Mittelstand setzt weiterhin auf bAV

Auch wenn der Mittelstand gegenwärtig skeptisch ist, dass das Betriebsrentenstärkungsgesetz zum großen Treiber in der betrieblichen Altersversorgung wird, setzt er weiterhin auf die betriebliche Vorsorge.

(PDF)
Anzugtraeger-Kollegen-314227647-AS-NDABCREATIVITYAnzugtraeger-Kollegen-314227647-AS-NDABCREATIVITYNDABCREATIVITY – stock.adobe.com

Dies geht aus der Studie „Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand 2020“ des F.A.Z.-Instituts im Auftrag der Generali in Deutschland hervor.

Marktdurchdringung steigt

Sowohl bei Mitarbeitern, Führungskräften und Managern ist die Marktdurchdringung im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Vor allem gemischt finanzierte Pläne stoßen bei den Betrieben auf eine wachsende Nachfrage. Auch die Versicherungsunternehmen bauen ihre starke Position in der bAV im Mittelstand aus, während Pensionskassen und Kreditinstitute deutlich an Marktanteilen verlieren.

Der Anteil der Mitarbeiter mit einer bAV ist in größeren Betrieben mit 250 bis 500 Mitarbeitern besonders hoch. Dort sorgt jeder zweite Beschäftigte betrieblich für das Alter vor.

In kleineren Betrieben ist der Nachholbedarf bei der bAV am größten. Kräftig gestiegen ist insbesondere die Marktdurchdringung der bAV im Topmanagement. Vor allem die größeren und mittleren Betriebe mit 100 bis 500 Mitarbeitern weisen jeweils die höchsten Anteile an bAV-Anwärtern unter Mitarbeitern und Führungskräften auf. Die Dienstleistungsgesellschaften verzeichnen auf allen Hierarchieebenen höhere Werte bei der Marktdurchdringung als Industrieunternehmen.

bAV-Modelle, die auf einer gemischten Finanzierung aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträgen basieren, wachsen im Vergleich zum Vorjahr am Markt kräftig. Demgegenüber bleibt die rein arbeitnehmerfinanzierte Entgeltumwandlung stabil.

Die rein arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente weist erstmals seit drei Jahren wieder einen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr auf. Im Durchschnitt boten die mittelständischen Betriebe 2019 rund 1,5 bAV-Modelle an. Gerade die größeren Betriebe mit 250 bis 500 Mitarbeitern weisen aktuell deutlich mehr gemischt finanzierte Modelle auf als vor einem Jahr.

Mehr gesundheitsfördernde Maßnahmen gefragt

Die Digitalisierung der Arbeitswelt und die digitale Transformation in den Unternehmen verändern die Arbeitssituation jedes einzelnen Beschäftigten. Das zwingt die Arbeitgeber dazu, sich mehr Gedanken darüber zu machen, wie sie ihre Belegschaft dabei unterstützen können, gesund zu bleiben.

Fast neun von zehn bAV-Verantwortlichen stimmen der These zu: Arbeitgeber seien angesichts sich ändernder Arbeitsbedingungen gezwungen, mehr gesundheitsfördernde Maßnahmen anzubieten, um die Arbeitsfähigkeit der Belegschaft zu erhalten.

Auch die bAV ist vom digitalen Wandel betroffen. Drei Viertel der bAV-Verantwortlichen sind der Meinung, die Anbieter sollten ganzheitliche digitale Lösungen bereitstellen, um der Komplexität der bAV und den Kundenwünschen auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite gerecht zu werden.

Mittelstand will bAV ergänzen

Um sich im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte besser zu positionieren, wollen mittelständische Arbeitgeber die bAV um Gesundheitszusatzleistungen ergänzen. Die überwiegende Zahl der bAV-Verantwortlichen ist an einer Teilübernahme der Kosten für Gesundheitskurse und Fitnessanlagen interessiert, ebenso an ergonomischer Arbeitsplatzausstattung und an betrieblichem Eingliederungsmanagement (BEM).

Im Einzelnen sind vor allem größere Betriebe stärker an Gesundheitszusatzleistungen interessiert als mittelgroße und kleinere. Trotzdem zeigen sich auch drei Viertel der kleineren Betriebe offen für eine Teilfinanzierung von Kursen und Fitness.

88 Prozent der befragten mittelständischen Unternehmen wollen angesichts geänderter Arbeitsbedingungen mehr gesundheitsfördernde Maßnahmen anbieten, um die Arbeitskraft der Belegschaft zu sichern. Je größer das Unternehmen, desto wichtiger ist das Thema Gesundheitsvorsorge der eigenen Mitarbeiter: Bei den Unternehmen mit 250 bis 500 Mitarbeitern stimmen dieser These mit 97 Prozent fast alle befragten Unternehmen zu.

Die Zukunft der betrieblichen Vorsorge liegt nicht alleine in der Altersversorgung, sondern auch in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge sowie der Absicherung der Arbeitskraft.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Fenster-Scheibenwischer-188731926-AS-Maren-WinterFenster-Scheibenwischer-188731926-AS-Maren-WinterMaren Winter – stock.adobe.comFenster-Scheibenwischer-188731926-AS-Maren-WinterMaren Winter – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Authent-Gruppe: Transparenz in der bAV

Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag des Facing Finance e.V. wurden mehr als zwei Drittel der über eine betriebliche Altersvorsorge Versicherten nicht darüber informiert, wie genau die bAV-Anbieter die Vorsorgemittel anlegen.
Sparschwein-Maßband-228116917-FO-BillionPhotos-comSparschwein-Maßband-228116917-FO-BillionPhotos-comBillionPhotos.com – fotolia.comSparschwein-Maßband-228116917-FO-BillionPhotos-comBillionPhotos.com – fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Aktualisiert: Versicherer unterstützen Kunden bei Zahlungsengpass

Damit Kunden während der Corona-Pandemie ihre Altersvorsorge, ihren Risikoschutz sowie ihren Versicherungsschutz unvermindert aufrechterhalten können, bieten einige Versicherer verschiedene Maßnahmen an:
Anzugtraeger-Tasche-259358803-AS-OlegAnzugtraeger-Tasche-259358803-AS-OlegOleg – stock.adobe.comAnzugtraeger-Tasche-259358803-AS-OlegOleg – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Die wichtigsten Vertriebswege in der bAV

In Deutschland verfügten Makler und Mehrfachagenten im Jahr 2018 mit einem Anteil von 40 Prozent über den größten Teil am Neugeschäftsvolumen in der betrieblichen Altersvorsorge nach APE, vor den Einfirmenvermittlern (35 Prozent) und Banken (16 Prozent).
Anzugtraeger-Pfeile-102482113-AS-Sergey-NivensAnzugtraeger-Pfeile-102482113-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes FialaAnzugtraeger-Pfeile-102482113-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala
Marketing & Vertrieb

BGH verbietet Versicherungsberatern Erfolgshonorare für Tarifwechsel in der PKV

Sowohl Versicherungsmakler als auch Versicherungsberater dürfen Versicherungsnehmer (VN) in der privaten Krankenversicherung (PKV) zum Tarifwechsel gemäß § 204 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) in geeignetere oder preiswertere PKV-Tarife beim gleichen Versicherer beraten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.