Die Vereinigung zum Schutz für Anlage- und Versicherungsvermittler e.V. (VSAV) beobachtet bei Beratern und Vermittlern nun schon seit einigen Monaten einen sorgloseren Umgang mit ihrer Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung (VSH).
VSAV-Vorstand Ralf Werner Barth sieht darin neben der bei Vermittlern verbreiteten Sparmentalität eine Reaktion auf eine zunehmend angespannte wirtschaftliche Situation in der freien Finanzberatung und auf ein rückläufiges Geschäft durch die Corona-Krise.
Barth sagt:
„Das neu erwachte Kostenbewusstsein ist zwar verständlich und zuweilen auch angebracht, aber die VSH ist zum Kosten sparen die denkbar ungeeignetste Stellschraube. Denn wer sich für einen scheinbar günstigen Tarif entscheidet, nimmt auch immer nicht gleich erkennbare Nachteile in Kauf.“
Tritt ein ungedeckter Schadensfall aufgrund von Klauseln mit geringerem Leistungsumfang ein, kann der Schadensersatz schnell einen fünf- oder zuweilen sechsstelligen Betrag erreichen und damit den Ruin des Vermittlers bedeuten.
Positive Indizien bei der Bewertung eines Versicherers
Während für kompetente Makler solche inhaltlichen Fakten zur VSH noch einigermaßen nachvollziehbar sind, ist eine Beurteilung der Politik seitens des Versicherers in der Schadensbearbeitung und -regulierung nur schwer möglich.
Positive Indizien in der Bewertung eines Versicherers sind, wenn der Versicherer mit den Risiken im deutschen Vermittlungsmarkt bestens vertraut ist, am besten schon seit vielen Jahren, wenn der Versicherer auf Basis eines gewachsenen Bestandes eine verlässliche Prämien-Kalkulation besitzt und wenn er sich bei Schadensfällen als fairer Partner erwiesen hat.
Positiv zu bewerten sind VSH-Spezialmakler, die mit Ihrer Erfahrung im Umgang mit den Versicherern ihre Konzepte über die Jahre immer weiter optimiert und neuen Risiko-Bedingungen angepasst haben und - für die Schadensregulierung besonders wichtig - dabei stets unabhängig von Weisungen des Versicherers geblieben sind.
Vorsicht bei Billigangeboten
Aus Sicht des VSAV ist Vorsicht angezeigt, wenn VSH-Konzepte gar zu offensiv als besonders günstig in den Markt getragen werden. Dies kann bedeuteten, dass die Versicherer auf der anderen Seite eine restriktive Schadenspolitik verfolgen müssen.
„Bei der VSH sind Berater oder Vermittler in einer gewissen Verbraucherrolle. Als Verbraucher wissen wir alle, dass es zwischen Preis und Qualität einen Zusammenhang gibt. Es ist in jedem Falle empfehlenswert, immer ein Zweit- oder Drittangebot einzuholen oder die oft nicht leicht verständlichen Bedingungen in den VSH-Verträgen von dritter Seite überprüfen zu lassen.“
Berater und Vermittler sollten letztlich immer die gleichen Maßstäbe an sich selbst anlegen wie bei ihren Kundenberatungen.
Das Haftungsrisiko wächst mit dem Erfolg
Klar muss den Maklern auch sein, dass bei einem wachsenden Bestand auch das Haftungsvolumen steigt - gerade bei Gewerbeversicherungen und in der Betrieblichen Altersvorsorge über die gesetzlichen Pflichtversicherungssummen hinaus. Da ist eher eine Anpassung der Haftungssumme nach oben angezeigt als sich auf Pflichtuntergrenzen auszuruhen. Zumal eine Verdoppelung der Deckungssumme schon für einen verhältnismäßig geringen Beitrag möglich ist.
Die Deckungssummen in der VSH sind auch ein Thema für Rechtsanwälte und Steuerberater, die beispielsweise regelmäßig Grundstücks- und Immobilienentscheidungen begleiten. Eine Steuernachzahlung aufgrund eines anwaltlichen oder steuerlichen Fehlers kann in einer Stadt mit rasanter Wertentwicklung innerhalb von fünf oder zehn Jahren leicht einen Schaden oberhalb der VSH-Haftungssumme verursachen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungsvertrieb in und nach der Corona-Pandemie
Getsafe verdreifacht Series-B Finanzierung auf 80 Mio Euro
Privathaftpflichtversicherungen im Test: Oft lohnt sich ein Wechsel
Wiederwahl des VSAV-Vorstands
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.