Die Allianz will ihre Vermögensverwaltungssparte weiter ausbauen und nimmt dabei auch Zukäufe ins Visier. „Wir schauen, wie wir weiter wachsen können, sowohl organisch wie auch anorganisch", sagte die Chefin der Sparte Asset Management, Jacqueline Hunt, der Wirtschaftszeitung Euro am Sonntag laut Vorabbericht (Erscheinungstag 8. Januar 2021).
Dass die Sparte nicht börsennotiert sei, sei dabei kein Hindernis. Bei Akquisitionen sei man deshalb nie eingeschränkt gewesen. „Wenn ein Geschäft wirtschaftlich sinnvoll ist, wären wir in der Lage, es zu finanzieren. Ich glaube nicht, dass ein Börsengang ein schnelleres oder anderes Wachstum ermöglichen würde."
Zu möglichen Übernahmezielen sagte die gebürtige Südafrikanerin, man sehe sich vor allem bei Spezialisten für Alternative Investments um.
„Vieles dort würde unser Geschäft ergänzen."
Auf die Frage, ob ein Börsengang die Sparte nicht aufwerten könnte, sagte Hunt, das Asset Management sei ein sehr wertvoller Teil des Geschäfts der Allianz-Gruppe: „Sollten wir je der Meinung sein, dass die Sparte nicht ausreichend hoch bewertet wird, würden wir alles prüfen, um sicherzustellen, dass das Geschäft angemessen bewertet wird", sagte die Managerin, die auch Vorstandsmitglied der Allianz SE ist.
Nach dem Corona-Markteinbruch im Frühjahr habe sich das Geschäft in der Vermögensverwaltung erholt. Trotz der Marktstörung erwarte man 2020 Nettozuflüsse. Mit ihren Fondsgesellschaften Pimco und AGI sowie einem verwalteten Vermögen von 2,3 Billionen Euro sieht sich die Vermögensverwaltung der Allianz weltweit mit an der Spitze.
Künftig will sich die Sparte weiter auf aktive Vermögensverwaltung konzentrieren. Den Aufbau eines Geschäfts mit börsennotierten Indexfonds (ETF), wie es die US-Finanzkonzerne Blackrock und Vanguard betreiben, schloss Hunt aus.
„Wir sind nicht im passiven Bereich tätig und haben auch nicht vor, hier einzusteigen."
Die lange kriselnde US-Tochter Pimco ist unter der Ägide Hunts in die Gewinnzone zurückgekehrt. Es könne allerdings sein, dass der stark geschrumpfte Pimco-Total-Return-Fonds nie wieder die frühere Größe erreiche, ergänzte Hunt.
„Damit habe ich kein Problem." Man wolle vielmehr sicherstellen, als Organisation insgesamt zu wachsen. „Wir konzentrieren uns darauf, dabei die Rentabilität aufrechtzuerhalten und für unsere Kunden angemessene Anlageergebnisse zu erzielen."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Evergrande: Investoren müssen 22,5 Mrd. US-Dollar abschreiben
Finanztip vergleicht ETFs: Passive Indexfonds auf Industrieländeraktien sind besonders gut
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Starke Nachfrage nach breit gestreuten ETFs
Der ETF-Markt startete mit robusten Zuflüssen ins Jahr 2025. Besonders breit gestreute Core-Equity-ETFs bleiben gefragt, während auch Anleihe-ETFs von stabilen Rahmenbedingungen profitieren, so der aktuelle ETF-Marktbericht von Vanguard.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.