Altersvorsorge: die Neuerungen zum 01.01.2021

Ab dem 01. Januar 2021 treten einige Neuerungen in Kraft.  Für etwa 90 Prozent der aktuell Zahlenden entfällt der Solidaritätszuschlag, die Beitragsbemessungsgrenzen werden angepasst und höhe Sonderausgabenabzüge bei den Modellen der geförderten Altersvorsorge berücksichtigt. Neu ist auch die Einführung der Grundrente.

Taschenrechner-2021-385215417-AS-ZerborTaschenrechner-2021-385215417-AS-ZerborZerbor – stock.adobe.com

Die (Teil-)Abschaffung des Solidaritätszuschlags: Für etwa 90 Prozent der heutigen Zahlenden wird der Solidaritätszuschlag ab Januar 2021 vollständig und für weitere rund 6,5 Prozent teilweise entfallen. Das sorgt insbesondere bei kleineren und mittleren Einkommen für mehr Nettoeinkünfte. Mit dieser frei werdenden Liquidität kann die eigenfinanzierte Altersversorgung, zum Beispiel die betriebliche Vorsorge gestärkt werden.

Anstieg von Steuerersparnis und Sozialabgabenfreiheit

Im Januar steht regelmäßig die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) an. Diese Grenze definiert den maximalen Bruttolohnbetrag, der bei der Bestimmung der gesetzlichen Rentenversicherungsbeiträge einzubeziehen ist. Für den Teil des Bruttogehalts, der darüber hinausgeht, muss kein Beitrag gezahlt werden. Nach aktuellem Stand gelten folgende Grenzen der Beitragsbemessungsgrenze ab 01.01.2021:

  • 85.200 Euro in Westdeutschland
  • 80.400 Euro in Ostdeutschland

Das wirkt sich direkt auf die betriebliche Altersversorgung aus. Arbeitnehmer können bis zu acht Prozent der jeweils aktuellen Beitragsbemessungsgrenze steuerfrei und vier Prozent sozialabgabenfrei zur Investition in eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen Pensionsfond nutzen. Der steuerfreie Anteil erhöht sich somit im Jahr 2021 von 552 auf 568 Euro im Monat, der maximale sozialabgabenfreie Anteil von 276 auf 284 Euro.

Der steuer- und sozialabgabenfreie Förderbetrag lässt sich noch erweitern, vorausgesetzt der Arbeitgeber bietet ergänzend eine Unterstützungskasse oder eine Direktzusage an. Steuerfrei ist das unbegrenzt möglich.  In einer sogenannten BBG-Dynamik kann vereinbart werden, dass der Beitrag jährlich automatisch entsprechend der BBG-Entwicklung angepasst werden kann.

Höherer Beitrag bei der Basis-Rente ansetzbar

Als Sonderausgaben können Basis-Rentenbeiträge gemeinsam mit den Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. Ab Januar 2021 erhöht sich der mögliche Betrag dafür auf voraussichtlich 25.787 Euro (beziehungsweise 51.574 Euro bei Verheirateten).

Davon sind 92 Prozent ansetzbar - zum Vergleich: im Vorjahr waren es erst 90 Prozent. Das bedeutet faktisch: Von den maximal geförderten Beiträgen von 25.787 Euro können rund 23.724 Euro steuerlich angesetzt werden (Verheiratete: 47.448 Euro bei Beiträgen von 51.574 Euro). Und diese Grenze erhöht sich weiter: Im Jahr 2025 kann der ganze maximale Betrag steuerlich geltend gemacht werden.

Grundrente für Geringverdiener

Mit der neu eingeführten Grundrente für Geringverdiener will der Gesetzgebern die Altersrente von Neu- und Bestandsrentnern in Deutschland aufwerten. Die Grundrente erhalten Rentner, die mindestens 33 Jahre an Grundrentenzeiten vorweisen können. Das sind beispielsweise Zeiten mit Pflichtbeiträgen aus Berufstätigkeit, Kindererziehungs- und Pflegezeiten sowie Zeiten mit Leistungsbezug wegen Krankheit.

Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Verdienst bezogen auf das gesamte Berufsleben im Durchschnitt zwischen 30 und 80 Prozent des Durchschnittsverdienstes in Deutschland betragen hat. Der Zuschlag wird dann individuell berechnet und beträgt im Schnitt 75 Euro brutto im Monat; möglich sind maximal 418 Euro. Es findet eine Einkommensprüfung statt. Die Grundrente muss nicht beantragt werden. Als Bestandteil der gesetzlichen Rente wird sie automatisch berechnet und ausgezahlt.

LESEN SIE AUCH

Prozente-219400787-AS-Andrey-PopovProzente-219400787-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comProzente-219400787-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

Höhere BBG sowie steigende Frei- und Förderbeträge

Der Jahreswechsel bringt wichtige gesetzliche Änderungen. Ein Überblick, welche Neuerungen für die Altersvorsorge ab dem 1. Januar 2023 gilt.

