PEPP: Überwiegend Optimismus, aber Skepsis wegen hoher Vermittler-Kosten

Auf einer Online-Konferenz mit über 200 Teilnehmern, organisiert von dem Bund der Versicherten e. V. und BETTER FINANCE, ging es um den Entwurf zur weiteren Regulierung (Ebene 2) des europäischen Altersvorsorgeprodukts PEPP (Pan European Pension Product).

(PDF)
Hand-Pfeil-232589449-AS-sichonHand-Pfeil-232589449-AS-sichonsichon – stock.adobe.com

Gabriel Bernardino, Vorsitzender der europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung EIOPA, Dragoş Pîslaru, Mitglied des Europäischen Parlaments und Berichterstatter für PEPP, und weitere Experten verschiedener Interessengruppen diskutierten die Chancen und Herausforderungen für PEPP.

Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV und Präsident von BETTER FINANCE, dazu:

„Fast alle Stakeholder sind optimistisch, dass PEPP ein Erfolg wird. Einige Lobbyisten der Finanzindustrie wollen jedoch mehr Geld für ihre Vermittler, um das Produkt zu verkaufen.“

Nach der Begrüßung durch Edda Castelló, Aufsichtsratsvorsitzende des BdV, erläuterte Guillaume Prache, Managing Director von BETTER FINANCE, die Bedeutung der finanziellen Repression:

„In dieser sehr herausfordernden wirtschaftlichen Situation einer finanziellen Repression könnte das PEPP die Lösung für ein besseres Beitrag-Leistung-Verhältnis mehr Gegenwert fürs Geld und die Chance für eine angemessene Vorsorge sein.

Finanzielle Repression ist eine Kombination aus öffentlichen Maßnahmen, die dazu führen, dass Sparer lediglich Renditen erzielen, die unter der Inflationsrate liegen, um Regierungen und Banken billige oder sogar subventionierte Anleihen zur Verfügung zu stellen. Die finanzielle Repression hat heute einen beispiellosen Höhepunkt erreicht.“

Dies wirkt sich auch auf Altersvorsorgeprodukte wie PEPP aus.

Jan Sebo, Professor und Vize-Dekan an der Wirtschaftsfakultät der Matej Bel Universität und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von BETTER FINANCE, zeigte die Auswirkungen der PEPP-Regulierung auf die jährlichen Standmitteilungen und die Vorteile eines Online-Ansatzes auf. Darüber hinaus wies er auf die grenzüberschreitenden Regeln hin: „PEPP könnte uns zu wahren Europäern machen.“

Die Podiumsdiskussion mit Gabriel Bernardino und Dragoş Pîslaru unter der Leitung von Axel Kleinlein begann mit einer politischen Bewertung des PEPP-Projekts. Bernardino sieht in PEPP ein Beispiel für die „erfolgreiche Zusammenarbeit aller Wirtschaftsakteure.“

Dragoş Pislaru erhofft sich von PEPP den grenzüberschreitenden Vertrieb „eines erschwinglichen Produkts für alle Bürgerinnen und Bürger“. In der weiteren Diskussion plädierte Bernardino für eine „starke Kapitalmarktaufsicht.“ Dragoş Pîslaru wies darauf hin: „Der Green Deal muss gute ESG-Produkte liefern, in die investiert werden kann.“

Zweifel am Kostendeckel

Dr. Christian Gülich, EU Policy Officer des BdV, diskutierte im zweiten Panel mit Experten den EIOPA-Regulierungsentwurf von PEPP. Für die Finanzbranche drückten Bernard Delbecque von EFAMA (für die Fondsbranche) und Olav Jones von Insurance Europe (für die Versicherungsbranche) ihre Zweifel am Kostendeckel von 1 Prozent für das Basis-PEPP aus. Um eine vollständige Beratung für die Verbraucher zu bieten, sei der Kostendeckel zu niedrig, erklärte Bernard Delbecque. Auch Olav Jones schloss sich dieser Argumentation an.

Til Klein, Leiter des Fintech Vantik, betonte dagegen, dass PEPP eine große Gelegenheit für den digitalen und Online-Vertrieb darstelle. Zusammen mit den Lobbyisten stimmte er darin überein, dass wie bei anderen privaten Rentenprodukten auch für PEPP steuerliche Anreize eingeführt werden sollten.

