Digitalisierungsschub: Mehr Augenmerk auf Cybersicherheit notwendig

Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus wurden innerhalb von kurzer Zeit große Teile von Arbeit und Kommunikation in den digitalen Raum verlagert. Dabei zeigte sich, dass die Sicherheit der Netze und der Kommunikationsinfrastrukturen wichtiger denn je ist – gerade auch vor dem Hintergrund gestiegener Cyberbedrohungen.

(PDF)
Leiterbahnen-digitale-Schloesser-267969101-AS-Michael-TraitovLeiterbahnen-digitale-Schloesser-267969101-AS-Michael-TraitovMichael Traitov – stock.adobe.com

Ralf Wintergerst, Group CEO Giesecke+Devrient, und Axel Deininger, CEO der secunet AG, haben in einem Livestream „Was bleibt von der Corona-Krise? Sichere digitale Infrastrukturen in einer neuen Cyberwelt“ einen Blick auf jüngste Entwicklungen geworfen.

Corona beschleunigt Digitalisierung

Die durch die Corona-Pandemie beschleunigte Digitalisierung fast aller Lebensbereiche führt nicht nur zu neu aufkommenden Digitallösungen für Wirtschaft und Privatleben, sondern zieht in der Folge auch einen rapide wachsenden Druck auf digitale Infrastrukturen nach sich. Privatanwender und Unternehmen sehen sich einer neuen Qualität und Quantität von Cyberbedrohungen ausgesetzt.

Ralf Wintergerst dazu:

„Durch die Corona-Krise sind die Gefahren im digitalen Raum gestiegen. Cyberangriffe haben deutlich zugenommen, etwa in Form von Spam-E-Mails mit schädlichem Inhalt oder versuchtem Diebstahl von Zugangsdaten bei Cloud-Service-Anbietern. Gerade in dieser Zeit ist Cybersicherheit der entscheidende Erfolgsfaktor für die weitere Digitalisierung. Unternehmen und Behörden müssen jetzt verstärkt in die Absicherung ihrer Systeme investieren, um ihre digitale Souveränität nicht zu verlieren.“

Digitale Infrastrukturen ermöglichen digitale Dienste und netzbasierte Geschäftsmodelle. Ohne sie wäre unsere heutige vernetzte Welt nicht denkbar. Die Corona-Pandemie hat in aller Deutlichkeit gezeigt, dass zuverlässige digitale Infrastrukturen für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenarbeit unerlässlich sind: von der Arbeit im Homeoffice bis hin zu Koordinationsaufgaben in Politik und Verwaltung.

Axel Deininger sagt:

„Wir sollten die Impulse aus der Corona-Krise nutzen, um die Cybersicherheit als Innovationsmotor zu sehen, und daher jetzt die notwendigen Schritte für eine sichere digitale Zukunft unternehmen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.
Digitalisierung

NIS-2-Richtlinie: Unternehmen sollten jetzt aktiv werden

Auch 2023 fehlt es noch flächendeckend am richtigen Cyber-Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen und entsprechender Resilienz. Die NIS-2-Richtline soll dem Abhilfe schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Risikomanagement und das Cyber-Notfallmanagement gelegt.

Cyber-Tunnel-285936019-AS-lassedesignenCyber-Tunnel-285936019-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.comCyber-Tunnel-285936019-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com
Digitalisierung

So schützen Sie Ihr Unternehmen wirksam gegen Cyberangriffe

Unternehmen investieren zwar zunehmend in den Ausbau der eigenen IT- und Cybersicherheit, dennoch können sie das Risiko eines Cyberangriffs oft nicht mehr kontrollieren - aber immerhin stark eindämmen. Ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit und Cyberresilienz.

t13t13MH – stock.adobe.comt13MH – stock.adobe.com
Digitalisierung

Cybersicherheit ist eine Frage des aktiven Gestaltens

Cyberkriminalität ist für private Unternehmen wie auch für öffentliche Institutionen zu einer alltäglichen Bedrohung geworden. Der jährlich im Oktober stattfindende European Cyber Security Month rückt einmal mehr ins Bewusstsein, dass weiterhin viel zu wenig in die Prävention und Abwehr von Cyberattacken investiert wird. Vielfach gilt Cybersicherheit immer noch als lästiges Übel und Hemmschuh. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, denn Cybersicherheit kann auch ein Wachstumstreiber im ...
zeb_European_Insurance_Study_2020.jpgzeb_European_Insurance_Study_2020.jpgobs/zebzeb_European_Insurance_Study_2020.jpgobs/zeb
Assekuranz

Corona-Krise nicht existenzbedrohend für Europas Versicherer

Nachdem Europas Topversicherer vor der Corona-Krise in 2019 noch ein kräftiges Prämienwachstum von durchschnittlich 6 Prozent verzeichneten, wird sich die Situation der Assekuranzen im Jahr 2020 merklich verschlechtern. Dies ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen European Insurance Study (EIS) von zeb.
Frau-Maske-Smartphone-Laptop-344654681-AS-lunaFrau-Maske-Smartphone-Laptop-344654681-AS-lunaluna – stock.adobe.comFrau-Maske-Smartphone-Laptop-344654681-AS-lunaluna – stock.adobe.com
Assekuranz

Corona wirkt sich auf Risikowahrnehmung der Deutschen aus

Im Risiko-Report geht ERGO seit 2018 der Nachfrage nach, wie es um die Risikokompetenz und Eigenverantwortung der Deutschen bestellt ist. Wie sich nun Corona darauf auswirkt und welche Sorgen die Bundesbürger in diesen besonderen Zeiten umtreiben, aber auch welche Chancen sie derzeit sehen, wurde nun in der Sonderbefragung „ERGO Risiko-Report 2020 EXTRA“ ermittelt.
Roboterhand-Puzzleteile-198549825-AS-Andrey-PopovRoboterhand-Puzzleteile-198549825-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – Adobe.Stock.comRoboterhand-Puzzleteile-198549825-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – Adobe.Stock.com
Digitalisierung

mailo Versicherung sieht echte Chance für digitale Unternehmen in Zeiten der Corona-Krise

Die derzeitige Corona-Krise zwingt viele Unternehmen zu einem wirtschaftlichen Wendepunkt - Kunden bleiben Zuhause, Aufträge werden storniert. Der Gewerbeversicherer mailo sieht jedoch eine Chance für digitale Unternehmen in dieser schwierigen Zeit.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.