(Un)glaubwürdig grün? Wie sich Anleger im boomenden Markt Grüner Anleihen orientieren
Immer mehr Anleger wollen in Wertpapiere für explizit klimafreundliche Industrien und Projekte investieren. Ist der Klimaschutz damit in der Finanzwelt angekommen? Oder ist der Verdacht begründet, dass es sich bei Green Bonds lediglich um Green Marketing handelt, wenn nicht gar um „Greenwashing“?
Forschung Frankfurt, das Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, berichtet über die Arbeit der Wirtschaftswissenschaftlerin Julia Kapraun, die zeigt, wie Anleger beim Kauf Grüner Anleihen nach Orientierung suchen.
Wer nicht ökologisch wird, verliert ökonomisch – dieser Gedanke kommt inzwischen auch Unternehmen und Finanzdienstleistern, die mit „grün“ ansonsten nicht viel im Sinn haben.
Denn spätestens nach dem Pariser Klimagipfel 2015 steht fest: Die Internationalen Finanzströme sollen umgeleitet werden. Weg von Öl, Gas und Kohle hin zu klimafreundlichen Projekten.
Grüne Anleihen gelten als wichtige Katalysatoren, wenn nicht gar als Dreh- und Angelpunkt bei der Umstellung der Weltwirtschaft hin zu weniger Kohlenstoffverbrauch. Doch können sich Anleger sicher sein, dass sie mit einer Grünen Anleihe auch wirklich ein grünes Projekt finanzieren?
Berechtigte Zweifel an "Green Bonds"
Zweifel sind zumindest angebracht, wie Dr. Julia Kapraun in ihrer Studie auf Grundlage aller Green Bonds mit verfügbaren Daten bis Ende 2018 nahelegt. Denn die Lage ist unübersichtlich: Jedes Unternehmen, jede Bank, jedes Land kann die Kriterien für „Green bonds“ selbst bestimmen.
Für von China ausgegebene grüne Anleihen gilt etwa, dass die Hälfte des Bond-Volumens in nachhaltige Projekte fließen muss; europäische Green-Bond-Standards schreiben dagegen 95 Prozent vor. Die Wirtschaftswissenschaftlerin der Goethe-Universität hat untersucht, wie Anleger im boomenden Grüne-Anleihen-Markt nach Orientierung suchen.
Ihre Studie zeigt, welche Kriterien darüber entscheiden, ob Anleger Grüne Anleihen als glaubwürdig einschätzen, und welchen Preis sie für den Klimaschutz zu zahlen bereit sind. Mehr darüber lesen Sie in der gerade erschienen Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ (2/2020), die sich dem Thema Klimakrise aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven widmet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt
Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.
Sachwert-Investments bieten den größten nachhaltigen Hebel
Eine neue bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov und Pangaea Life zeigt die Einstellungen und Präferenzen zum Thema nachhaltige Geldanlage. Als Sektoren mit dem effektivsten Hebel nennen die meisten Befragten Energie, Technologie sowie Wohnungsbau. Sicherheit und Rüstung sehen nur Wenige als nachhaltig an.
Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger
Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?
Überschuldung: Gesundheitliche Probleme überholen Arbeitslosigkeit als Hauptgrund
Gesundheitliche Probleme wie Sucht und Krankheit sind seit 2013 erstmals häufigste Ursache für Überschuldung. In fast jedem fünften Beratungsfall führten diese zur Zahlungsunfähigkeit - vor dem Jobverlust, Scheidung, Trennung und Geldnot.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.