Frau-Papier-Taschenrechner-209271417-FO-TikoFrau-Papier-Taschenrechner-209271417-FO-TikoTiko  – fotolia.comFrau-Papier-Taschenrechner-209271417-FO-TikoTiko  – fotolia.com
Steuern

Steuererklärung 2019: Diese Fehler sollten vermieden werden

Die Steuererklärung gehört klassischerweise zu den Dingen, die im Alltag gerne möglichst lange aufgeschoben werden. Die MLP Finanzberatung SE fasst wichtige Tipps für alle zusammen, die privat vorsorgen.
Inspector on tour in large metal industry factory.Inspector on tour in large metal industry factory.bnenin – stock.adobe.comInspector on tour in large metal industry factory.bnenin – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer unterstützen Reform der Betriebsrente

Die Versicherer begrüßen den Gesetzentwurf für das Betriebsrentenstärkungsgesetz: Laut GDV ist es wichtig, dass die Geringverdiener-Förderung erhöht und an die Lohnentwicklung gekoppelt wird. Gut ist auch, wenn Arbeitgeber ihre Beschäftigten automatisch per Opt-out in eine bAV einbinden können.

Taschenrechner-1859368-PB-Bru-nOTaschenrechner-1859368-PB-Bru-nOBru-nO – pixabay.comTaschenrechner-1859368-PB-Bru-nOBru-nO – pixabay.com
Verbraucher

Steuererklärung 2023: So machen Vorsorge-Sparer alles richtig

Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung fällt dieses Jahr auf den 2. September 2024. Unterstützt dabei ein Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein darf man sich bis zum 2. Juni 2025 Zeit lassen.

Buero-Team-633169958-DP-HayDmitriyBuero-Team-633169958-DP-HayDmitriyBuero-Team-633169958-DP-HayDmitriy
Produkte

Zurich erleichtert die betriebliche Absicherung der Arbeitskraft

Mit stark reduzierten Risiko- und Gesundheitsfragen bietet der Versicherer ab sofort verbesserte Konditionen an, um Mitarbeitende eines Unternehmens wirksamer gegen die Risiken der Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit abzusichern.

Businessman holding paper with question marksBusinessman holding paper with question marksra2 studio – stock.adobe.comBusinessman holding paper with question marksra2 studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Fondsgebundene Rückdeckungsversicherung in der Unterstützungskasse

In einem Schreiben an den GDV hat das BMF klargestellt, dass auch fondsgebundene Versicherungen mit garantierten Mindestleistungen als Rückdeckungsversicherung bei Unterstützungskassen steuerlich zulässig sind.

Mehr zum Thema

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.

DAV-Vorsitzender Dr. Maximilian HappacherErgoDAV-Vorsitzender Dr. Maximilian HappacherErgo
Assekuranz

Lebensversicherung: Aktuare halten an Höchstrechnungszins fest

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) empfiehlt für das Jahr 2026 weiterhin einen Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent für Lebensversicherungsverträge mit Zinsgarantie. Eine Anpassung an die jüngsten Zinsentwicklungen sei nicht notwendig, erklärt DAV-Vorsitzender Dr. Maximilian Happacher.

Marderbisse verursachen in Deutschland jährlich erhebliche Schäden an Kraftfahrzeugen.LubosHouska / pixabayMarderbisse verursachen in Deutschland jährlich erhebliche Schäden an Kraftfahrzeugen.LubosHouska / pixabay
Assekuranz

Marderschäden: Hohe Kosten durch kleine Beißer

Laut einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im Jahr 2023 rund 235.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Marder beschädigt. Dies entspricht einem Anstieg von knapp zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Julia Wiens, Exekutivdirektorin Versicherungs- und PensionsfondsaufsichtMatthias Sandmann / BaFinJulia Wiens, Exekutivdirektorin Versicherungs- und PensionsfondsaufsichtMatthias Sandmann / BaFin
Assekuranz

BaFin rückt Kundennutzen und Stornoquoten in den Fokus

Die BaFin hat ihre Prioritäten für 2025 vorgestellt. Besonders Unternehmen mit hohen Stornoquoten müssen mit genauerer Prüfung rechnen.

Christian-Eck-2023-BNP-ParibasChristian-Eck-2023-BNP-ParibasBNP Paribas S.A., Niederlassung DeutschlandChristian-Eck-2023-BNP-ParibasBNP Paribas S.A., Niederlassung Deutschland
Assekuranz

Private Markets für die Altersvorsorge: Chancen mit Risiken

Die Nachfrage nach alternativen Kapitalanlagen zur Altersvorsorge steigt. Doch wie viel Risiko ist vertretbar? Ein Kommentar von Christian Eck, Leiter Versicherungen – Aktien und nachhaltige Lösungen, BNP Paribas, über die Vorteile und Herausforderungen von Private Markets für die private Altersvorsorge und mögliche Lösungsansätze für Versicherer und Anleger.