Das Klima in der Industrieversicherung wird zunehmend rauer. Firmenkunden müssen mit höheren Preisen, reduzierten Kapazitäten und immer mehr Ausschlüssen rechnen.
Das geht aus dem aktuellen Marktreport 2020 für den deutschen Versicherungsmarkt hervor, den das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen Aon veröffentlicht hat.
Der Druck auf die Versicherer wächst bereits seit Jahren. Vor allem in den Sparten Sach-, Haftpflicht- und Transportversicherung sind die Ergebnisse defizitär. Seit 2018 steigen deshalb die Preise - zuerst in der Feuerversicherung, dann folgte die D&O-Versicherung. Mittlerweile sind fast alle Sparten betroffen.
Gleichzeitig stellen die Versicherer in vielen Bereichen deutlich weniger Kapazitäten zur Verfügung oder versuchen Cyber- und Pandemie-Ausschlüsse durchzusetzen. "Immer mehr Versicherer lösen Cyber-Risiken vollständig aus den konventionellen Sach- und Haftpflichtversicherungssparten heraus, um sogenannte Silent Cyber Risiken zu reduzieren", sagt Hartmuth Kremer-Jensen, Geschäftsführer und Chief Broking Officer des Erstversicherungsmaklers bei Aon Deutschland. Silent Cyber Risiken sind Risiken, deren Deckung nicht explizit ein-, aber auch nicht ausgeschlossen sind, weil sie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses schlicht nicht verbreitet oder bekannt waren. "Diese Ausschlüsse führen zu gefährlichen Versicherungslücken", so Kremer-Jensen weiter. "Löst beispielsweise eine Schadsoftware einen Brand aus, ist der Schaden weder in der Sachversicherung noch einer Spezialdeckung wie der Cyber-Versicherung abgesichert."
Auch Konditionen für die Deckung von Betriebsschließungen infolge einer Pandemie werden sich verschlechtern. Branchen, die durch eine Pandemie besonders gefährdet sind, werden überhaupt keinen Versicherungsschutz mehr erhalten.
"Mit der Anzahl der Risiken, die aus Sicht der Assekuranz nicht mehr versichert werden können, denken immer mehr Unternehmen über alternative Möglichkeiten des Risikotransfers nach", stellt Kremer-Jensen fest. "Einige unserer Kunden beschäftigen sich ernsthaft mit der Gründung von firmeneigenen Versicherern, sogenannten Captives, und prüfen die Voraussetzungen hierzu."
Hier können Sie sich den vollständigen Marktreport 2020 von Aon herunterladen und sich das dazugehörige Video anschauen.
Original-Content von: Aon Deutschland übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Generali muss zu hohe Kosten für fondsgebundene Lebensversicherungen erstatten
Die italienische Generali ist der erste Anbieter im deutschen Markt, der zu hohe Kosten für fondsgebundene Lebensversicherungen an ihre Kunden zurückerstatten muss. Ein Vorbote eines flächendeckenden Bebens in der Lebensversicherungsbranche?
Bain-Studie: Versicherte wünschen sich mehr Hilfe um Risiken zu vermeiden
Rund 60 Prozent der Deutschen sind offen für Zusatzangebote ihrer Versicherung, um Schäden zu verhindern oder zu verringern. Besonders gewünscht sind Belohnungen für sicheres Fahren, Warnungen vor Bedrohungen des Eigenheims und Unterstützung bei der Ärztewahl.
Unterstützung der Versicherer für Industrie „wenig hilfreich“
Nur rund 40 Prozent der Unternehmen erachten die Unterstützung der Industrieversicherer für ihr Kerngeschäft als hilfreich. Ebenso viele für „weniger hilfreich“ und ein Fünftel ist sogar so unzufrieden, dass es verstärkt eigene Absicherungslösungen erarbeitet.
Anstieg der Insolvenzen im Maschinenbau und in der Stahl- und Metallindustrie
Angesichts der anhaltend schwierigen Lage müssen die Unternehmen wetterfest werden. Wie schon in der Automobilbranche zwingt die Krise die Produktionsbereiche zur Transformation.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.