Egal ob Privat- oder Firmengeschäft: Eine der grundlegenden Aufgaben eines Versicherungsmaklers ist es, die gegebene Risikosituation des Kunden einzuschätzen und daraus den entsprechenden Absicherungsbedarf abzuleiten. Hierfür konnten VEMA-Partner bislang zahlreiche Risikoerfassungsbögen nutzen.
Mit dem neuen Dienst VEMArisk können all die in Erfahrung gebrachten Informationen beim Mandanten direkt digital erfasst und verarbeitet werden. Dabei ist es unerheblich, ob der Makler im Kundengespräch mit dem Laptop oder dem Smartphone arbeitet – die Benutzeroberfläche ist so gestaltet, dass sie sich den jeweiligen technischen Gegebenheiten anpasst.
VEMArisk gliedert sich in zwei Teile
Anhand der Informationen der Basiserfassung kann der Makler den grundsätzlichen Versicherungsbedarf seines Kunden ermitteln. Für eine Quotierung oder eigene Tarifierung kann mit der jeweiligen Detailerfassung das Risiko in voller Tiefe erfragt und dokumentiert werden. Angaben, die für verschiedene Versicherungssparten oder Erfassungen relevant sind, werden dabei automatisch dupliziert und sind somit auch in den Basis- sowie Detailerfassungen der jeweils anderen Sparten direkt verfügbar. Doppelte Arbeit in Form von Mehrfacheingaben entfällt hierdurch.
Außerdem profitieren Genossenschaftspartner mit VEMArisk von einem Dienst, der sich ganz dem Gesprächsverlauf anpasst. Ein Vorteil für den Makler besteht dabei darin, dass er sich nicht mehr an eine vorgegebene Reihenfolge halten muss, sondern flexibel zwischen den Basis- und Detailerfassungen hin- und herspringen kann.
Dieser Umstand bringt einen zusätzlichen Nutzen mit sich, da nicht stur ein Formular abgearbeitet werden muss und der zwanglose Gesprächsfluss mit dem Kunden nicht unnötig behindert wird. Selbstverständlich werden alle Änderung am Datenstand revisionssicher gespeichert.
In naher Zukunft wird es dem Makler mit VEMArisk außerdem möglich sein, für den Kunden einen Link zu generieren, mit dem dieser die Eingabe aller relevanten Informationen selbstständig und ohne räumliche Nähe zum Makler tätigen kann. Dies bringt für beide Parteien immense Flexibilität und Zeitersparnis mit sich.
VEMArisk ist zunächst für die betriebliche Risikoerfassung konzipiert. Eine Weiterentwicklung für den Privatbereich ist in einer der nächsten Ausbaustufen angedacht. Dieser neue exklusive Dienst steht allen VEMA-Partnern kostenfrei zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt
Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.
Deutschlands Versicherer verfehlen Barrierefreiheitsstandards: Drohen ab 2025 Sanktionen?
Bei der Barrierefreiheit ihrer Internetangebote haben deutsche Versicherer Nachholbedarf, zeigt eine aktuelle Untersuchung der PPI AG. Keines der untersuchten Unternehmen erfüllte die Mindestanforderungen.
Versicherer investieren als Zukunftsgestalter jährlich 300 Mrd. Euro neu
Die Versicherungsunternehmen in Deutschland verfügen insgesamt über Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt lag im Jahr 2023 bei 4,1 Billionen Euro. Als größter institutioneller Investor ist die Branche ein langfristiger Finanzierer für die öffentliche Hand und Privatwirtschaft.
Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud
Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.