(Un)glaubwürdig grün? Wie sich Anleger im boomenden Markt Grüner Anleihen orientieren

Immer mehr Anleger wollen in Wertpapiere für explizit klimafreundliche Industrien und Projekte investieren. Ist der Klimaschutz damit in der Finanzwelt angekommen? Oder ist der Verdacht begründet, dass es sich bei Green Bonds lediglich um Green Marketing handelt, wenn nicht gar um „Greenwashing“?

(PDF)
Greenwashing-189758895-AS-FotoschlickGreenwashing-189758895-AS-FotoschlickFotoschlick – stock.adobe.com

Forschung Frankfurt, das Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, berichtet über die Arbeit der Wirtschaftswissenschaftlerin Julia Kapraun, die zeigt, wie Anleger beim Kauf Grüner Anleihen nach Orientierung suchen.

Wer nicht ökologisch wird, verliert ökonomisch – dieser Gedanke kommt inzwischen auch Unternehmen und Finanzdienstleistern, die mit „grün“ ansonsten nicht viel im Sinn haben.

Denn spätestens nach dem Pariser Klimagipfel 2015 steht fest: Die Internationalen Finanzströme sollen umgeleitet werden. Weg von Öl, Gas und Kohle hin zu klimafreundlichen Projekten.

Grüne Anleihen gelten als wichtige Katalysatoren, wenn nicht gar als Dreh- und Angelpunkt bei der Umstellung der Weltwirtschaft hin zu weniger Kohlenstoffverbrauch. Doch können sich Anleger sicher sein, dass sie mit einer Grünen Anleihe auch wirklich ein grünes Projekt finanzieren?

Berechtigte Zweifel an "Green Bonds"

Zweifel sind zumindest angebracht, wie Dr. Julia Kapraun in ihrer Studie auf Grundlage aller Green Bonds mit verfügbaren Daten bis Ende 2018 nahelegt. Denn die Lage ist unübersichtlich: Jedes Unternehmen, jede Bank, jedes Land kann die Kriterien für „Green bonds“ selbst bestimmen.

Für von China ausgegebene grüne Anleihen gilt etwa, dass die Hälfte des Bond-Volumens in nachhaltige Projekte fließen muss; europäische Green-Bond-Standards schreiben dagegen 95 Prozent vor. Die Wirtschaftswissenschaftlerin der Goethe-Universität hat untersucht, wie Anleger im boomenden Grüne-Anleihen-Markt nach Orientierung suchen.

Ihre Studie zeigt, welche Kriterien darüber entscheiden, ob Anleger Grüne Anleihen als glaubwürdig einschätzen, und welchen Preis sie für den Klimaschutz zu zahlen bereit sind. Mehr darüber lesen Sie in der gerade erschienen Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ (2/2020), die sich dem Thema Klimakrise aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven widmet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Abstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptAbstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptPixels Hunter – stock.adobe.comAbstract creative financial diagram and upward arrow hologram on flag of Germany and blue sky background, growth and development conceptPixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt

Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.

Coin with plant growing on top for business, saving, growth, economic conceptCoin with plant growing on top for business, saving, growth, economic conceptSondem – stock.adobe.comCoin with plant growing on top for business, saving, growth, economic conceptSondem – stock.adobe.com
Finanzen

Sachwert-Investments bieten den größten nachhaltigen Hebel

Eine neue bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov und Pangaea Life zeigt die Einstellungen und Präferenzen zum Thema nachhaltige Geldanlage. Als Sektoren mit dem effektivsten Hebel nennen die meisten Befragten Energie, Technologie sowie Wohnungsbau. Sicherheit und Rüstung sehen nur Wenige als nachhaltig an.

Business young man explaining terms of contract to his client inBusiness young man explaining terms of contract to his client innenetus – stock.adobe.comBusiness young man explaining terms of contract to his client innenetus – stock.adobe.com
Finanzen

Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger

Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?

HeadacheHeadacheAndrzej Wilusz – stock.adobe.comHeadacheAndrzej Wilusz – stock.adobe.com
Finanzen

Überschuldung: Gesundheitliche Probleme überholen Arbeitslosigkeit als Hauptgrund

Gesundheitliche Probleme wie Sucht und Krankheit sind seit 2013 erstmals häufigste Ursache für Überschuldung. In fast jedem fünften Beratungsfall führten diese zur Zahlungsunfähigkeit - vor dem Jobverlust, Scheidung, Trennung und Geldnot.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.