Volkskrankheit Rücken – 81 Prozent der Deutschen haben Rückenschmerzen

In Deutschland litten in den vergangenen Monaten acht von zehn Menschen unter Rückenschmerzen. Von ihnen klagte knapp ein Drittel der Befragten über häufige Beschwerden. Bei jedem Zehnten traten die Schmerzen seit Corona öfter auf.

(PDF)
Mann-Rueckenschmerzen-168588442-AS-StockPhotoProMann-Rueckenschmerzen-168588442-AS-StockPhotoProStockPhotoPro – stock.adobe.com

Dies geht aus einer YouGov-Studie von Swiss Life hervor.

37 Prozent der Befragten haben aus Angst vor einer Corona-Infektion Arztbesuche verschoben und ihre Rückenleiden nicht behandeln lassen.

Stefan Holzer, Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Life Deutschland, dazu:

„Rückenschmerzen sind zu einer Volkskrankheit geworden. Erkrankungen am Bewegungsapparat sind mittlerweile der zweithäufigste Grund für eine Berufsunfähigkeit.“

Frauen sind häufiger betroffen

Dabei scheint der Umfrage zufolge die Häufigkeit von Rückenschmerzen mit dem Wohnort zu korrelieren. So sind Menschen, die in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen leben, besonders anfällig. Während die Einwohner von Bayern, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern seltener unter Rückenschmerzen leiden.

Aber auch das Geschlecht spielt eine Rolle: 38 Prozent der Frauen und lediglich 23 Prozent der Männer klagen häufig über Schmerzen.

Verschiedene Ursachen für Rückenschmerzen

39 Prozent der Menschen mit Rückenschmerzen gaben an, dass mangelnde Bewegung schuld sei. Für 35 Prozent ist eine schlechte Matratze oder ein mangelhafter Lattenrost der Auslöser, der Bürostuhl oder der Schreibtisch für 34 Prozent.

Zur Behandlung bewegen 41 Prozent sich mehr, 25 Prozent praktizieren Entspannungsübungen. Knapp ein Viertel hat die Matratze oder den Lattenrost ausgetauscht. Aber knapp ein Viertel der Befragten setzt auch auf Medikamente.

Roland Liebscher-Bracht, Schmerzspezialist und Bestseller-Autor, sagt:

„Diese sind jedoch oft wirkungslos und schaden mehr als sie nützen, weil sie nicht die Schmerzursachen bekämpfen, und bergen zudem die Gefahr erheblicher Nebenwirkungen sowie der Abhängigkeit.“

Stattdessen empfiehlt er, geeignete Übungen zu machen, die direkt an den Ursachen ansetzen.

Mehr Unterstützung gefordert

Auch wenn sich die Menschen selbstbestimmt um die Verbesserung ihres Wohlbefindens kümmern, wünschen sie sich dabei mehr Unterstützung.

Auch von ihren Arbeitgebern: So klagen 43 Prozent der Betroffenen über fehlende Maßnahmen für einen gesunden Rücken am Arbeitsplatz. Lediglich 22 Prozent sagen, das ergonomische Arbeiten im Büro möglich sei.

Nur 8 Prozent der Betroffenen berichten, dass der Arbeitgeber sie bei einer ergonomischen Ausstattung ihres Homeoffices unterstützt. Sport- und Entspannungsangebote bieten lediglich 17 Prozent der Arbeitgeber an.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Grafik Swiss Life_BU-Ursache Krebs mit Titel.jpgGrafik Swiss Life_BU-Ursache Krebs mit Titel.jpgobs/Swiss Life DeutschlandGrafik Swiss Life_BU-Ursache Krebs mit Titel.jpgobs/Swiss Life Deutschland
Marketing & Vertrieb

Berufsunfähig aufgrund von Krebs: Junge Frauen sind häufiger betroffen als Männer

Etwa eine halbe Million Menschen in Deutschland erkranken jährlich neu an Krebs. Rund die Hälfte der bösartigen Tumore betrifft Brust, Prostata, Dickdarm und Lunge.* Die Diagnose ist erst mal ein Schock und reißt die Menschen aus ihrem Alltag und Berufsleben. Die Überlebenschancen nach einer Krebsdiagnose steigen in Deutschland zwar und gehören zu den höchsten in Europa.
David-Piccon-2-2020-Swiss-LifeDavid-Piccon-2-2020-Swiss-LifeSwiss Life DeutschlandDavid-Piccon-2-2020-Swiss-LifeSwiss Life Deutschland
Marketing & Vertrieb

Änderungen im Antragsprozess: jüngere Zielgruppen im Fokus

Die Versicherungslandschaft verändert sich kontinuierlich. Lebensversicherer und Vermittler stehen bereits heute und in den nächsten Jahren vermehrt vor dem Problem, dass Kunden aufgrund von Vorerkrankungen ihre Arbeitskraft nicht mehr oder nur mit vertraglichen Erschwernissen versichern können.
David-Piccon-2020-Swiss-LifeDavid-Piccon-2020-Swiss-LifeSwiss Life DeutschlandDavid-Piccon-2020-Swiss-LifeSwiss Life Deutschland
Marketing & Vertrieb

Änderungen im Antragsprozess: Die Vorteile für die Kundenberatung

Regelmäßig monieren Versicherungsvermittler, dass der Fragenkatalog im Versicherungsantrag auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu lang ist. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Antragsfragen intransparent aufgebaut sind. Ein Status quo, der für das Beratungsgespräch mit dem Kunden nicht zielführend ist.
Anzugtraeger-Tablet-Laecheln-294621498-AS--baranqAnzugtraeger-Tablet-Laecheln-294621498-AS--baranq baranq – stock.adobe.comAnzugtraeger-Tablet-Laecheln-294621498-AS--baranq baranq – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Swiss Life hat Antrags- und Risikoprüfung optimiert

Im Rahmen der Optimierung der Antrags- und Risikoprüfung hat die Swiss Life insbesondere die Annahmerichtlinien zum Vorteil der Kunden überarbeitet. Und Geschäftspartner profitieren von einer schnelleren Bearbeitung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.