Für die Dauer ihres Dienstes bei der Bundeswehr profitieren alle Soldaten von einer kostenfreien, truppenärztlichen Versorgung, die die wichtigsten Leistungen einer privaten Krankenvollversicherung abdeckt. Dabei kommt jedoch nicht nur der Sanitätsdienst der Bundeswehr zum Einsatz - in Notfällen erstreckt sich die Absicherung auch auf eine Behandlung durch niedergelassene Ärzte und zivile Krankenhäuser.
"Zwar bildet die truppenärztliche Versorgung eine solide Basis - ausreichend ist sie aber trotzdem nicht", mahnt Versicherungsprofi Enis Eisfeld. "Die Versicherung deckt einige Fälle nicht ab, darunter Zahnersatz - und auch für die Familie kann es schwierig werden." Dank seiner täglichen Zusammenarbeit mit Einsatzkräften kennt der Gründer von blaulichtversichert.de die Besonderheiten und Risiken des Soldatenalltags und weiß, warum eine simple Standardabsicherung nicht ausreicht. In diesem Artikel nennt er die drei wichtigsten Gründe, warum für Soldaten ein kluger Abschluss zusätzlicher Versicherungen unerlässlich ist.
Grund 1: Die eigene gesundheitliche Versorgung
Obwohl die truppenärztliche Versorgung eine umfassende Absicherung bietet, gibt es Bereiche, die nicht abgedeckt sind. Insbesondere bei Zahnersatz und Sehhilfen kann es zu hohen Kosten kommen, die von der Grundversorgung nicht übernommen werden. Eine zusätzliche Krankenzusatzversicherung kann in solchen Fällen eine sinnvolle Ergänzung sein, um das finanzielle Risiko zu minimieren.
Bei einer stationären Behandlung in einem zivilen Krankenhaus sind Soldaten im Rahmen der truppenärztlichen Versorgung in der Regel nur im Mehrbettzimmer untergebracht. Wer sich mehr Komfort und eine höhere Privatsphäre wünscht, kann dies durch eine Krankenzusatzversicherung erreichen, die Einbettzimmer oder Zweibettzimmer abdeckt. Auch die Behandlung durch einen Chefarzt kann durch eine solche Zusatzversicherung abgesichert werden.
Grund 2: Absicherung der Familie
Familienangehörige von Soldaten sind nicht automatisch durch die truppenärztliche Versorgung geschützt. Sowohl Ehepartner als auch Kinder sollten daher in jedem Fall eigenständig krankenversichert sein. Eine private oder gesetzliche Krankenversicherung ist hier die Lösung, um die gesamte Familie gegen gesundheitliche Risiken abzusichern.
Für Familienangehörige von Soldaten können zudem spezielle Tarife in der privaten Krankenversicherung oder gesetzlichen Krankenkassen angeboten werden, die auf die besonderen Bedürfnisse der Soldatenfamilien zugeschnitten sind. Hierbei lohnt es sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um die optimale Absicherung für die Familie zu finden.
Grund 3: Vorsorge für die Zeit nach der Bundeswehr
Nach dem Ausscheiden aus der Bundeswehr ist es nicht immer einfach, wieder in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) aufgenommen zu werden. Insbesondere ältere Soldaten können Schwierigkeiten haben, einen GKV-Vertrag zu erhalten, der ihren Bedürfnissen entspricht. Eine private Krankenversicherung kann in diesem Fall eine Alternative sein. Um den Wechsel zu erleichtern, ist es ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Optionen zu informieren und eine geeignete Absicherung für die Zeit nach dem Dienst zu wählen.
Die Absicherung der Gesundheit ist jedoch nicht die einzige Vorsorge, die Soldaten treffen sollten. Auch eine angemessene Altersvorsorge und der Schutz vor Berufsunfähigkeit sind wichtige Aspekte, die im Rahmen einer umfassenden finanziellen Vorsorgeplanung berücksichtigt werden müssen. Spezielle Versicherungen, wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder private Rentenversicherungen, können dabei helfen, die finanzielle Sicherheit auch nach dem Ausscheiden aus der Bundeswehr zu gewährleisten.
Fazit
Insgesamt zeigt sich, dass die truppenärztliche Versorgung eine grundlegende Absicherung für Soldaten bietet, jedoch in einigen Bereichen lückenhaft ist. Um eine umfassende Absicherung während und nach der Dienstzeit zu gewährleisten, sollten Soldaten sich über zusätzliche Krankenzusatzversicherungen, eine Absicherung für ihre Familienangehörigen und Vorsorgemaßnahmen für die Zeit nach der Bundeswehr informieren. Ein Original-Beitrag von Kees Finanzberater GmbH & Co. KG über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
LKH führt neues bKV-Produkt am Markt ein
Der neue Budgettarif „LKH-TeamUpgrade“ kommt in zwei Varianten: ‚Smile‘ setzt den Fokus vor allem auf Zahnzusatzleistungen wie Zahnersatz oder Bleaching. ‚Fit‘ legt den Leistungsschwerpunkt auf Vorsorgeuntersuchungen oder Schutzimpfungen.
Gewitterstimmung im Bundesgesundheitsministerium?
Die überstrapazierten Budgets der sozialen Sicherungssysteme werden künftig noch manche Überraschung durch den Gesetzgeber bescheren. So ist eine Vorsorgeberatung mit Weitblick für Vermittler*innen zunehmend erfolgsentscheidend. AssekuranZoom hat den Optionstarif INTER Opti auf den Prüfstand gestellt.
DFSI: Die besten Privaten Krankenversicherer 2022
DFSI Ratings untersuchte mehr als 30 Private Krankenversicherer. Dabei standen die finanzielle Substanzkraft, die Produkt- sowie die Servicequalität im Fokus. Die Allianz erreichte den ersten Platz nur knapp vor von HanseMerkur, Barmenia und SIGNAL IDUNA.
Vom Klischee des Vermittelns lösen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vor dem Umzug Hausratversicherung informieren
Bei einem Umzug ist meist auch die Hausratversicherung im Gepäck. Doch sie muss an das neue Zuhause angepasst werden, damit Möbel, Fernseher und Co. bei einem Schaden ausreichend versichert sind. Auch eine Absicherung gegen Naturgefahren spielt eine Rolle, weil sich die Hochwassergefahr von Ort zu Ort unterscheiden kann.
Geplante Betriebsrentenreform enthält sinnvolle Maßnahmen zur Weiterentwicklung der betrieblichen Altersversorgung
Die aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. begrüßt den Referentenentwurf für ein 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz in ihrer Stellungnahme gegenüber dem Bundesarbeitsministerium. Die geplanten Änderungen können ein Stück weit helfen, die Betriebsrenten zu stärken und die Verbreitung zu erhöhen.
HUK-COBURG fördert Verbraucherbildung für junge Menschen
Die HUK-COBURG unterstützt den "Fonds für Verbraucherbildung" der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz mit 25.000 Euro. Aus dem Fonds werden unter anderem Aktivitäten zur Stärkung finanzieller Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen gefördert.
Digitaler Versicherungsmakler CLARK erweitert Vorstand
Für die nächste Entwicklungsphase definiert CLARK strategische Schwerpunkte auf oberster Managementebene, um sich auf ein profitables Wachstum zu konzentrieren und das Geschäftsmodell in den europäischen Märkten nachhaltig zu skalieren. Unter der Leitung von Benedikt Kalteier wird das Vorstandsteam mit Vicky van Asbroeck, Daniel Steinhoff und Balázs Gáti um drei weitere Mitglieder erweitert.