Zum Jahreswechsel sind turnusmäßig einige Gesetzesänderungen in unterschiedlichsten Bereichen in Kraft getreten. Kindergeld, Grundfreibetrag, Mindestlohn und Solidaritätszuschlag sollen finanzielle Erleichterungen bringen. Teurer wird dafür das Tanken durch die neue CO2-Bepreisung. Was ist sonst noch neu: die elektronische AU-Meldung, das Verbot von Einwegplastik sowie veränderte Vorgaben beim Personalausweis.
2021 steigt das monatliche Kindergeld um 15 Euro. Für die ersten beiden Kinder bekommen Eltern zukünftig jeweils 219 Euro. Für das dritte Kind 225 Euro und für das vierte 250 Euro. Der Kinderfreibetrag eines Elternpaares steigt insgesamt auf 8.388 Euro. Positiv ist für Familien und Geringverdiener ferner, dass der steuerliche Grundfreibetrag, also die Summe, bis zu der das Einkommen steuerfrei ist, angehoben wird.
Mindestlohn erhöht sich
2015 wurde in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn mit einem Betrag von 8,50 Euro brutto pro Stunde eingeführt und schrittweise erhöht. Der Wert von aktuell 9,35 Euro soll stufenweise erhöht werden. Bis zum 1. Juli 2022 ist ein stufenweiser Anstieg bis auf einen dann geltenden Mindestlohn von 10,45 Euro brutto geplant. Seit 1. Januar dieses Jahres gilt die erste Stufe mit 9,50 Euro brutto. Zum 1. Juli 2021 folgt dann die zweite Erhöhung auf 9,60 Euro brutto. In der dritten Stufe wird ab 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro brutto erhöht.
Solidaritätszuschlag
Ein Großteil der Steuerzahler soll nach Angaben des Bundesfinanzministeriums entlastet werden, indem eine ‚Anhebung der Freigrenze auf 16.956 Euro erfolgt. Somit wird künftig bis zu einem versteuerndem Einkommen von 61.717 Euro kein Soli mehr fällig sein. An die neue Freigrenze schließt sich außerdem die sogenannte Milderungszone an. Davon sollen weitere 6,5 Prozent der Soli-Zahler profitieren. Die Milderungszone gilt für zu versteuernde Einkommen bis 96.409 Euro. Für Verheiratete verdoppeln sich diese Beträge.
CO2-Bepreisung trifft auch Verbraucher
Im Dezember 2019 hatten sich Bund und Länder geeinigt, dass Unternehmen, die mit Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel handeln, künftig einen Preis für den Ausstoß von Treibhausgasen zahlen müssen. Dazu ist der Erwerb sogenannter Verschmutzungsrechte in Form von Zertifikaten notwendig. Somit werden pro Tonne CO2 ab 2021 nun 25 Euro fällig. Autofahrer müssen deshalb mit höheren Spritpreisen für Benzin und Diesel (pro Liter um sieben bis acht Cent) rechnen. Als Ausgleich soll die EEG-Umlage in den Stromkosten gesenkt werden, um die Verbraucher zu entlasten.
Auch Pendler sollen im Gegenzug weniger zahlen. Die Pendlerpauschale beträgt für die Jahre 2021 bis 2023 künftig ab dem 21. Kilometer 35 Cent. Für die Jahre 2024 bis 2026 erhöht sie sich dann ab dem 21. Kilometer auf 38 Cent. Die Erhöhung der Pendlerpauschale ist befristet und gilt bis Ende 2026.
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung
Wer krank ist, benötigt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber, den sogenannten „gelben Schein“. Beim aktuellen Verfahren übergibt der Arzt dem erkrankten Arbeitnehmer die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, bestehend aus drei „Zetteln“: Ein Exemplar ist für die Krankenkasse, eines für den Arbeitgeber und eines für den Patienten selbst.
Dieser Papierweg soll ab 2021 sukzessive durch ein elektronisches Meldeverfahren ersetzt werden. Zukünftig übermittelt der behandelnde Arzt die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf elektronischem Weg direkt an die Krankenkasse. Der Arbeitgeber kann den Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit dann wiederum online bei der Krankenkasse abrufen. Ab 2022 soll dann der Abruf entfallen und die Krankenkasse stellt die vom Arzt elektronisch übermittelten Daten dem jeweiligen Arbeitgeber digital zur Verfügung.
Trotz der digitalen Prozess gibt es bis Ende des Jahres zusätzlich eine analoge Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Die Ärzte blieben auch 2022 verpflichtet, dem behandelten Patienten eine Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit auszuhändigen.
Weitere Änderungen
Wer älter als 24 Jahre ist, muss in der Regel alle zehn Jahre einen neuen Personalausweis beantragen. Das soll ab 2021 teurer werden. Der Preis für das Ausstellen eines neuen Ausweises kostet dann 37,00 Euro., weil Sach- und Personalkosten in den Behörden gestiegen sind. Passbilder müssen vor Ort in der Passbehörde erstellt, beziehungsweise vom Fotografen digital an die Passbehörde übermittelt werden.
Einwegprodukte aus Plastik sorgen zunehmend für die Verschmutzung der Umwelt und der Meere. Bereits 2018 hatte die EU beschlossen, Einwegprodukte aus Plastik und Styropor ab 2021 zu verbieten, wenn es umweltfreundliche Alternativen gibt. Ab dem 3. Juli 2021 dürfen EU-weit unter anderem Plastikbesteck, Plastikgeschirr, Strohhalme, Styroporbehälter für warmes Essen zum Mitnehmen oder auch Wattestäbchen aus Plastik nicht mehr hergestellt werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Höhere AfA, Sparerfreibeträge und Entlastungen für Geringverdiener
Diese gesetzlichen Regelungen, die 2023 in Kraft treten, werden Einfluss auf die private Finanzplanung haben. Was sich für Immobilienbesitzer, Sparer, Eltern und Geringverdiener ändert.
Finanzen in den Griff bekommen: mit diesen Tipps ist es möglich
Die Herausforderung, die finanziellen Eigenmittel nicht jeden Monat überzustrapazieren, kann durch gezielte Maßnahmen bewältigt werden. Unter anderem können das Führen eines Haushaltsbuchs und die Nutzung des 3-Konten-Modells dabei helfen, Ausgaben langfristig zu konsolidieren.
Zum Schulstart kinderleicht für die Zukunft vorsorgen
Warum zum Schulanfang nicht auch ein Stück Zukunft schenken? Mit der fondsgebundenen Continentale Rente Invest ist der Einstieg bereits ab 10 Euro im Monat möglich. Darüber hinaus bietet das Produkt attraktive Renditechancen, zugleich hohe Planungssicherheit - und jetzt noch mehr Flexibilität.
Offene Immobilienfonds: Vermietungsquoten mit stabiler Entwicklung
Die durchschnittliche Vermietungsquote offener Immobilienpublikumsfonds blieb mit 94,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr unverändert. Für 2023 rechnet Scope mit einer weitgehend stabilen bis wieder leicht sinkenden Quote.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.