Experten sprechen bereits seit einiger Zeit von den großen Potenzialen technischer Neuerungen für Unternehmen: Sie sorgen für Zeitersparnisse, tragen zur Kostensenkung bei oder entlasten die eigenen Mitarbeiter.
Doch in längst nicht allen Betrieben kommen moderne und innovative Lösungen zum Einsatz – ein Großteil der deutschen Unternehmen gibt sich bei der Umsetzung der Digitalisierung selbst nur die Schulnote „befriedigend“ (Digitalisierung der Wirtschaft, Bitkom Research, 2020).
Aktuell zeigt die Corona-Krise gerade diesen Betrieben auf, warum die effektive Realisierung eine hohe Relevanz aufweist.
Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH und Experte für Automatisierung, weiß:
Rainer Schulz, Geschäftsführer, sysmat GmbH „In den letzten Wochen und Monaten haben sich die Bedingungen im Wettbewerb auf verschiedenen Ebenen erschwert.“
Eine Studie von McKinsey & Company gibt ihm Recht: Knapp 73 Prozent der kleineren oder mittleren Unternehmen (KMU) leiden zum Beispiel unter Ausfällen der Lieferkette. Mehr als ein Drittel der KMU möchte auf die Krise mit Prozessautomatisierung reagieren (How the German Mittelstand is mastering the COVID-19 crisis, McKinsey & Company, 2020).
Rainer Schulz dazu:
„Das ist die passende Herangehensweise, um die Auswirkungen dieser unvorhergesehenen Pandemie zu bewältigen. Umdenken sollte spätestens jetzt stattfinden.“
Im Lager beginnen
Viele Entscheider setzen aktuell darauf, wieder den Zustand in ihrem Betrieb herzustellen, den sie aus der Zeit vor der Krise kennen. Allerdings sollten Unternehmen die Pandemie eher als Impuls sehen, bereits länger notwendige Veränderungen voranzutreiben.
Rainer Schulz sagt:
„Wer zum Beispiel die Lagerverwaltung und -steuerung bisher ohne technische Unterstützung durchgeführt hat, kann jetzt die Gelegenheit nutzen und eine Modernisierung umsetzen. Je höher die Anzahl derjenigen, die die Relevanz von digitalen Hilfsmitteln erkennen, desto mehr wird beispielsweise dem Ausfall von Lieferketten entgegengewirkt.“
Passende Softwarelösungen unterstützen bei der Modernisierung und aktualisieren beispielsweise das bestehende System. Kommen bereits Anlagen unterschiedlicher Hersteller zum Einsatz, lassen sich diese zudem verbinden – Insellösungen gehören dann der Vergangenheit an.
Rainer Schulz mahnt:
„Verfügt eine Software über flexible Schnittstellen, kann sie diese Dinge realisieren. Aber bei der Umsetzung ist Vorsicht geboten und Fachkompetenz gefragt: Elementare Prozesse, wie etwa die Produktionsversorgung, hängen nämlich von einer bedachten Abwicklung ab.“
Auf Gegebenheiten reagieren
Umsatzentwicklungen gehen zurück, Aufträge bleiben aus: Inmitten der Corona-Krise stehen Unternehmen neuen Herausforderungen gegenüber, mit denen sie so plötzlich nicht gerechnet haben. Mehr denn je rückt daher die Kundenorientierung in den Fokus. „Nun kommt es für Entscheider noch mehr darauf an, sich zu fragen, was die Kunden wünschen“, erklärt der sysmat-Geschäftsführer.
Etwa 88 Prozent der Unternehmen, die gegenläufige Umsatzentwicklungen festgestellt haben, setzen inzwischen beispielsweise auf verbesserte Kundenkommunikation. Knapp vier Fünftel der Betroffenen führen neben neuen Produkten oder Geschäftsmodellen auch zeitgemäße Services ein (How the German Mittelstand is mastering the COVID-19 crisis, McKinsey & Company, 2020).
Rainer Schulz ergänzt:
„Das können dann zum Beispiel eine verbesserte Sendungsverfolgung oder eine gesteigerte Liefergeschwindigkeit sein. Auch diese beiden Möglichkeiten haben reibungslose Abläufe im Lager als Grundvoraussetzung.“
Mit Hilfe eines grafischen Materialflussrechners steuern Unternehmen die internen Abläufe im Lager und schöpfen mögliches Optimierungspotenzial aus. Fehlerquellen machen sie außerdem ausfindig – und kommen so dem Wunsch einen Schritt näher, dem Kunden mehr zu bieten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Niemand sollte aufs Amt müssen, um eine PIN abzuholen
Schildbürgerstreich: Seite Ende 2023 wird die PIN für die Online-Funktion des Personalausweises nicht mehr per Brief zugestellt. Stattdessen soll die PIN auf dem Meldeamt abgeholt werden. dort abholen. Das betrifft alle, die digitale Funktionen freischalten wollen oder ihre PIN vergessen haben.
Ransomware: Jedes neunte Opfer bezahlt Lösegeld
Jedes zweite Unternehmen wurde binnen eines Jahres mit Ransomware attackiert, wovon jedes neunte daraufhin Lösegeld bezahlt hat. 44 Prozent der Opfer solcher Angriffe berichten von Beeinträchtigungen im Geschäftsbetrieb - im Schnitt für rund 3 Tage.
Wie viel Geld bleibt im Alter? Mehrheit wünscht sich digitale Übersicht
Rund zwei Drittel der Bundesbürger wollen mit einem Klick wissen, wie hoch ihre Altersbezüge sein werden und die etwa Hälfte möchte alles rund um die Altersvorsorge digital erledigen können. Bitkom zeigt auf, wie digitale Technologien den Zugang zur Altersvorsorge erleichtern können.
Unternehmen wollen Daten nutzen, aber nicht teilen
Die Unternehmen in Deutschland haben den Wert von Daten erkannt, sind aber zugleich besorgt, was mit den Daten geschieht, die sie Anderen zur Verfügung stellen. Während jedes dritte Daten von anderen Unternehmen nutzt, stellen nur 17 Prozent der Unternehmen eigene Daten zur Verfügung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.