Die Stiftung Warentest hat die Beratung zur privaten Krankenversicherung bei vier Versicherungsmaklerfirmen getestet.
Dabei erreichte nur eine in puncto Beratungsqualität ein gutes Urteil. Zwei weitere wurden im Test befriedigend und eine sogar nur ausreichend beurteilt.
Getestet wurden folgende Maklerfirmen:
Die Tester ließen sich insgesamt 32 Mal in Bezug auf einen Wechsel in eine private Krankenversicherung beraten.
Obwohl aus Sicht der Stiftung Warentest der Wechsel aufgrund der persönlichen Situation der Testkunden nicht empfehlenswert gewesen wäre, wurde in 21 der 32 Gespräche dieser Schritt empfohlen. In vielen Fällen vergaßen die Makler, wichtige Fragen zur persönlichen Situation der Kunden zu stellen.
Einzelne Makler stellten die private Krankenversicherung als Modell zum Geldsparen dar, was für die Testkunden mit zwei Kindern oder entsprechendem Kinderwunsch laut der Stiftung Warentest mehr als fraglich ist.
Deswegen rät die Zeitschrift Finanztest in der Dezember-Ausgabe, sich bei sehr wichtigen Entscheidungen nicht allein auf eine Beratung zu verlassen, sondern sich eine Zweitmeinung einzuholen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rosige Aussichten für die Versicherungsbranche
Die Verbraucher blicken wieder optimistischer in die Zukunft und davon kann auch die Versicherungsbranche profitieren. So liegen die Neuabschluss- und Wechsler-Potenziale je nach Sparte zwischen zwei und sieben Prozent. Die Zielgruppen sollten durchaus differenziert betrachtet werden.
Beratungssoftware inklusive Verbraucherschutz-Check
Die ganzheitliche Beratungssoftware der Smart InsurTech AG, bietet jetzt in der Ergebnisliste auch die Produktbewertung nach Verbraucherschutzkriterien. So können Makler ihre Kunden vollumfänglich beraten und zugleich ihr Haftungsrisiko minimieren.
PKV: Neukunden und Wechsler gewinnen
astra-Zahnzusatztarife auf SMART INSUR
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und vfm starten Kooperation für die Ausschließlichkeit
Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.