Fair vergleichen: neuer Tarifvergleich mit stochastischer Simulation

Makler und Vermittler können mit der neuen Version von fairgleichen.net des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung nun Ablauf- und Rentenleistungen auf Basis stochastischer Simulationen kundenindividuell ermitteln.

(PDF)
Haende-Laptop-Prozent-232727459-AS-Sergey-NivensHaende-Laptop-Prozent-232727459-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com

Nutzer der kostenfreien Vergleichsalternative können dabei nicht nur die Vertragslaufzeit kundenindividuell vorgeben, sondern auch zwischen unterschiedlichen Fonds auswählen. Diese werden gemäß ihrer Anlagestrategie simuliert.

Hierfür hat das IVFP eine Beta-Version für stochastische Simulationen von fairgleichen.net veröffentlicht. Mit dieser ist es ab sofort möglich, Tarif-Kennzahlen auf Basis stochastischer Simulationen zu ermitteln. In enger Zusammenarbeit mit der ROKOCO GmbH wurde als erster Tarif der „GENERATION private plus“ der Canada Life implementiert.

In der Beta-Phase wird das Feedback der Nutzer gesammelt und fließt in die Weiterentwicklung ein. In den nächsten Monaten wird die Anwendung um weitere Tarife ergänzt. Zudem werden weitere Einstellungsoptionen wie die Art der Todelfallleistung oder die Rentenbezugsform für den Vermittler freigeschalten. In weiteren Ausbaustufen ist dann eine Anbindung an die Tarifrechner der Versicherungsunternehmen vorgesehen.

Prof. Michael Hauer, IVFP Geschäftsführer, dazu:

„Der Vermittler hat nun die Möglichkeit, dem Kunden die Chancen und Risiken des Produkts detailliert aufzuzeigen. Canada Life stellt damit bezüglich Transparenz ein Vorbild in der Branche dar!“

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Hochrechnungen wie mit einer jährlichen konstanten Rendite von 4 Prozent oder 6 Prozent zeigen die Produktprofile außerdem auf, welchen Einfluss Garantiebausteine auf die Chancen und Risiken der Produkte besitzen.

Prof. Michael Hauer sagt:

„Eine vernünftige Beratung muss die Risikoneigung des Kunden mit den Chancen und Risiken des Vorsorgeprodukts in Einklang bringen. Hierfür ist eine stochastische Modellierung der Tarife unumgänglich.“

Mehr Transparenz schaffen

Auch der Gesetzgeber hat in den vergangenen Jahren erkannt, dass herkömmliche Modellrechnungen kaum Transparenz schaffen und sowohl für geförderte als auch ungeförderte Produkte weitreichende Informationspflichten eingeführt, die auf stochastischen Modellen basieren.

Für die Produkt- beziehungsweise Basisinformationsblätter hat sich inzwischen ein Branchenstandard etabliert, welcher auch als Grundlage für die Modellierung der Produkte in fairgleichen.net dient.

Prof. Michael Hauer erklärt:

„Uns war es wichtig, nicht noch ein weiteres Simulationsmodell im Bereich der Altersvorsorge einzuführen. Dies hat den Vorteil, dass die Vermittler auf bereits Bekanntes zurückgreifen können.“

Neben den bereits bekannten Kennzahlen (pessimistisches, mittleres und optimistisches Szenario) werden für den interessierten Anwender noch weitere Ergebnisse der Simulation dargestellt, welche eine detailliertere Interpretation der Chancen und Risiken des Produkts erlaubt. Zudem erfolgt die Darstellung kundenindividuell und nicht musterfallbasiert wie es bei Produkt- beziehungsweise Basisinformationsblättern der Fall ist.

