War bislang in der privaten Krankenvollversicherung eine Vorauszahlung von maximal 30 Monatsbeiträgen möglich, so hat sich dieser Maximalbeitrag nun auf 36 Monate erhöht.
Auf eine solche Vorauszahlung gewähren einige Anbieter Skonti von bis zu 3 Prozent. Zusätzlich zu dieser Ersparnis können sich steuerliche Vorteile ergeben.
So darf der maximal ansetzbare Beitrag für sonstige Vorsorgeaufwendungen in Höhe von 1.900 Euro (für Arbeitnehmer) beziehungsweise 2.800 Euro (für Selbstständige) durch Beiträge zur Basiskranken- und Pflegepflichtversicherung in unbegrenzter Höhe überschritten werden.
Dies gilt auch für diejenigen Beitragsanteile zu einer PKV, die auf die Basisabsicherung entfallen. Dadurch können im Jahr der Vorauszahlung die Beiträge zur Basisabsicherung in voller Höhe steuerlich geltend gemacht werden. In den Folgejahren werden somit keine Beiträge zur Krankenversicherung mehr fällig.
So können Beiträge zu anderen Versicherungen wie Haftpflicht, Unfall, Todesfall, Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit im Rahmen der sonstigen Vorsorgeaufwendungen, die üblicherweise bereits durch die Krankenversicherungsbeiträge ausgeschöpft sind, steuerlich geltend gemacht werden. Das Ergebnis davon kann ein Einsparpotenzial im vierstelligen Bereich sein.
Um Kunden diese und weitere Effekte rund um die private Krankenversicherung aufzeigen zu können, hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung den KV OPTIMIERER entwickelt. Mit nur wenigen Eingaben, können Kunden von einem Wechsel in die private Krankenversicherung überzeugt werden. Viele Argumente aus dem Beratungsalltag werden aufgegriffen und fachlich fundiert aufgearbeitet.
Für Versicherer ist es möglich, eine eigene Version des KV OPTIMIERERs zu erwerben. Kontakt unter info@ivfp.de
https://www.experten.de/2020/10/22/pkv-das-aendert-sich-2021/
https://www.experten.de/2020/10/29/pkv-aeltere-zahlen-im-durchschnitt-nicht-mehr-als-juengere/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krankenversichert als Soldat: warum man sich zusätzlich absichern sollte
Für die Dauer ihres Dienstes bei der Bundeswehr profitieren alle Soldaten von einer kostenfreien, truppenärztlichen Versorgung. Diese bildet aber nur eine solide Basisabsicherung ab und so wird ein kluger Abschluss zusätzlicher Versicherungen unerlässlich.
IVFP-Rating: Private Krankenversicherungen 2022
Das IVFP durchleuchtet in seinem „PKV-Rating Unternehmensqualität“ die Kennzahlen der Krankenversicherer auf Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg. Fünf von insgesamt 37 Gesellschaften erhielten die Bestbewertung: Allianz, LVM, Provinzial, R+V und SIGNAL IDUNA.
PKV-Qualitätsrating: 37 Anbieter auf dem Prüfstand
2022 bringt neue Regelungen für Verbraucher
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Immobilienkauf und Steuerfallen: Max Pfefferminz‘ Erfahrung mit anschaffungsnahen Herstellungskosten
Max Pfefferminz* war ein vorausschauender Investor. Am 15. März 2022 unterzeichnete er den Kaufvertrag für eine vermietete Eigentumswohnung in Rostock.
Allgemeinverfügung zum Solidaritätszuschlag auf Körperschaftsteuerguthaben: Einheitliche Regelung für laufende Einsprüche
Am 4. März 2025 erließen die obersten Finanzbehörden der Länder eine Allgemeinverfügung, die sich auf Einsprüche und Anträge im Zusammenhang mit dem Solidaritätszuschlag auf das Körperschaftsteuerguthaben gemäß § 37 Absatz 5 KStG 2002 bezieht.
Besteuerung von Erstattungszinsen: Allgemeinverfügung der Finanzbehörden tritt in Kraft
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben am 20. Februar 2025 eine Allgemeinverfügung erlassen, die sich auf anhängige Einsprüche und Anträge zur Besteuerung von Erstattungszinsen nach § 233a der Abgabenordnung bezieht.
BFH: Flugunterricht für Privatpiloten nicht steuerfrei
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 13. November 2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz der Umsatzsteuer unterliegt.