Finanzwissenschaftler aus dem Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE betonen erneut, wie wichtig es ist, die Solvenzstruktur vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Zeiten der Corona-Pandemie zu stärken.
Damit bekräftigen sie als Alternative zu Kredithilfen ihren Vorschlag eines Finanzierungsmodells auf Eigenkapitalbasis für Unternehmen in der Corona-Krise.
Jan Pieter Krahnen, SAFE-Direktor, dazu:
„Um das zu erreichen, bietet sich ein Pandemie-Beteiligungsfonds für Unternehmen an, den wir bei SAFE als „European Pandemic Equity Fund (EPEF)“ entwickelt haben.“
Die Kernidee des Fonds zielt auf Eigenkapitalhilfen für Unternehmen ab, die auch in Form von Zuwendungen mit späterer Rückzahlung über die Unternehmensbesteuerung geleistet werden können.
Damit richtet sich der EPEF an Unternehmen, die bisher profitabel waren und für die Zukunft auch wieder Profitabilität versprechen, aber bisher kaum Zugang zu den Kapitalmärkten hatten. Über die Eigenkapitalinvestition in diese Unternehmen werden sowohl Risiken als auch perspektivische Gewinne gemeinschaftlich geteilt.
Jan Pieter Krahnen erklärt:
„Der Vorteil dabei ist doppelter Natur. Unternehmen müssen nicht zwangsweise noch größere Schulden aufnehmen und hätten über den EPEF zugleich wieder Anreize für Investitionen, die den wirtschaftlichen Aufschwung mittragen können.“
Die bisher in Europa aufgelegten Rettungspakete zur Bekämpfung der Corona-Krise haben sich auf Kredite und Darlehen für Unternehmen konzentriert. Dies garantiere zwar kurzfristig Liquidität, aber mittel- bis langfristig bestehe nicht nur die Gefahr einer Überschuldung, sondern auch die Bankenstabilität ist bedroht, so Jan Pieter Krahnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Können Banken und Fintechs gemeinsame Sache machen?
Fintechs und Neobanken erhöhen seit Jahren im Wettkampf um Kunden den Druck auf traditionelle Bankhäuser. Doch könnten beide Seiten auch voneinander profitieren. Wie Banking-as-a-Service dazu beitragen kann, dass aus Konkurrenten Mitstreiter werden.
Bestandene Stresstests sind kein Grund, sich zurückzulehnen
SAFE-Direktor Florian Heider sieht im aktuellen Stresstest der Euro-Bankenaufsicht EBA zwar keine existenziellen Risiken für die untersuchten Kreditinstitute, weist aber auf blinde Flecken im Testszenario hin.
Stresstest zeigt: Europas Banken fehlt Eigenkapital zur Bewältigung der Coronakrise
KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück
Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.