Geschwindigkeit bei Kreditvergabe gewinnt an Bedeutung

Jedes zweite Unternehmen benötigt für einen Betriebsmittelkredit innerhalb von maximal zwei Wochen die Finanzierungszusage, damit das Geschäft normal weiterlaufen kann. Dies geht aus dem „Finanzierungsmonitor 2020“ von creditshelf und der TU Darmstadt hervor.

(PDF)
Sanduhr-54170925-AS-sakuraSanduhr-54170925-AS-sakurasakura – stock.adobe.com

Allerdings können die Hausbanken diese Erwartungen nicht immer erfüllen. Wobei vor allem in der Corona-Krise eine schnelle Hilfe zur Bewältigung von Liquiditätsengpässen entscheidend ist, um den Fortbestand von Unternehmen zu sichern.

Dr. Daniel Bartsch, Vorstand und Gründungspartner von creditshelf, sagt:

„Wenn ein Unternehmen sich von heute auf morgen neu aufstellen muss, sind Investitionen notwendig. Wenn der Finanzierungspartner dann aber aufgrund manueller Prüfprozesse zu langsam ist, kann es manchmal schon zu spät sein. Digitale Marktplätze können auf diesem Gebiet ihre Vorteile ausspielen, weil sie konsequent auf Automatisierung und schlanke Prozesse setzen.“

Auch nach Ansicht von Prof. Dr. Dirk Schiereck, Leiter der TU Darmstadt, ist es vor allem in Krisenzeiten wichtig, dass ein Unternehmen einen möglichst reibungslosen Betrieb sicherstellt. Schon vor der Pandemie sei nur knapp jedes dritte für den „Finanzierungsmonitor“ befragte Unternehmen mit der Performance seiner Hausbank in Sachen Schnelligkeit bei der Kreditzusage ohne Einschränkungen zufrieden gewesen.

Die wirkt sich auch auf das generelle Verhältnis zur Hausbank aus, so dass sich knapp 60 Prozent einen Wechsel der Hausbank vorstellen können beziehungsweise dies bereits getan haben.

Prof. Dr. Dirk Schiereck erklärt:

„Die Verbindungen zwischen Hausbank und Unternehmen sind lockerer geworden. Der direkte Draht zum guten Bankberater galt früher als alternativlos, heute bieten Fintechs maßgeschneiderte Lösungen an und übertreffen die Banken häufig nicht nur beim Faktor Geschwindigkeit.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-in-Eiswuerfel-45391263-AS-alphaspiritAnzugtraeger-in-Eiswuerfel-45391263-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.comAnzugtraeger-in-Eiswuerfel-45391263-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
National

Jedes dritte Unternehmen spürt wirtschaftliche Abkühlung

Für 35 Prozent der Mittelständler macht sich nach eigener Aussage die schwächere Wirtschaftslage spürbar bemerkbar, so der „Finanzierungsmonitor 2020“ von creditshelf, der in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt entstanden ist.
Anzugtraeger-Laptop-Feld-90086068-FO-ollyAnzugtraeger-Laptop-Feld-90086068-FO-ollyolly – fotolia.comAnzugtraeger-Laptop-Feld-90086068-FO-ollyolly – fotolia.com
National

Mittelständler brauchen fremdes Geld für Klimaschutz

Ein Viertel der mittelständischen Unternehmen in Deutschland benötigen in diesem Jahr für ihre Maßnahmen zum Klimaschutz eine Finanzierung. Das ist ein Ergebnis der Studie „Finanzierungsmonitor 2020“, die creditshelf zusammen mit der TU Darmstadt erstellt hat.
Handwerker-268705435-AS-auremarHandwerker-268705435-AS-auremarauremar – stock.adobe.comHandwerker-268705435-AS-auremarauremar – stock.adobe.com
Finanzen

Neue Finanzierungsmodelle für Unternehmen gefragt

90 Prozent der mittelständischen Industrieunternehmen wünschen sich ein Finanzierungsmodell, bei dem die Kreditkonditionen nicht vorrangig von historischen Finanzkennzahlen und vorhandenen Sicherheiten bestimmt werden. So die Studie „Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0“ von creditshelf und der TU Darmstadt.
Juwelier-Taschenrechner-339311527-AS-KoonsiriJuwelier-Taschenrechner-339311527-AS-KoonsiriKoonsiri – stock.adobe.comJuwelier-Taschenrechner-339311527-AS-KoonsiriKoonsiri – stock.adobe.com
Finanzen

Pfandkredit: eine schnelle Lösung für Mittelständler?

Ob Solo-Selbständiger, Handwerksbetrieb oder das klassische mittelständische Unternehmen – kurzfristige Liquiditätsengpässe sind keine Seltenheit. Unvorhergesehene Ausgaben wie Steuernachzahlungen oder Maschinenausfälle können ein Unternehmen schnell ins Wanken bringen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.