Auf der Mitgliederversammlung der Vereinigung zum Schutz für Anlage- und Versicherungsvermittler e.V. (VSAV) wurden die Vorstandsvorsitzenden Ralf Werner Barth und Vorständin Ulrike Barth einstimmig wiedergewählt.
Die Mitgliederversammlung fand dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie online statt. Wahlleiter Hans Peter Wolter, Protokollführer Konrad Krug und Rechtsanwalt Dr. Jochen Strohmeier (mzs Rechtsanwälte) stellten den ordnungsgemäßen Wahlablauf und die Wiederwahl fest.
Die wichtigsten Herausforderungen
Ralf Barth verwies in seinem Vorstandsbericht auf den seit Jahren sich weiter entwickelnden Vermittlerschwund in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche, der sich auch in einem leichten Rückgang der Mitgliederzahlen im VSAV widerspiegelte.
Bei der inhaltlichen Ausrichtung für die Mitglieder hätten die Themen Nachfolgeregelung beziehungsweise Bestandsverkauf, die Anwendung der DIN-Norm 77230 sowie Digitalisierungsmaßnahmen im Mittelpunkt gestanden.
In der Außenwirkung betonte Ralf Barth das Engagement von VSAV-Beirat Hans Peter Wolter als stellvertretender Obmann im DIN-Ausschuss „Finanzdienstleistungen für Privathaushalte“ sowie die enge Kooperation und das gemeinsame Wirken mit der Branchen-Initiative „Zukunft für Finanzberatung“.
Künftig will der VSAV für seine Mitglieder noch intensiver die Unterstützung bei Fragen zu deren Geschäftsmodellen und der digitalen Arbeitswelt voranbringen. Zudem will er auch verstärkt zu einem besseren Risikomanagement bei den Beratern und Vermittlern beitragen. Hier sieht Ralf Barth die zentralen Herausforderungen für die Vermittlerschaft in den kommenden Jahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unser Credo: gesundes, nachhaltiges Wachstum
Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud
Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.
sia digital ist neuer Produktpartner von Jung, DMS & Cie.
Der Startschuss für die Kooperation fiel im Rahmen des JDC Live Forum in Bamberg. Im Mittelpunkt stand der persönliche Austausch sowie die beiden ersten Deckungskonzepte für Privathaftpflicht und Wohngebäude. Weitere Konzepte sollen in Kürze folgen.
Xempus stellt Deutschlandgeschäft neu auf
Die Xempus AG agiert künftig als Holdinggesellschaft. Martin Bockelmann, Louise Buson und Malte Dummel bilden unverändert den Vorstand. Der Aufsichtsrat der Xempus AG bleibt gleich. Die Geschäftsleitung der Xempus Deutschland GmbH wird durch Stefan Huber und Anton Starovoytov ergänzt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vermögensschaden-Haftpflicht: Warum Vermittler CGPA Europe weiterempfehlen
Wie zufrieden sind Vermittler mit ihrer Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (VSH)? Das wollte die CGPA Europe Underwriting GmbH mit einer Kundenbefragung herausfinden. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zustimmung zu den angebotenen Leistungen – insbesondere die Servicequalität, Erreichbarkeit und Produktgestaltung wurden positiv bewertet.
SV Sparkassenversicherung kritisiert „Gierflation“ – Hohe Werkstattkosten belasten Kfz-Versicherung
Die SV Sparkassenversicherung verzeichnet 2024 ein starkes Wachstum in der Schaden-/Unfall- und Lebensversicherung. Dennoch bleibt die Kfz-Sparte herausfordernd: Hohe Reparaturkosten und Unwetterschäden belasten die Bilanz. Finanzvorstand Oppermann kritisiert „Gierflation“ in Werkstätten. Gleichzeitig setzt die SV auf Digitalisierung, nachhaltige Investitionen und verstärktes Schadenmanagement.
Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung über Rosneft Deutschland – Marktlösung bleibt aus
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz heute mitteilte, bleibt die Treuhandverwaltung über die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) und die RN Refining & Marketing GmbH bis zum 10. September 2025 bestehen.
COGITANDA hat neuen Eigentümer: DGC AG übernimmt Cyberversicherer
Nach der Insolvenz von COGITANDA im November 2024 gibt es nun eine Lösung: Die Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC AG) hat den Cyberversicherer übernommen. Die SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG und die Württembergische Versicherung AG bleiben als Risikoträger erhalten.