Der vierte Diskussionsteilnehmer Hans van Meerten, Professor an der Universität Utrecht, ist dagegen davon überzeugt, dass diese Steueranreize eines Tages PEPP gewährt werden. Kritisch dagegen sieht er das Fehlen einer eigenständigen Definition von Garantien. Selbst die Versicherer könnten im Rahmen von Solvency II nur eine Garantie von 99,5 Prozent gewähren.

Positives Fazit

Das Fazit von BdV und BETTER FINANCE zur Konferenz ist sehr positiv.

Guillaume Prache erklärt:

„BETTER FINANCE und BdV betonen die Bedeutung von PEPP und die Notwendigkeit einer Expertendiskussion über die Altersvorsorge in Zeiten der finanziellen Repression.“

Axel Kleinlein ergänzt:

„Wir hoffen, im nächsten Jahr in Hamburg eine Folgekonferenz zu veranstalten, wenn PEPP auf den Markt gekommen ist. Dann hoffentlich ohne Corona-Einschränkungen.“

https://www.experten.de/2019/07/31/bdv-befuerwortet-europaeisches-altersvorsorgeprodukt-pepp/

https://www.experten.de/2016/08/16/pepp-steht-fuer-europa-rente/

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Haende-Koepfe-121560869-AS--vegefox-comHaende-Koepfe-121560869-AS--vegefox-com vegefox.com – stock.adobe.comHaende-Koepfe-121560869-AS--vegefox-com vegefox.com – stock.adobe.com
Unternehmen

EIOPA: Dr. Christian Gülich erneut Mitglied des Fachbeirats für bAV

Für weitere vier Jahre wurde Dr. Christian Gülich von der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung als Mitglied in die Occupational Pensions Stakeholder Group (OPSG) von EIOPA berufen.
Altersvorsorge-64861685-FO-JanniAltersvorsorge-64861685-FO-JanniJanni / fotolia.comAltersvorsorge-64861685-FO-JanniJanni / fotolia.com
Politik

BdV befürwortet europäisches Altersvorsorgeprodukt PEPP

Mit der Veröffentlichung der EU-Verordnung zum pan-europäischen privaten Pensionsprodukt PEPP im Amtsblatt der Europäischen Union hat das europäische Altersvorsorgeprodukt die letzte Hürde genommen, was der Bund der Versicherten e. V. begrüßt.
EU-Flagge-2608475-PB-NoName_13EU-Flagge-2608475-PB-NoName_13NoName_13 – pixabay.comEU-Flagge-2608475-PB-NoName_13NoName_13 – pixabay.com
Köpfe

EIOPA beruft Dr. Christian Gülich in den Fachbeirat für Versicherungen

Mit der Berufung von Dr. Christian Gülich zum Mitglied der Insurance and Reinsurance Stakeholder Group (IRSG) kann der BdV seine erfolgreiche Verbraucherschutzarbeit in Europa fortführen, um die Belange der Versicherten zu stärken.

Salesman walking on rope in grey spaceSalesman walking on rope in grey spacera2 studio – stock.adobe.comSalesman walking on rope in grey spacera2 studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie stabil sind die europäischen Lebensversicherer?

Der europäische Markt ist weiterhin sehr zersplittert. Doch Solvenzgefahren sind kaum noch festzustellen. Zahlreiche europäische Versicherungsgesellschaften weisen ein hohes Engagement in Staatsanleihen aus, was sie in Hochzinszeiten vor neue Herausforderungen stellen dürfte.

Mann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMichail Petrov – stock.adobe.comMann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMichail Petrov – stock.adobe.com
Auszeichnungen

BdV vergibt SFCR-Transparenzsiegel an Lebensversicherer - Branche driftet auseinander

Bei einer Analyse der aktuellen Solvenzberichte, die der Bund der Versicherten e. V. gemeinsam mit der Zielke Research Consult GmbH veröffentlicht hat, zeigen sich große Unterschiede bei den Solvenzquoten, der Gewinnerwartung, dem Überschussfonds und der Risikomarge.
Junger-Trieb-222730965-FO-Sergey-NivensJunger-Trieb-222730965-FO-Sergey-NivensSergey Nivens / fotolia.comJunger-Trieb-222730965-FO-Sergey-NivensSergey Nivens / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Hohe Stornoquote: LV ungeeignet zur Altersvorsorge

Die Stornoquote bei Lebensversicherungen liegt Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zufolge bei 2,6 Prozent pro Jahr. Auch wenn dies die Branche als Erfolg feiert, führt es zum Entsetzen beim Bund der Versicherten e. V. (BdV).

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.