Der Wunsch nach finanzieller Flexibilität, meist im Zusammenhang mit bestimmten Anschaffungen, übersteigt nicht selten die eigenen finanziellen Möglichkeiten. In solchen Situationen kann ein Kredit oder ein Darlehen helfen. Für Beamte und auch für Angestellte im öffentlichen Dienst gibt es spezielle Beamtenkredite oder Beamtendarlehen.
Was sich dahinter verbirgt, worauf dabei zu achten ist und wie Sie selbst von einem Beamtenkredit profitieren können, das klären wir.
Was macht den Beamtenkredit so besonders?
Ein Beamtenkredit oder ein Beamtendarlehen funktioniert im Grunde ebenso wie ein herkömmlicher Kredit für alle anderen Berufsgruppen. Für die kreditgebende Bank ist das Verleihen von Geld in Form eines Kredits allerdings immer mit einem gewissen Risiko verbunden.
Im schlechtesten Fall droht der Bank ein Zahlungsausfall und damit der Verlust des verliehenen Geldes. Dieses Kreditrisiko für die Bank ergibt sich in erster Linie aus den wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnissen des Kreditnehmers. Dazu gehören vor allem:
- Höhe der regelmäßigen Einnahmen
- Höhe der regelmäßigen Ausgaben
- Höhe des Vermögens
- Sicherheit und Kontinuität der regelmäßigen Einnahmen
Insbesondere der letzte Punkt ist ein entscheidender für die Bank, wenn es um die Vergabe eines Kredites geht. Schließlich muss die kreditgebende Bank sichergehen können, dass der Kredit auch über die gesamte Laufzeit zurückgezahlt werden kann. Hierbei haben Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes einen besonderen Vorteil. Ihr Arbeitsplatz ist nahezu zukunftssicher, da er deutlich strengeren Kündigungsregularien unterliegt, als ein vergleichbarer Arbeitsplatz in der freien Wirtschaft.
Beamte erhalten diesen Status sogar auf Lebenszeit. Für die kreditgebende Bank bedeutet das, dass die Einnahmesituation des Kreditnehmers auch in der Zukunft gesichert ist. Damit ist das Risiko eines Zahlungsausfalls sehr gering. Dieses geringe Risiko spiegelt sich in den besonders günstigen Konditionen eines Beamtenkredits wider.
So profitieren Beamte bei der Kreditvergabe nicht nur von einem besonders niedrigen Zinssatz, auch größere Anschaffungen sind durch den Zugang zu höheren Kreditsummen kaum ein Problem. Gleichzeitig erhält der Kreditnehmer eine langfristige Planungssicherheit, da die zu zahlenden Kreditraten über die gesamte Laufzeit konstant bleiben.
Grundsätzlich kann ein Beamtenkredit für unterschiedlichste Zwecke genutzt werden, beispielsweise:
- Anschaffung eines neuen Autos
- Durchführung einer Weltreise
- Renovierung der Wohnung oder des eigenen Hauses
- Kauf einer Immobilie
- Umschuldung eines teuren Kredits
- etc.
Was ist der Unterschied zwischen Beamtenkredit und Beamtendarlehen?
Das Grundprinzip eines Beamtenkredits und eines Beamtendarlehens ist im Grunde genommen gleich: Der Kreditgeber stellt dem Kreditnehmer einen gewissen Betrag zur Verfügung, welcher innerhalb einer fest vereinbarten Laufzeit vom Kreditnehmer zuzüglich anfallender Zinsen zurückgezahlt werden muss. Allerdings unterscheiden sich die Begrifflichkeiten „Kredit“ und „Darlehen“ in der Form ihrer Rückzahlung. Bei einem Beamtenkredit erfolgt die Rückzahlung des Kreditbetrages inklusive der Zinsen in Form einer festgelegten monatlichen Rate. Bei einem Beamtendarlehen handelt es sich eigentlich um ein endfälliges Darlehen.
Das bedeutet, die Rückzahlung des Darlehensbetrages zuzüglich der angefallenen Zinsen muss erst am Ende der Laufzeit erfolgen. Damit diese Rückzahlung gesichert werden kann, schließt der Darlehensnehmer gleichzeitig eine kapitalbildende Lebens- bzw. Rentenversicherung ab, welche zum Ende der Laufzeit des Darlehens dieses zurückzahlt. Der Darlehensnehmer zahlt also über die Laufzeit keine Kreditrate ab, sondern leistet Versicherungsbeiträge, damit die endfällige Rückzahlung des Darlehens gesichert ist. Durch diese Konstellation genießt der Darlehensnehmer bzw. seine Familie zusätzlich eine Absicherung für den Krankheits- oder Todesfall.
Wer kann von einem Beamtenkredit profitieren?
Zu den Berufsgruppen, die von den günstigen Konditionen eines Beamtenkredits profitieren können, gehören:
- Beamte auf Probe
- Beamte auf Lebenszeit
- Beamte im Ruhestand
- Beamtenanwärter, wenn sie außerhalb der Probezeit sind
- Unkündbare Mitarbeiter, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind
- Berufssoldaten und Bundesrichter
Wie finde ich den besten Beamtenkredit?
Anbieter für Beamtenkredite gibt es viele. Um den für sich individuell am besten passenden Beamtenkredit zu finden, sollten Sie sich an einen Experten mit entsprechender Erfahrung wenden. Solche spezialisierten Kreditexperten, wie beispielsweise die KVB Finanz, ermitteln den für Sie besten Kredit. So wird Ihr persönlicher Beamtenkredit bei der KVB Finanz zu einem vollen Erfolg, mit dem Sie sich Ihre finanziellen Wünsche und Träume erfüllen können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kredit, Umschuldung oder Baufinanzierung trotz Kurzarbeit
Weitere Verschärfung bei der Vergabe von Krediten
Während Banken weiter ihre Kreditvergabebedingungen verschärfen, sinkt kontinuierlich die Kreditnachfrage von Unternehmen und Verbrauchern. Dies deutet darauf hin, dass die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung noch nicht in vollem Umfang im System angekommen sind.
Immobilien im Süden: Wer zögert, verpasst seine Chance
Wenngleich die Frankfurter Preise für Wohneigentum zuletzt wieder leicht gestiegen sind, überwiegen die Minuszeichen bei den Immobilienpreisen im Süden. Warum jetzt trotz gestiegener Zinsen, die Suche nach der richtigen Immobilie nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden sollte.
Wohnungsbaugipfel-Beschlüsse: vielversprechend, aber unzureichend
Der vdp befürwortet insbesondere die Aussetzung der weiteren Verschärfung der Klimaschutzvorgaben beim Wohnungsbau und damit das Festhalten am EH 55-Gebäudestandard. Kritisiert aber, dass das Thema Finanzierung hätte stärker berücksichtigt werden müssen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.