Welche Rolle spielen nachhaltige Versicherungsprodukte?

Die Mehrheit der Deutschen im Alter von 16 bis 70 Jahren macht sich Sorgen über die Auswirkungen des Klimawandels in den kommenden Jahrzehnten. Dies ist das Ergebnis der Nachhaltigkeitsstudie 2020 der Forschungsgruppe g/d/p.

(PDF)
Pflanze-trockene-Erde-174181177-AS-NmediaPflanze-trockene-Erde-174181177-AS-NmediaNmedia – stock.adobe.com

Vor allem bei der Generation Z zeigen sich 77 Prozent der Befragten besorgt.

Vertrauen auf Problemlösungen

54 Prozent der Deutschen vertraue darauf, dass unsere Gesellschaft anhand von innovativen Lösungen in der Lage ist, dem Klimawandel wirksam zu begegnen. Auch die Versicherungsbranche ist hier gefordert: Über die Hälfte der Befragten sieht es als „wichtig“ oder „eher wichtig“ an, dass auch Versicherungsunternehmen nachhaltige Produkte anbieten.

Am relevantesten ist dieser Aspekt mit 72 Prozent für die Generation Z.

Nachhaltigkeit ist teurer

Mit 73 Prozent geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass nachhaltige Versicherungsprodukte teurer sind als herkömmliche Versicherungsprodukte.

Insgesamt würden zwei Drittel aller Befragten grundsätzlich eher einem Versicherer, der für Nachhaltigkeit steht, den Vorzug geben. Sicher würden dies nur 14 Prozent der Umfrageteilnehmer tun. Bei der Betrachtung der einzelnen Zielgruppen wird deutlich, dass auch hier die Generation Z und die Millenials (geboren im Zeitraum der frühen 1980er bis zu den späten 1990er Jahren) anders denken als die älteren Bevölkerungsschichten. 77 Prozent der Generation Z und 74 Prozent der Millenials würden einem Versicherer, der für Nachhaltigkeit steht, eher den Vorzug geben.

Damit zeigt sich, dass die Versicherungsgesellschaften durch das Vorantreiben ihrer nachhaltigen Produktschiene langfristig die Chance haben, vor allem die junge Generation für sich einzunehmen.

Nachhaltigkeit aus Sicht der Versicherungsmakler

Zwei Drittel der Makler und Mehrfachagenten sind der Meinung, dass der Markt für nachhaltige Versicherungen und Investments beziehungsweise Fonds zukünftig wachsen wird. 66 Prozent räumen nachhaltigen Versicherungsprodukten in den nächsten 3 bis 6 Jahren hohe Chancen auch für ihre eigene Vermittlungstätigkeit ein. Dies geht aus einer Umfrage unter unabhängigen Versicherungsmaklern und Mehrfachagenten von MRTK Marketing Research Team Kieseler hervor.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Landscaping QuestionsLandscaping QuestionsLandscaping Questions
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: das ist Kunden wichtig

Trotz multipler Krisen bleiben nachhaltige Versicherungsprodukte für mehr als die Hälfte der Bundesbürger*innen wichtig. Besonders die Generation Z und die Millenials würden einen Versicherer, der für Nachhaltigkeit steht, vorziehen.

Katze-Laecheln-193384026-FO-Andrey-KuzminKatze-Laecheln-193384026-FO-Andrey-KuzminKatze-Laecheln-193384026-FO-Andrey-Kuzmin
Assekuranz

Wachstumsmarkt Private Tierversicherungen

Haustiere in Deutschland sind sehr beliebt. Und das nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen, sondern auch wegen den Vorteilen für die private Bevölkerung durch das Home-Office. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala stehen Hunde und Katzen. In diesem Zusammenhang gewinnen auch private Tierversicherungen immer mehr an Bedeutung.  Die Forschungsgruppe g/d/p hat deshalb in Kooperation mit MRTK Marketing Research Team Kieseler in einer repräsentativen ...
Anzugtraeger-Maske-335505066-AS-Ranta-ImagesAnzugtraeger-Maske-335505066-AS-Ranta-ImagesRanta Images – stock.adobe.comAnzugtraeger-Maske-335505066-AS-Ranta-ImagesRanta Images – stock.adobe.com
Assekuranz

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Maklermarkt

Viele Branchen sind stark durch die Covid-19-Pandemie betroffen und bangen um ihre Existenz. Wie aber steht es um den Versicherungsmarkt und damit um die unabhängigen Makler und Mehrfachagenten? Ist der erste Schock überwunden? Wie ist die Stimmung im Maklermarkt in der Versicherungswirtschaft?
Mann-Mundschutz-Fenster-331936691-AS-detailblick-fotoMann-Mundschutz-Fenster-331936691-AS-detailblick-fotodetailblick-foto – stock.adobe.comMann-Mundschutz-Fenster-331936691-AS-detailblick-fotodetailblick-foto – stock.adobe.com
Assekuranz

Das Coronavirus und die Auswirkungen auf den Maklermarkt in der Versicherungswirtschaft

Wie stark sind der Versicherungsmarkt und damit die unabhängigen Makler und Mehrfachagenten durch die Corona-Pandemie betroffen? Dieser Frage ging die Forschungsgruppe g/d/p in Kooperation mit MRTK Marketing Research Team Kieseler in einer Umfrage nach.
Friends using smartphones in the cafeFriends using smartphones in the cafeFriends using smartphones in the cafe
Finanzen

Gen Z favorisiert sichere und nachhaltige Geldanlagen

Nachhaltigkeit ist für die Gen Z ein wichtiges Kriterium bei der Geldanlage, aber auch die Sicherheit. Denn bei der der Wahl der Anlageformen legen 56 Prozent ihr Geld auf dem Sparbuch an. Das ist ein Unterschied von 12 Prozent zur Gesamtbevölkerung in Deutschland.

Dark sky during thunderstorm or dark clouds backgroundDark sky during thunderstorm or dark clouds backgroundWira SHK – stock.adobe.comDark sky during thunderstorm or dark clouds backgroundWira SHK – stock.adobe.com
Assekuranz

Französisches CatNat-System ist keine Blaupause für Deutschland

In der Debatte um eine Pflichtversicherung für Elementarschäden wurde die französische CatNat-Abgabe häufig mit den Kosten für eine deutsche Wohngebäudeversicherung inklusive Elementardeckung verglichen. Zum Teil mit Hochrisikoobjekten, die nur 0,4 Prozent der Wohngebäude in Deutschland ausmachen. Laut GDV ein unseriöser und falscher Vergleich.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.