28 Prozent mehr Online Payment seit Corona: Deutschland trotzdem Schlusslicht in Europa

28 Prozent der Deutschen nutzen seit der Pandemie häufiger Online-Bezahlmöglichkeiten. Europaweit greifen allerdings 42 Prozent der Verbraucher häufiger auf Online-Banking zurück.

(PDF)
Hand-Laptop-Handy-Shopping-251831541-AS-VAKSMANVHand-Laptop-Handy-Shopping-251831541-AS-VAKSMANVVAKSMANV – stock.adobe.com

Wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht, nutzen die Deutschen verhältnismäßig selten digitale Paymentmethoden.

Auch bei den Kartenzahlungen zeigt sich ein ähnliches Bild. Seit der Corona-Krise zahlen 41,9 Prozent der Deutschen häufiger mit Karte; europaweit sind es allerdings 51,7 Prozent.

Inzwischen nutzen 73 Prozent der Deutschen Online-Banking. Noch im Jahr 2014 waren es lediglich 53 Prozent, wie aus „Bitkom“-Daten hervorgeht.

Dennoch liegt Deutschland hiermit bei einem EU-Vergleich weit abgeschlagen. In Norwegen nutzen ganze 95 Prozent der Bürger Online-Banking. Schwere Zeiten für Traditionsbanken.

Digitalbanken werden immer beliebter

Indes zeigt die Infografik, dass sich inzwischen bereits deutlich mehr als die Hälfte der Europäer vorstellen können zu einer Digitalbank zu wechseln. Neobanken wie N26, Revolut & Co. profitieren von diesem Trend schon länger.

Gemäß den Daten einer Erhebung aus dem Hause Mastercard sind 61 Prozent der Europäer davon überzeugt, dass durch die Nutzung von Digitalbanken Zeit eingespart werden kann. Weitere Pluspunkte seien die einfache Handhabung, hohe Verfügbarkeit sowie Lifestyleeigenschaften.

Digitalbanken setzen häufig auf das Smartphone als Endgerät. Hierbei sehen jedoch zumindest die Deutschen auch Schattenseiten:

77 Prozent dieser haben Angst vor dem Diebstahl des Smartphones mit anschließendem Missbrauch. Neben der Sorge des Identitätsdiebstahls fürchten weitere 69 Prozent, dass Mobile Payments zu vorschnellen Kaufentscheidungen führen könnten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-zahlt-mit-Karte-269537016-AS-jackfrogFrau-zahlt-mit-Karte-269537016-AS-jackfrogjackfrog – stock.adobe.comFrau-zahlt-mit-Karte-269537016-AS-jackfrogjackfrog – stock.adobe.com
Finanzen

Die Deutschen verändern ihr Bezahlverhalten

54 Prozent der Bundesbürger haben allein im August beim Einkaufen vor Ort mindestens einmal kontaktlos mit der Giro- oder Kreditkarte bezahlt. 26 Prozent machen dies sogar mehrmals pro Woche. Dies geht aus einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor.
Paar-Laptop-Laecheln-343937351-AS-TijanaPaar-Laptop-Laecheln-343937351-AS-TijanaTijana – stock.adobe.comPaar-Laptop-Laecheln-343937351-AS-TijanaTijana – stock.adobe.com
Finanzen

Eigeninitiative bei Geldanlagen steigt

Binnen deutlich weniger als einem Jahr kletterten die aktiven ETF-Sparpläne in Deutschland von 1,3 auf 1,9 Millionen. Wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht, stieg zudem zeitgleich die durchschnittliche Sparsumme von 167 auf 178 Euro.
Frau-Pool-208236764-FO-alphaspiritFrau-Pool-208236764-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.comFrau-Pool-208236764-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.com
Finanzen

Reisen ins Ausland: Welche Zahlungsmittel sind am besten?

Auch wenn bei Reisen innerhalb der EU dank des Euro oft das Geld wechseln vor dem Urlaub Geschichte ist, gibt es dennoch einiges, worauf beim Bezahlen im Ausland zu achten ist. ARAG-Experten geben Tipps.
Bargeldlos-bezahlen-282645744-AS-Robert-KneschkeBargeldlos-bezahlen-282645744-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.comBargeldlos-bezahlen-282645744-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.com
Studien

Statt Bargeld: Schon zwei Drittel der Deutschen zahlen im Vorbeigehen

Moderne Bezahlverfahren wie Mobile Payment und kontaktloses Bezahlen lösen das Bargeld beim Shopping im Geschäft ab. Bereits 66 Prozent der Deutschen bezahlen inzwischen per Smartphone, Tablet, Wearable oder nutzen dazu eine Bank- oder Kreditkarte mit NFC-Chip.

macro bitcoin coinsmacro bitcoin coinsMichael Nivelet – stock.adobe.commacro bitcoin coinsMichael Nivelet – stock.adobe.com
Finanzen

ETP von Maverix kombiniert Aktien und Kryptowährungen in einem Index

Maverix Securities AG, eines der führenden Schweizer Wertpapierhäuser lanciert eine Anlagelösung und kombiniert erstmals Aktien und Kryptowährungen in einem Index. Mit dem neuen Produkt reagiert Maverix auf die dynamische Entwicklung des schnell wachsenden Payment-Sektors.

Stock market or forex trading graph and candlestick chart suitabStock market or forex trading graph and candlestick chart suitabStock market or forex trading graph and candlestick chart suitab
Produkte

Revolut Business launcht Flexible Geldmarktfonds

Mit flexiblen Geldmarktfonds können Kunden von Revolut Business mit einem kostenpflichtigen Abonnement in Geldmarktfonds investieren und so Liquiditätsreserven aufbauen, die für Akquisitionen, Reinvestitionen, Steuerzahlungen und unerwartete Ausgaben verwendet werden können.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.