Kaum ein neues Versicherungsprodukt schlug in den vergangenen Jahren so am Markt ein wie die Cyberversicherung. Im IT-Notfall von Phishing, Datenklau oder Viren hilft die Versicherung Kunden beim Wiederherstellen ihrer Infrastruktur und Daten, sie kommt für finanzielle Schäden auf und unterstützt auch schon bei der Vorsorge.
Um Gewerbekunden den Zugang zu Cyberprodukten noch einfacher zu gestalten, kooperiert die Gothaer Versicherung jetzt mit CyberDirekt. CyberDirekt ist im März 2018 als erste digitale Plattform für den Abschluss von Cyberversicherungen für den Mittelstand an den Start gegangen. Die Tarife sind allesamt unabhängig von der bisherigen Haftpflichtdeckung des Gewerbekunden. Die Versicherungstarife werden durch ein umfangreiches Paket an Präventionsmaßnahmen ergänzt und sind für den Versicherungsnehmer kostenlos. Das von CyberDirekt selbst entwickelte Security-Awareness-Training besteht aus Kurzvideos und Online-Seminaren – unbegrenzt und ohne zusätzliche Gebühren
Über eine digitale Vertriebsplattform stellt CyberDirekt aktuell 1.000 angebundenen Makler-Unternehmen ein umfangreiches Angebot für das gewerbliche Cybergeschäft zur Verfügung – inklusive Beratung, Vergleich und Abschluss. Auswahl, Vergleich und Antrag sind mit nur wenigen Klicks erledigt. Die Kunden erhalten nach Angabe von Branche und Jahresumsatz bereits ein verbindliches Angebot der Versicherungsprämie. Eine Absicherung gegen Cyberrisiken ist damit bereits ab 400 Euro pro Jahr möglich. Das komplexe System der Risikobewertung ist auf wenige Angaben des zu Versichernden ausgelegt.
Was früher der Einbruch war, das ist heute die Cyberattacke – nämlich die größte Angst deutscher Unternehmer. Das zeigte die Gothaer KMU-Studie Anfang 2020. Und kein Wunder: Phishing-Angriffe, Identitätsdiebstahl, Erpressung, Datenklau oder der Ausfall von Cloud-Diensten sind nicht nur ärgerlich, sondern können in der Aufarbeitung auch mit hohen Kosten verbunden sein. Kaum eine Branche ist gefeit, schließlich arbeitet der Großteil aller Firmen digital – vom Blumengeschäft über den Handwerker bis hin zum Hotel.
Bei dieser Kundenvielfalt sollen Vermittler schnell erkennen, welcher Versicherer für ihre Kunden den passendsten Service und die besten Konditionen bietet. Dabei helfen Digitalangebote wie CyberDirekt.
Die Plattform bietet Maklern digital gestützte Beratungsprozesse, einen integrierten Produktvergleich sowie digitale Angebots-, Antrags- und Abschlussfunktionen. Anhand von Praxisbeispielen, Schadensszenarien und Leistungsfällen informiert CyberDirekt systematisch über die aktuellsten Cyberrisiken, um zugeschnitten auf die Besonderheiten der Unternehmen zu beraten.
Die webbasierte Software kann überall im Kundengespräch eingesetzt werden. Im CyberDirekt-Maklerportal sind neben einem erweiterten Vergleichsrechner für Vermittler auch verschiedene Unterlagen wie Gesprächsleitfäden, Kurzvideos, Kundenanschreiben und aktuelle Informationen rund um das Thema Cybersicherheit hinterlegt.
Zwei Ausführungsgrößen
Für Gothaer KMU-Kunden stehen Cyberpolicen in zwei Ausführungsgrößen zur Verfügung: Neben einem standardisierten und leicht zu durchblickenden Produkt für KMU mit einem Umsatz von bis zu zehn Millionen Euro, erhalten größere Unternehmen die passgenaue und individuell zugeschnittene Versicherungslösung, die sie brauchen.
Bei beiden Produkten gilt: Die Gothaer kümmert sich nicht nur mit einer 24-Stunden-Hotline im Schadenfall, sondern unterstützt schon im Vorfeld mit Maßnahmen zur Steigerung des Risikobewusstseins im Unternehmen oder mit Schwachstellenscans, um mögliche Sicherheitslücken aufzutun. Im Falle des Falles steht der Versicherer seinen Kunden schnell und mit multiprofessioneller Expertise zur Seite.
Extras für Kunden
Die Kooperation mit CyberDirekt ist nicht nur für Makler eine Arbeitserleichterung – auch die Kunden profitieren: Neben einem passgenauen Versicherungsschutz erhalten sie unbegrenzten kostenfreien Zugang zu den CyberDirekt-Online-Trainings und Phishing-Simulationstests. Die Security-Awareness-Trainings leisten einen aktiven Beitrag zur Risikoreduktion und versetzen den Kunden in die Lage, seine Mitarbeiter über Cyberrisiken aufzuklären. Darüber hinaus ist über den Gothaer Cyberschutz eine 24-Stunden-Notfall-Hotline eingeschlossen, über die die Kunden bei einem Cyberangriff schnell und unkompliziert Hilfe bekommen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vier von fünf Unternehmen haben IT-Sicherheitslücken
Der Mittelstand überschätzt die Qualität seiner IT-Sicherheit und unterschätzt die Risiken eines Cyberangriffs. So halten rund 80 Prozent der Entscheider ihr Unternehmen für ausreichend geschützt. Insgesamt erfüllen aber lediglich 22 Prozent grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen komplett.
Ransomware-Vorfälle auf besorgniserregendem Niveau
Hacker nehmen zunehmend digitale Lieferketten ins Visier und starten massenhafte Cyberangriffe, um Geld von Unternehmen zu erpressen. Zwischen 2019 und 2022 stieg die Zahl der Cyber-Vorfälle, in denen Daten abfließen, auf fast 80 Prozent. Für 2023 ist ein weiterer signifikanter Anstieg absehbar.
CyberSchutz mit Weiterbildungsangebot
„Cyberkriminalität ist kein abstraktes Risiko mehr – sie passiert täglich“
Onlinebetrug, Identitätsdiebstahl, Cybermobbing – die digitale Gefahr nimmt zu, doch die Absicherung bleibt die Ausnahme. Eine neue Bitkom-Umfrage offenbart eklatante Lücken beim Schutz vor Cyberrisiken. Versicherer wie die WGV sehen darin wachsenden Beratungsbedarf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.