CHECK24 startet seine Open Banking Plattform C24 Bank. Dabei bietet die neue Bank nicht nur ein Girokonto und eine dazugehörige Debitkarte, sondern auch (Baufinanzierungs-)Kredite und Tages- oder Festgeldangebote von über 300 Partnerbanken über die CHECK24-Vergleiche.
Dadurch können Kunden das individuell beste Angebot für sich wählen. Ab sofort können sich Verbraucher die App der C24 Bank im Google Play Store und im App Store von Apple herunterladen.
Christoph Röttele, CEO und Sprecher der Geschäftsführung bei CHECK24, sagt:
„CHECK24 ist und bleibt eine offene Plattform für seine Kooperationspartner. Unser Kerngeschäft ist der Vergleich und die damit verbundene Vertriebspartnerschaft mit unseren langjährigen Bankpartnern. Die C24 Bank wird als Open Banking Plattform dieses Modell stärken und den Partnern eine weitere Vertriebsoberfläche bieten.“
Die Kontomodelle in der Übersicht
Verbraucher haben die Wahl zwischen drei verschiedenen Kontomodellen: dem Smart-, Plus-, oder Maxkonto.
Dabei verfügen alle Kontomodelle über:
- eine kostenlose Debitkarte von Mastercard
- kostenlose Überweisungen
- bis zu acht kostenlose Bargeldabhebungen im Monat (bei aktiver Nutzung. Sonst zwei kostenlose Abhebungen pro Monat)
- optionaler Dispositionskredit zu 6,99 Prozent eff. p. a.
- Ausgabenanalyse mit Vertragserkennung
- Multibanking (Verwaltung fremder Konten)
- bis zu acht kostenlose Pockets (startet demnächst)
- Mobiles Bezahlen, zum Beispiel mit dem Smartphone
Das Smartkonto ist ein gebührenfreies Girokonto mit kostenloser Mastercard.
Das Pluskonto kostet 5,90 Euro im Monat. Dieses beinhaltet die Mastercard mit fünf individuellen Farboptionen. Verbraucher können damit einen Cashback in Höhe von bis zu zehn Euro monatlich sammeln und erhalten einen Konto- und Käuferschutz von der ARAG Versicherung.
Das Maxkonto bietet für 9,90 Euro monatlich zusätzlich eine hochwertige, echte 20 Gramm Metallkarte in zwei verschiedenen Farboptionen. Dazu kommen monatliche Cashbacks in Höhe von bis zu 30 Euro, bevorzugter Kundenservice sowie eine gratis Mitgliedschaft im CHECK24 Reise-GoldClub mit umfangreichen Versicherungsleistungen.
Kontoeröffnung in der App
Das Konto wird komplett digital in der App eröffnet. Die Legitimierung funktioniert über einen Videochat mit den C24-Kundenberatern. Die C24 Bank verfügt über eine deutsche Banklizenz und speichert Transaktionsdaten ausschließlich auf Servern innerhalb der EU.
Kunden können nur über ihr eigenes Handy auf das Konto zugreifen und sind immer über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung abgesichert. Das Guthaben jedes Kunden ist durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu einer Höhe von 100.000 Euro abgesichert.
Ausgabenkontrolle via App
Kunden können mit der App der C24 Bank jederzeit ihre Ausgaben kontrollieren und haben alle Verträge, Abos und laufenden Kosten im Blick. Die Funktion ist optional und muss aktiv ausgewählt werden (Opt-In).
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz werden Preiserhöhungen und Sparpotenziale für ihre bestehenden Verträge angezeigt. Mit der Analysefunktion werden Kontobewegungen automatisch kategorisiert, beispielsweise in Freizeit oder Versicherungen.
Kunden binden mit dem Multibanking ihrer C24 Bank App auch Konten anderer Institute ein. Neben Girokonten können auch Sparkonten, Bausparverträge oder Depots fast aller in Deutschland ansässigen Banken angezeigt werden. Die Ausgabenanalyse und Vertragserkennung funktioniert für alle eingebundenen Konten.
Zudem können Verbraucher in ihrem Girokonto der C24 Bank auch bis zu acht Unterkonten, sogenannte „Pockets“, anlegen. Sie übertragen Geld von ihrem Hauptkonto auf ihre Pockets und erreichen so ihre individuellen Sparziele.
Punkte sammeln mit Mastercard
Kunden haben die Möglichkeit, mit ihrer C24 Mastercard bis zu 30 Euro im Monat zu verdienen, wenn sie ein C24 Plus- oder Maxkonto haben.
Sie sammeln bei jeder Kartenzahlung, egal ob im Geschäft, online oder mit dem Smartphone, Punkte. Und zwar ohne dass sie komplizierte Gutscheincodes bei Partnerseiten eingeben müssen. Der Basis-Cashback beträgt bis zu 0,2 Prozent des Einkaufswerts. Bei Käufen über den CHECK24 Shoppingvergleich erhalten Verbraucher sogar bis zu zwei Prozent des Umsatzes erstattet, bei weiteren Aktions-Partnern bis zu zehn Prozent.
Ausgleich von CO2-Emissionen
Die C24 Bank ist klimapositiv. Das bedeutet, dass die CO2-Emissionen der Geschäftsaktivitäten zu 110 Prozent über Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. ClimatePartner unterstützt C24 bei der Berechnung, der Reduktion und dem Ausgleich der Emissionen.
Franz Josef Nick, Geschäftsführer der C24 Bank, dazu:
„Wir wollen unseren Kunden nicht nur das beste Bankingerlebnis am Markt bieten. Für uns sind Nachhaltigkeit und Klimaschutz elementare Grundsätze unseres Handelns. Daher stellen wir die gesamte C24 Bank und damit alle unsere Girokonten klimapositiv.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehrwertkonten: Große Unterschiede und happige Grundgebühren
Mehrwertkonten einiger Banken und Sparkassen, erscheinen auf den ersten Blick attraktiv. Dabei handelt es sich um Girokonten, die Vergünstigungen, Versicherungen und weitere Extras umfassen. Aber nicht immer steht der Mehrwert in einem guten Verhältnis zu den Kosten, wie der Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität zeigt.
Hälfte der Girokonten wurde in den letzten zwei Jahren teurer
82 Prozent der Bankkundinnen und -kunden zahlen Gebühren für ihr Girokonto. Sparkassenkunden verfügen dabei am seltensten über ein günstiges oder kostenfreies Konto.
Die besten Online-Ratenkredit-Anbieter und Vergleichsportale
Wer sein Konto dauerhaft überzieht, sollte über einen Ratenkredit nachdenken. Wie attraktiv die Angebote dazu im Internet sind und welchen Online-Service die Unternehmen bieten, zeigt der aktuelle DISQ-Test. Als Sieger gehen hervor: Targobank, Comdirekt, SWK Bank und Finanzscout24.
Tipps für das erste Portfolio mit Wertpapieren
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Pangaea Life startet digitale Fondslösung mit Walnut Live
Die Pangaea Life GmbH setzt im digitalen Vertrieb auf die Plattform Walnut Live und erweitert damit ihre digitalen Vertriebswege für Sachwertinvestments. Das aktuelle Anlageprodukt „Pangaea Life Institutional Co-Invest US Residential“ steht ab sofort über Walnut Live zur digitalen Zeichnung zur Verfügung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.