Volkskrankheit Rücken – 81 Prozent der Deutschen haben Rückenschmerzen
In Deutschland litten in den vergangenen Monaten acht von zehn Menschen unter Rückenschmerzen. Von ihnen klagte knapp ein Drittel der Befragten über häufige Beschwerden. Bei jedem Zehnten traten die Schmerzen seit Corona öfter auf.
Dies geht aus einer YouGov-Studie von Swiss Life hervor.
37 Prozent der Befragten haben aus Angst vor einer Corona-Infektion Arztbesuche verschoben und ihre Rückenleiden nicht behandeln lassen.
Stefan Holzer, Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Life Deutschland, dazu:
„Rückenschmerzen sind zu einer Volkskrankheit geworden. Erkrankungen am Bewegungsapparat sind mittlerweile der zweithäufigste Grund für eine Berufsunfähigkeit.“
Frauen sind häufiger betroffen
Dabei scheint der Umfrage zufolge die Häufigkeit von Rückenschmerzen mit dem Wohnort zu korrelieren. So sind Menschen, die in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen leben, besonders anfällig. Während die Einwohner von Bayern, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern seltener unter Rückenschmerzen leiden.
Aber auch das Geschlecht spielt eine Rolle: 38 Prozent der Frauen und lediglich 23 Prozent der Männer klagen häufig über Schmerzen.
Verschiedene Ursachen für Rückenschmerzen
39 Prozent der Menschen mit Rückenschmerzen gaben an, dass mangelnde Bewegung schuld sei. Für 35 Prozent ist eine schlechte Matratze oder ein mangelhafter Lattenrost der Auslöser, der Bürostuhl oder der Schreibtisch für 34 Prozent.
Zur Behandlung bewegen 41 Prozent sich mehr, 25 Prozent praktizieren Entspannungsübungen. Knapp ein Viertel hat die Matratze oder den Lattenrost ausgetauscht. Aber knapp ein Viertel der Befragten setzt auch auf Medikamente.
Roland Liebscher-Bracht, Schmerzspezialist und Bestseller-Autor, sagt:
„Diese sind jedoch oft wirkungslos und schaden mehr als sie nützen, weil sie nicht die Schmerzursachen bekämpfen, und bergen zudem die Gefahr erheblicher Nebenwirkungen sowie der Abhängigkeit.“
Stattdessen empfiehlt er, geeignete Übungen zu machen, die direkt an den Ursachen ansetzen.
Mehr Unterstützung gefordert
Auch wenn sich die Menschen selbstbestimmt um die Verbesserung ihres Wohlbefindens kümmern, wünschen sie sich dabei mehr Unterstützung.
Auch von ihren Arbeitgebern: So klagen 43 Prozent der Betroffenen über fehlende Maßnahmen für einen gesunden Rücken am Arbeitsplatz. Lediglich 22 Prozent sagen, das ergonomische Arbeiten im Büro möglich sei.
Nur 8 Prozent der Betroffenen berichten, dass der Arbeitgeber sie bei einer ergonomischen Ausstattung ihres Homeoffices unterstützt. Sport- und Entspannungsangebote bieten lediglich 17 Prozent der Arbeitgeber an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Berufsunfähig aufgrund von Krebs: Junge Frauen sind häufiger betroffen als Männer
Änderungen im Antragsprozess: jüngere Zielgruppen im Fokus
Änderungen im Antragsprozess: Die Vorteile für die Kundenberatung
Swiss Life hat Antrags- und Risikoprüfung optimiert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.