Die bisherige Versicherungspflichtgrenze für den Wechsel in die private Krankenversicherung wird im kommenden Jahr voraussichtlich von 62.550 Euro brutto auf 64.350 Euro brutto im Jahr angehoben.
Damit wäre dann die Versicherungspflichtgrenze laut PKV-Verband alleine in den letzten fünf Jahren um 8.100 Euro gestiegen.
Wessen Gehalt unter die neue Jahresarbeitsentgeltgrenze fällt, wird ab 2021 wieder in der gesetzlichen Krankenkasse versicherungspflichtig.
Versicherungspflichtgrenze ist nicht gleich Beitragsbemessungsgrenze
Die Beitragsbemessungsgrenze stellt die Höchstgrenze dar, bis zu der Sozialversicherungsbeiträge vom Gehalt abgezogen werden – darunter auch die Abzüge für eine gesetzliche Krankenversicherung. Diese wird laut finanzen.de voraussichtlich von 56.250 Euro jährlich auf 58.050 Euro angehoben.
Die CLARK-Experten erklären:
„Der Wechsel von gesetzlicher zu privater Krankenversicherung ist prinzipiell für jeden sinnvoll, der sich mehr Schutz wünscht als die GKV-Regelleistung und der die Voraussetzungen erfüllt. Um den eigenen Bedarf genau zu kennen und für sich die passende Variante auszuwählen, ist eine individuelle Beratung nötig. Außerdem warnen wir vor Anbietern, die online die 'beste private Krankenversicherung' anbieten. Versicherungen sind komplexe Produkte, die stets sehr genau zur persönlichen Lebenssituation passen müssen.“
Lohnt sich der Wechsel in die PKV?
Die private Krankenversicherung bietet ein breiteres Leistungsspektrum. Zudem ist der Leistungsumfang bei der privaten Krankenversicherung im Allgemeinen stabil. Dieser kann bei der gesetzlichen Krankenversicherung vom Gesetzgeber von Jahr zu Jahr gekürzt werden. Auch können Privatversicherte einen Teil der Beträge erstattet bekommen, wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht krank geworden ist und somit keine Leistungen in Anspruch genommen haben.
Ob sich der Wechsel zur privaten Krankenversicherung lohnt, muss aber nicht nur wegen der steigenden Versicherungspflichtgrenze individuell entschieden werden.
Die CLARK-Experten dazu:
„Was beispielsweise auf den ersten Blick eventuell nicht auffällt: Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung sind Kinder in der privaten Krankenversicherung ihrer Eltern nicht mitversichert. Bei einem Wechsel ist es also wirklich sinnvoll, sich von einem Berater durch den Prozess führen zu lassen.“
https://www.experten.de/2020/10/05/pkv-versicherungspflichtgrenze-soll-2021-deutlich-steigen/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden
Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.
PKV: Neukunden und Wechsler gewinnen
Sozialversicherungs-Rechengrößen 2022
PKV: Ältere zahlen im Durchschnitt nicht mehr als Jüngere
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und vfm starten Kooperation für die Ausschließlichkeit
Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.