Das Wechselgeschäft steht vor der Tür: Das hat die mailo Versicherung AG zum Anlass genommen, das Feedback aus dem Maklermarkt aufzugreifen und die aktuelle Tarifgeneration auf dieser Basis gezielt zu optimieren.
Vom Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit bis 20 Prozent der Versicherungssumme für alle Zielgruppen bis zum vollständigen Unterversicherungsverzicht für Gastronomen - die Produkte sind jetzt noch einfacher und passgenauer.
"Wir stellen unser Angebot regelmäßig auf den Prüfstand - auch unterjährig. Denn nur so weisen unsere Produkte jederzeit ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Daher haben wir bei vielen Produkten die Bedingungen jetzt optimiert: Onlinehändler können nun beispielsweise eine erweiterte Produkt-Haftpflicht, die Eigenschaft des "Quasi-Herstellers" sowie den Import aus Nicht-EU-Ländern und alle Mischformen einfach und volldigital abschließen. Bei unserem Gastronomie-Tarif haben wir die Bedingungen, etwa Besitz und Unterhaltung von E-Ladesäulen, und das Preis-Leistungs-Verhältnis verbessert. Viele Sublimits haben wir angehoben. Dies gilt ebenso bei unserer Cyber-Deckung. Bloggern und Influencern bieten wir ab sofort weltweiten Versicherungsschutz an und das Deckungskonzept der Autoren und Journalisten wurde auf Buchverlage erweitert. Und das ist nur ein kleiner Auszug", sagt Armin Molla, Vorstand IT, Vertrieb und Marketing der mailo Versicherung AG.
Ein weiterer Unique-Selling-Point von mailo ist die Absicherung für Kühlgut und Automaten beim Gastronomie-Tarif. Darüber hinaus gibt es ebenfalls bei der Zielgruppe Gastronomie für Makler und Kunden die Möglichkeit, zwischen drei Absicherungspaketen (S-, M- oder L-Tarif) zu wählen.
mailo-Vorstand Molla dazu:
"Wir sind sicher, dass wir mit unseren optimierten Produkten den Maklern und Kunden einen verbesserten Versicherungsschutz bieten, der individuell auf die Zielgruppen zugeschnitten ist."
Abgerundet wird das optimierte mailo-Angebot durch eine kostenlose Differenzdeckung für bis zu 18 Monate - selbstverständlich auf alle Tarife. "Und mit unserer automatisierten Bestandsübertragung bieten wir Maklern darüber hinaus die Möglichkeit, bestehende Bestände ohne Aufwand umzudecken. Einfach und zu 100 Prozent digital", verspricht mailo-Gründer Molla.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Basler Webservices zur Maschinenversicherung auf Thinksurance
Überstunden sind für 4,6 Mio. Arbeitnehmende vollkommen normal
Am weitesten verbreitet war Mehrarbeit in den Bereichen Finanz- und Versicherungsleistungen sowie Energieversorgung. In den Branchen waren jeweils 17 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer davon betroffen waren.
Cyberurteil: LG Kiel wertet Falschangaben als arglistige Täuschung
Das Kieler Landgericht fällte das zweite Urteil zur Cyberversicherung in Deutschland überhaupt und entschied: Falsche Angaben bei den Risikofragen im Versicherungsantrag waren eine arglistige Täuschung und der Versicherungsvertrag ist somit nichtig.
Descartes startet mit parametrischer Cyberversicherung
Descartes Underwriting aus Paris bringt in Kooperation mit seiner Tochtergesellschaft Descartes Insurance eine parametrische Lösung zur Absicherung von Cyberrisiken auf den deutschen Markt. Die Cyberlösung richtet sich an Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 50 Mio. Euro und 1,5 Mrd. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Bayerische bietet Unternehmenskunden kostenlose KI-Beratung an
Die Bayerische hat mit ihrem neuen Digital Hub ein kostenloses KI-Expert-Mentoring für Unternehmenskunden aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und Gewerbeversicherung gestartet.
Mittelstand: KMU ringen mit Nachhaltigkeitsanforderungen
Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die strategische Ausrichtung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Das KMU-Stimmungsbarometer der BarmeniaGothaer zeigt, wie der Mittelstand mit steigenden Energiepreisen, Umweltauflagen und Verbraucheransprüchen umgeht – und welche Schwierigkeiten die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bereitet.
Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Steuersenkungen
Der deutsche Mittelstand hat klare Forderungen an die Politik: Bürokratieabbau, Standortförderung und Steuersenkungen stehen ganz oben auf der Wunschliste.
Gewerbeversicherungen: AO-Vertrieb punktet bei KMU
Ausschließlichkeitsvertreter gewinnen bei Gewerbeversicherungen zunehmend an Bedeutung. Doch sinkende persönliche Kontakte und digitale Anforderungen stellen neue Herausforderungen dar.