Wie können sich Studierende krankenversichern?

Ohne Krankenversicherung darf in Deutschland nicht an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule studiert werden. Doch welche Möglichkeiten haben Studenten? Können sie sich bei den Eltern mitversichern? Dürfen sie nebenbei jobben?

(PDF)
Studenten-Masken-366705588-AS-DisobeyArtStudenten-Masken-366705588-AS-DisobeyArtDisobeyArt – stock.adobe.com

Experten von ARAG beantworten diese und weitere häufig gestellte Fragen zur Krankenversicherung für Studenten.

Versicherung über die Eltern

Da viele Studierende bei den Eltern familienversichert sind, müssen sie keinen Beitrag für ihre Krankenversicherung zahlen. Allerdings gilt dies nur bis zum 25. Lebensjahr, danach müssen sie sich selbst versichern.

Durch den freiwilligen Wehrdienst, den Bundesfreiwilligendienst oder einen anderen anerkannten Freiwilligendienst verschiebt sich die Altersgrenze um maximal 12 Monate.

 Wer familienversichert ist, ist kein eigenständiges Mitglied in der Krankenkasse und kann daher nicht die Kasse wechseln. Wenn der besserverdienende Elternteil oder gar beide Elternteile privat krankenversichert sind, ist eine Familienversicherung für Studierende in der Regel nicht möglich.

Arbeiten ist erlaubt

Wer in der Familienversicherung ist, darf hinzuverdienen, aber nur begrenzt: Das monatliche Einkommen darf 455 Euro nicht übersteigen. Dazu zählen auch andere Einkommen wie z. B. Waisenrenten oder Mieteinnahmen.

Falls Studierende selbst krankenversichert sind, dürfen sie in der Regel nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten. Ansonsten riskieren sie nach Angaben der Experten von ARAG ihren Studentenstatus, da das Studium nicht mehr im Vordergrund steht.

Ist die Beschäftigung von vornherein auf maximal zwei Monate befristet oder auf die Semesterferien begrenzt, gilt diese Stundenbegrenzung nicht. Die Höhe des Verdienstes spielt in beiden Fällen keine Rolle.

Gesetzliche studentische Krankenversicherung

Ist eine Familienversicherung nicht möglich oder spätestens mit dem 25. Geburtstag, können sich Studierende bei einer gesetzlichen studentischen Krankenkasse versichern.

Der Beitrag ist bei allen Krankenkassen einheitlich, das monatliche Einkommen spielt keine Rolle. Er beträgt monatlich 76,04 Euro und 22,69 Euro für die Pflegeversicherung. Kinderlose ab 23 Jahren zahlen einen höheren Beitrag in die Pflegeversicherung, nämlich 24,55 Euro. Dazu kommt dann noch der je nach gewählter Kasse individuelle Zusatzbeitrag.

Von den niedrigen Beiträgen profitieren Studierende seit Anfang 2020 unabhängig von der Anzahl der absolvierten Semester bis zum 30. Geburtstag. Zuvor war nach 14 Semestern Schluss mit der günstigen studentischen Krankenversicherung.

Wer das 14. Semester bereits überschritten hat, aber noch keine 30 Jahre alt ist, sollte sich daher mit seiner Krankenversicherung in Verbindung setzen; er kann dann unter Umständen wieder vom günstigeren Tarif der studentischen Krankenversicherung profitieren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Students studying in college libraryStudents studying in college libraryJacob Lund – stock.adobe.comStudents studying in college libraryJacob Lund – stock.adobe.com
Assekuranz

Semesterstart: Daran sollten Studierende denken

Studierende, die das 25. Lebensjahr überschreiten, während des Studiums heiraten oder ein Zweitstudium beginnen, benötigen eine eigene PHV. Um eine Krankenversicherung müssen sich Studierende – bis auf wenige Ausnahmen – nicht selbstständig kümmern.

Portrait of senior man 80 years old pensioner sitting in chair wPortrait of senior man 80 years old pensioner sitting in chair wMiljan Živković – stock.adobe.comPortrait of senior man 80 years old pensioner sitting in chair wMiljan Živković – stock.adobe.com
Assekuranz

Demografischer Wandel beflügelt Versicherungsnachfrage

Trotz alternder Bevölkerung wird der deutsche Versicherungsmarkt allein aufgrund des demografischen Effekts in den nächsten Jahrzehnten wachsen. So könnten die Prämieneinnahmen bis 2040 um real zehn Prozent auf 140 Milliarden Euro zulegen.

Graduation cap with Earth globe. Concept of global business study, abroad educational, Back to School. Education in Global world, Study abroad business in universities in worldwide. language studyGraduation cap with Earth globe. Concept of global business study, abroad educational, Back to School. Education in Global world, Study abroad business in universities in worldwide. language studyJD8 – stock.adobe.comGraduation cap with Earth globe. Concept of global business study, abroad educational, Back to School. Education in Global world, Study abroad business in universities in worldwide. language studyJD8 – stock.adobe.com
Produkte

Studieren im Ausland: sorglos unterwegs!

Mit der Studierendenversicherung bietet PassportCard sowohl einen weltweit umfassenden medizinischen Schutz mit flexiblen Versicherungsoptionen als auch einen Rundum-Service, der darauf abzielt, Studierenden ein Höchstmaß an Unterstützung zu bieten.

Fun, friends, travel and tourism concept. Beautiful girls looking for direction in the cityFun, friends, travel and tourism concept. Beautiful girls looking for direction in the cityNDABCREATIVITY – stock.adobe.comFun, friends, travel and tourism concept. Beautiful girls looking for direction in the cityNDABCREATIVITY – stock.adobe.com
Produkte

Care Concept überarbeitet Krankenversicherung für Bildungsreisende

In den Care College-Tarifstufen Comfort und Premium entfallen unter anderem alle Selbstbehalte und bei Leistungsfreiheit werden zwei Monatsprämien pro Jahr rückerstattet. Die Leistungen im Bereich Zahnbehandlung, unfallbedingter Zahnersatz und Hilfsmittel wurden erweitert und vereinfacht.

Vitruvianischer-Mensch-57513547-AS-MichaelVitruvianischer-Mensch-57513547-AS-MichaelMichael – stock.adobe.comVitruvianischer-Mensch-57513547-AS-MichaelMichael – stock.adobe.com
Assekuranz

Die besten PKV-Vollkostentarife 2022 für jedes Portemonnaie

Das DFSI untersuchte die PKV-Tarife 2022 differenziert nach Tarif-Segment. Beim Grundschutz erreichte die HanseMerkur den 1. Platz, auf Standardniveau siegte die ARAG und beim Premiumschutz liegt die Hallesche ganz vorne.

Business man bridging the gap between two towers or parties madeBusiness man bridging the gap between two towers or parties madeShawn Hempel – stock.adobe.comBusiness man bridging the gap between two towers or parties madeShawn Hempel – stock.adobe.com
Recht

Wechsel von der PKV in die GKV: Alle sagen, das geht nicht. Oder doch?

Auch wenn ein Wechsel aus der PKV zurück in die GKV nur nach wenigen gesetzlichen Voraussetzungen gelingen kann, ist es dennoch prinzipiell möglich. Die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte skizziert einige erfolgsversprechende Konstellationen.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.