Ohne Krankenversicherung darf in Deutschland nicht an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule studiert werden. Doch welche Möglichkeiten haben Studenten? Können sie sich bei den Eltern mitversichern? Dürfen sie nebenbei jobben?
Experten von ARAG beantworten diese und weitere häufig gestellte Fragen zur Krankenversicherung für Studenten.
Versicherung über die Eltern
Da viele Studierende bei den Eltern familienversichert sind, müssen sie keinen Beitrag für ihre Krankenversicherung zahlen. Allerdings gilt dies nur bis zum 25. Lebensjahr, danach müssen sie sich selbst versichern.
Durch den freiwilligen Wehrdienst, den Bundesfreiwilligendienst oder einen anderen anerkannten Freiwilligendienst verschiebt sich die Altersgrenze um maximal 12 Monate.
Wer familienversichert ist, ist kein eigenständiges Mitglied in der Krankenkasse und kann daher nicht die Kasse wechseln. Wenn der besserverdienende Elternteil oder gar beide Elternteile privat krankenversichert sind, ist eine Familienversicherung für Studierende in der Regel nicht möglich.
Arbeiten ist erlaubt
Wer in der Familienversicherung ist, darf hinzuverdienen, aber nur begrenzt: Das monatliche Einkommen darf 455 Euro nicht übersteigen. Dazu zählen auch andere Einkommen wie z. B. Waisenrenten oder Mieteinnahmen.
Falls Studierende selbst krankenversichert sind, dürfen sie in der Regel nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten. Ansonsten riskieren sie nach Angaben der Experten von ARAG ihren Studentenstatus, da das Studium nicht mehr im Vordergrund steht.
Ist die Beschäftigung von vornherein auf maximal zwei Monate befristet oder auf die Semesterferien begrenzt, gilt diese Stundenbegrenzung nicht. Die Höhe des Verdienstes spielt in beiden Fällen keine Rolle.
Gesetzliche studentische Krankenversicherung
Ist eine Familienversicherung nicht möglich oder spätestens mit dem 25. Geburtstag, können sich Studierende bei einer gesetzlichen studentischen Krankenkasse versichern.
Der Beitrag ist bei allen Krankenkassen einheitlich, das monatliche Einkommen spielt keine Rolle. Er beträgt monatlich 76,04 Euro und 22,69 Euro für die Pflegeversicherung. Kinderlose ab 23 Jahren zahlen einen höheren Beitrag in die Pflegeversicherung, nämlich 24,55 Euro. Dazu kommt dann noch der je nach gewählter Kasse individuelle Zusatzbeitrag.
Von den niedrigen Beiträgen profitieren Studierende seit Anfang 2020 unabhängig von der Anzahl der absolvierten Semester bis zum 30. Geburtstag. Zuvor war nach 14 Semestern Schluss mit der günstigen studentischen Krankenversicherung.
Wer das 14. Semester bereits überschritten hat, aber noch keine 30 Jahre alt ist, sollte sich daher mit seiner Krankenversicherung in Verbindung setzen; er kann dann unter Umständen wieder vom günstigeren Tarif der studentischen Krankenversicherung profitieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Demografischer Wandel beflügelt Versicherungsnachfrage
Trotz alternder Bevölkerung wird der deutsche Versicherungsmarkt allein aufgrund des demografischen Effekts in den nächsten Jahrzehnten wachsen. So könnten die Prämieneinnahmen bis 2040 um real zehn Prozent auf 140 Milliarden Euro zulegen.
Studieren im Ausland: sorglos unterwegs!
Mit der Studierendenversicherung bietet PassportCard sowohl einen weltweit umfassenden medizinischen Schutz mit flexiblen Versicherungsoptionen als auch einen Rundum-Service, der darauf abzielt, Studierenden ein Höchstmaß an Unterstützung zu bieten.
Care Concept überarbeitet Krankenversicherung für Bildungsreisende
In den Care College-Tarifstufen Comfort und Premium entfallen unter anderem alle Selbstbehalte und bei Leistungsfreiheit werden zwei Monatsprämien pro Jahr rückerstattet. Die Leistungen im Bereich Zahnbehandlung, unfallbedingter Zahnersatz und Hilfsmittel wurden erweitert und vereinfacht.
Die besten PKV-Vollkostentarife 2022 für jedes Portemonnaie
Das DFSI untersuchte die PKV-Tarife 2022 differenziert nach Tarif-Segment. Beim Grundschutz erreichte die HanseMerkur den 1. Platz, auf Standardniveau siegte die ARAG und beim Premiumschutz liegt die Hallesche ganz vorne.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.