90 Prozent der mittelständischen Industrieunternehmen wünschen sich ein Finanzierungsmodell, bei dem die Kreditkonditionen nicht vorrangig von historischen Finanzkennzahlen und vorhandenen Sicherheiten bestimmt werden. So die Studie „Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0“ von creditshelf und der TU Darmstadt.
Stattdessen sollten Daten, die die Performance der Investition belegen und diese jederzeit überprüfbar machen, ausschlaggebend für ein Finanzierungsmodell sein. Dabei ist die Bereitschaft, den Kreditgebern die entsprechenden Daten zur Verfügung zu stellen, hoch. Während sich vor zwei Jahren 15 Prozent der Entscheider gegen eine Offenlegung der Daten ausgesprochen haben, waren es 2019 nur noch 9 Prozent.
Prof. Dr. Dirk Schiereck, der die Studie wissenschaftlich begleitet hat, erläutert:
„Der Mittelstand musste in den vergangenen Jahren ein enormes Anpassungsvermögen beweisen und sich rapide wechselnden Marktbedingungen stellen. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, dieser Realität müssen sich auch Kreditgeber stellen. Die traditionellen Berechnungsmethoden und Kennzahlen-Analysen sind in vielen Fällen nicht mehr zeitgemäß.“
Der Finanzierungsexperte rät deshalb dazu, sich im Kreditgeschäft vom starren Regelwerk zu lösen und bewegliche Modelle einzuführen.
Diese Flexibilität, bei der Kreditkonditionen von der Performance der Investition bestimmt und überprüfbar gemacht wird, erachten 93 Prozent der befragten Vorstände und Geschäftsführer als attraktiv beziehungsweise eher attraktiv.
Dr. Daniel Bartsch, Vorstand und Gründungspartner von creditshelf, dazu:
„Industrie 4.0 ist kein Schlagwort mehr, sondern in vielen Betrieben gelebte Wirklichkeit. Darauf muss die Kreditwirtschaft eingehen und die Möglichkeiten einer modernen Finanzierung anbieten.“
Mit flexiblen Kreditmodellen könne schneller auf unterschiedliche Marktsituationen reagiert werden, beispielsweise, wenn die Auftragslage kurzfristig dünner werde. Gerade in Anbetracht des drohenden Konjunkturabschwungs sei dies wichtig, damit das Rückgrat der deutschen Wirtschaft langfristig wettbewerbsfähig bleibe.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hausbank-Wechsel für mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen vorstellbar
Jedes dritte Unternehmen spürt wirtschaftliche Abkühlung
Mittelständler brauchen fremdes Geld für Klimaschutz
FINTICS: Fintech-Branchentreff in Berlin
Unter dem Motto „Where Fintech meets Politics“ treffen sich auf der FINTICS, der Branchenveranstaltung für digitales Finanzieren und Investieren, am 9. September 2022 in Berlin renommierte Speaker aus der Welt der Fintechs, Politik, Wissenschaft und Medien.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.