Während der Pandemie ist die Zahl von Cyberangriffen rapide angestiegen – ein besonders großes Risiko dabei ist Ransomware. Opfer der erpresserischen Software, die zuvor verschlüsselte, oftmals sensible Informationen erst gegen ein Lösegeld wieder freigibt, werden dabei sowohl Privatpersonen als auch öffentliche Einrichtungen oder Krankenhäuser.
Dementsprechend steigt die Nachfrage nach Cyber-Versicherungen, zugleich aber auch die Schadenquote für Versicherer.
René Schoenauer, Director Product Marketing EMEA bei Guidewire Software, gibt Tipps wie die Versicherungsbranche 2021 diesen Entwicklungen Herr werden kann.
Mehr Einfallstore für Angriffe
Durch die Verlagerung der Arbeit in das Homeoffice hat sich die Angriffsfläche von Unternehmen deutlich vergrößert. Denn Mitarbeiter sind von persönlichen Geräten, die oftmals schlecht gegen Cyberangriffe geschützt sind, und VPN-Zugängen auf Firmennetzwerke abhängig.
So haben sich Unternehmensnetzwerke so weit wie nie über ihre externen Firewalls hinweg ausgedehnt und sind anfälliger geworden.
Bereits Ende 2019 beobachtete Guidewire einen Anstieg von Schwachstellen in Gateways und VPN-Netzwerken – die darauffolgenden herausfordernden Bedingungen im Jahr 2020 taten ihr übriges. Immer raffiniertere und teilweise KI-gestützte Taktiken erschweren zusätzlich die Abwehr.
Underwriting für Cyberrisiken schwierig
Mit diesem Anstieg der Angriffe sind auch die Nachfrage nach Cyber-Versicherungen und die Deckungssummen größer geworden – für Versicherer eigentlich eine positive Nachricht. Doch auch das Underwriting im Cyber-Bereich ist zunehmend herausfordernder.
Noch vor drei Jahren war die Sparte mit Schadenquoten von nur zehn bis 15 Prozent profitabel, doch das Ausmaß der Schäden ließ diese Quote 2019 auf fast 50 Prozent ansteigen. In diesem Jahr liegt sie weit darüber, bei manchen Versicherern sogar über 100 Prozent.
Angesichts der ungünstigen und sich verschlechternden Risikolandschaft sind Versicherer vorsichtiger geworden – und einige große Namen haben sich bereits ganz aus dieser Sparte zurückgezogen.
2021: Trend hält an, aber bringt Chancen
2021 wird sich die Angriffsfläche von Unternehmen durch anhaltende Telearbeit und Technologien wie 5G noch weiter vergrößern und die Situation so weiter verschärfen.
Aber es gibt auch gute Nachrichten für Versicherer: Unternehmen waren sich nie bewusster als jetzt, wie wichtig die Absicherung gegen Cyberangriffe für sie ist. Zudem sind die zu erwartenden Bedrohungen weitestgehend bekannt, größtenteils vermeidbar und erfordern keine außergewöhnlichen Sicherheitsmaßnahmen auf Seiten der Unternehmen. Dabei steht zum Beispiel eher eine Verbesserung des Mitarbeiterverhaltens im Vordergrund als technische Fähigkeiten.
Datenanalyse und Kenntnisse der Angriffstaktiken als Wege zum Erfolg
Ebenfalls positiv für die Versicherungsbranche: Große Fortschritte in der Datenanalyse in den letzten Jahren lassen eine genaue Risiko-Bewertung zu, durch die Versicherer ihre Portfolios an die sich verändernde Risikolandschaft anpassen zu können.
Für Underwriter mit den richtigen Tools bringen die Veränderungen also eine echte Chance, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Der Schlüssel sind Tools, die Verhaltensindikatoren für Cyber-Sicherheitsstandards überwachen und bewerten, um das Underwriting zu optimieren.
Beispielsweise sind die Fluktuation eines IT-Sicherheitsteams, die Patching-Kadenz für Software und das Vorhandensein von nicht genutzten Diensten aussagekräftige Indikatoren dafür, ob ein Unternehmen seine Cybersicherheit im Griff hat.
Versicherer, die diese Daten mit Hilfe von Verhaltensanalysen erschließen können, werden ein differenzierteres Verständnis des Risikos in ihren Portfolios haben.
Lösegeldsummen steigen stetig
Nichtsdestotrotz bleibt Ransomware eine stetige Gefahr aus einem anderen Grund. Erpresser fordern immer größere Summen, weil Unternehmen den Forderungen der Kriminellen nachkommen und das Lösegeld zahlen. Denn diese Zahlungen sind sogar unter bestimmten Umständen versicherbar, auch die Zahlung in Kryptowährungen.
Daher wird es hier für Regierungsbehörden und Regulierer früher oder später unumgänglich sein, gegenzusteuern, um diesen Teufelskreis zu verlangsamen.
Denkbar ist es, die Verwendung von Kryptowährungen zur Begleichung der Forderungen einzuschränken oder die Deckung von Lösegeldzahlungen bei Ransomware nur unter bestimmten Bedingungen möglich zu machen oder zu verbieten.
Als Reaktion darauf werden Cyberkriminelle ihre Angriffsmethoden anpassen. Daher ist es unerlässlich, diese Risiken ständig im Auge zu behalten und zu verstehen. Nur so können Versicherer diese Herausforderungen in Chancen verwandeln.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag
Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
Cyber: Mit MFA Schadenrisiken einfach senken
Gerade der wachsende Schadendurchschnitt treibt Cyber-Versicherer um - und die Prämien in die Höhe. Der Druck auf die Unternehmen wächst, ihre IT-Security endlich der realen Gefahrenlage anzupassen. Von einer MFA-Lösung lässt sich gleich mehrfach profitieren.
Cyberattacken wirksam begegnen
Cyberangriffe sind vielfältig und die Schwachstellen, auf die diese zielen, immer wieder andere. Eine Kombination aus technischen Vorkehrungen und organisatorischen Regeln mit Maßnahmen zur Mitarbeitersensibilisierung verspricht einen möglichst wirksamen Schutz.
CyberSchutz mit Weiterbildungsangebot
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.