Das IVFP lädt alle Lebensversicherungsunternehmen ein, sich der Community Altersvorsorge anzuschließen. Interessierte Versicherungsunternehmen erhalten unter www.ivfp.de/CommunityAltersvorsorge weitere Informationen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Tastatur-Update-203586121-AS-cienpiesTastatur-Update-203586121-AS-cienpiescienpies – stock.adobe.comTastatur-Update-203586121-AS-cienpiescienpies – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

fairgleichen.net: bAV-Direktversicherungstarife werden aktualisiert

Nachdem das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) kürzlich ein neues bAV-Direktversicherungsrating veröffentlicht hat, bekommt nun „fairgleichen.net“ ein Update der Tarifdaten und Ratingergebnisse.
Unternehmen

Canada Life tritt Community Altersvorsorge des IVFP bei

Als erster Lebensversicherer ist Canada Life nun der Community Altersvorsorge des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) beigetreten, die private Rentenversicherungen vergleichbar machen möchte.
Finger-Taste-Tarife-vergleichen-48863912-AS-momiusFinger-Taste-Tarife-vergleichen-48863912-AS-momiusmomius – stock.adobe.comFinger-Taste-Tarife-vergleichen-48863912-AS-momiusmomius – stock.adobe.com
Tools

fairgleichen.net um BU-Tarife erweitert

Seit mehr als einem Jahr stellt das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) den Vermittlern die Vergleichssoftware „fairgleichen.net“ kostenlos zur Verfügung und hat in dieser Zeit den Tarif- und Funktionsumfang deutlich erweitert.
Haende-Zahnraeder-276706154-AS-gerasimov174Haende-Zahnraeder-276706154-AS-gerasimov174gerasimov174– stock.adobe.comHaende-Zahnraeder-276706154-AS-gerasimov174gerasimov174– stock.adobe.com
Unternehmen

IVFP: ROKOCO GmbH übernimmt Anteile von Frank Nobis

Die ROKOCO GmbH ist nun neue Gesellschafterin beim Institut für Vorsorge und Finanzplanung.
Großer-Mann-kleine-Frau-Pfeil-123398019-FO-Sergey-NivensGroßer-Mann-kleine-Frau-Pfeil-123398019-FO-Sergey-NivensSergey Nivens / fotolia.comGroßer-Mann-kleine-Frau-Pfeil-123398019-FO-Sergey-NivensSergey Nivens / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Produkttrends 2019 in der Lebens- und Krankenversicherung

Fast 200 Vermittler wurden vom Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) zum Thema Markttrends in der Lebens- und Krankenversicherung befragt.
Modern technologies for business. Mixed mediaModern technologies for business. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comModern technologies for business. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Tools

Neue IVFP Plattform für die unabhängige Altersvorsorgeberatung

Die IVFP Plattform vereint die IVFP Beratungssoftware fairadvisor.net und die IVFP Tarifvergleichssoftware fairgleichen.net an einem Ort und schafft eine unabhängige, umfassende und rechtssichere Beratungsumgebung.

Mehr zum Thema

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“

Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“

Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.

DALL-EDALL-E
Marketing & Vertrieb

Maklermedien auf dem Prüfstand: Die MRTK Media-Analyse 2024

Welche Medien erreichen Makler wirklich? Die „MRTK Media-Analyse 2024“ zeigt: Print und Newsletter sind für Makler gleichermaßen wichtig.

Dirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-KucherDirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-Kucher
Marketing & Vertrieb

Rabatte in der Assekuranz: Vom Rendite-Killer zum Vertriebs-Turbo

Rabatte sind ein wichtiger Hebel im Wettbewerb, doch zu oft fehlen klare Strategien. Experte Dirk Schmidt-Gallas (Simon-Kucher) zeigt, wie Versicherer mit smarter Rabattsteuerung Profitabilität und Kundenzufriedenheit steigern können.

Mehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-EMehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-E
Marketing & Vertrieb

Vertrieb im Wandel: Öffne dich, Ausschließlichkeit

Versicherer öffnen ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb für Mehrfachagenten, um Produktlücken zu schließen und den Vermittlerschwund zu bekämpfen. Wie ALH und Zurich unterschiedliche Ansätze verfolgen.

entspannter geschäftsmann liest am laptopentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.comentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden

Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.