

Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Zahl steigt auf 5,7 Millionen – Mehrheit wird zu Hause versorgt

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist auf knapp 5,7 Millionen gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt ist dies auch auf den erweiterten Pflegebegriff zurückzuführen. Der Großteil der Pflegebedürftigen wird weiterhin zu Hause betreut – oft durch Angehörige.

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.GKV-SpitzenverbandDr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.GKV-Spitzenverband
Pflege & Gesetz

Pflegebeitrag steigt – GKV-Spitzenverband fordert umfassende Reform

Die zum 1. Januar 2025 geplante Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung auf 3,4 Prozent sieht der GKV-Spitzenverband lediglich als kurzfristigen Notbehelf. Vorstandsvorsitzende Dr. Doris Pfeiffer fordert eine umfassende Reform und mehr finanzielle Verantwortung vom Bund.

LoboStudioHamburg / pixabayLoboStudioHamburg / pixabay
Pflege & Gesetz

Pflegeversicherung: Neue Beitragserhöhung ab 2025 geplant

Angesichts finanzieller Engpässe soll der Beitragssatz zur Pflegeversicherung ab Januar 2025 erneut steigen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach warnt vor drohender Zahlungsunfähigkeit bei Pflegekassen.

DebekaDebeka
Pflege & Gesetz

Pflegeversicherung: „Die Politik sorgte für trügerische Sicherheit in der Bevölkerung“

Der Leistungsausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung habe in der Bevölkerung für „trügerische Sicherheit“ gesorgt, so Thomas Brahm, Vorsitzender des Verbandes der Privaten Krankenversicherung in einem Interview. Darin plädiert er für höhere Förderung und steuerliche Erleichterungen.

PKV-Verband / pixabayPKV-Verband / pixabay
Pflege & Gesetz

PKV fordert Stopp von Leistungsausweitungen in der Pflegeversicherung

Angesichts der drohenden Zahlungsunfähigkeit der gesetzlichen Pflegeversicherung warnt der PKV-Verband vor einer Ausweitung der Leistungen. Weitere Maßnahmen wie eine Vollversicherung seien weder bezahlbar noch zielführend, erklärt Verbandsdirektor Florian Reuther.

Child boy grandson stand in row with father and grandfatherChild boy grandson stand in row with father and grandfatherfizkes – stock.adobe.comChild boy grandson stand in row with father and grandfatherfizkes – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

PKV präsentiert „Neuen Generationenvertrag für die Pflege“

Wie die Pflegeversicherung künftig stabil und generationengerecht finanziert werden kann und ob es einen Neustart braucht, ist heute um18 Uhr Thema einer Experten-Runde. Interessierte können sich noch zum Livestream „Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform" anmelden.