Neue Finanzierungsmodelle für Unternehmen gefragt

90 Prozent der mittelständischen Industrieunternehmen wünschen sich ein Finanzierungsmodell, bei dem die Kreditkonditionen nicht vorrangig von historischen Finanzkennzahlen und vorhandenen Sicherheiten bestimmt werden. So die Studie „Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0“ von creditshelf und der TU Darmstadt.

(PDF)
Handwerker-268705435-AS-auremarHandwerker-268705435-AS-auremarauremar – stock.adobe.com

Stattdessen sollten Daten, die die Performance der Investition belegen und diese jederzeit überprüfbar machen, ausschlaggebend für ein Finanzierungsmodell sein. Dabei ist die Bereitschaft, den Kreditgebern die entsprechenden Daten zur Verfügung zu stellen, hoch. Während sich vor zwei Jahren 15 Prozent der Entscheider gegen eine Offenlegung der Daten ausgesprochen haben, waren es 2019 nur noch 9 Prozent.

Prof. Dr. Dirk Schiereck, der die Studie wissenschaftlich begleitet hat, erläutert:

„Der Mittelstand musste in den vergangenen Jahren ein enormes Anpassungsvermögen beweisen und sich rapide wechselnden Marktbedingungen stellen. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, dieser Realität müssen sich auch Kreditgeber stellen. Die traditionellen Berechnungsmethoden und Kennzahlen-Analysen sind in vielen Fällen nicht mehr zeitgemäß.“

Der Finanzierungsexperte rät deshalb dazu, sich im Kreditgeschäft vom starren Regelwerk zu lösen und bewegliche Modelle einzuführen.

Diese Flexibilität, bei der Kreditkonditionen von der Performance der Investition bestimmt und überprüfbar gemacht wird, erachten 93 Prozent der befragten Vorstände und Geschäftsführer als attraktiv beziehungsweise eher attraktiv.

Dr. Daniel Bartsch, Vorstand und Gründungspartner von creditshelf, dazu:

„Industrie 4.0 ist kein Schlagwort mehr, sondern in vielen Betrieben gelebte Wirklichkeit. Darauf muss die Kreditwirtschaft eingehen und die Möglichkeiten einer modernen Finanzierung anbieten.“

Mit flexiblen Kreditmodellen könne schneller auf unterschiedliche Marktsituationen reagiert werden, beispielsweise, wenn die Auftragslage kurzfristig dünner werde. Gerade in Anbetracht des drohenden Konjunkturabschwungs sei dies wichtig, damit das Rückgrat der deutschen Wirtschaft langfristig wettbewerbsfähig bleibe.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Sparschwein-222285480-AS-NattakornFrau-Sparschwein-222285480-AS-NattakornNattakorn – stock.adobe.comFrau-Sparschwein-222285480-AS-NattakornNattakorn – stock.adobe.com
Finanzen

Hausbank-Wechsel für mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen vorstellbar

Nur jeder zehnte Mittelständler möchte bei seinem aktuellen Bankpartner bleiben. 56 Prozent hingegen können sich einen Wechsel der Hausbank durchaus vorstellen oder haben diesen sogar schon fest geplant.
Anzugtraeger-in-Eiswuerfel-45391263-AS-alphaspiritAnzugtraeger-in-Eiswuerfel-45391263-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.comAnzugtraeger-in-Eiswuerfel-45391263-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
National

Jedes dritte Unternehmen spürt wirtschaftliche Abkühlung

Für 35 Prozent der Mittelständler macht sich nach eigener Aussage die schwächere Wirtschaftslage spürbar bemerkbar, so der „Finanzierungsmonitor 2020“ von creditshelf, der in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt entstanden ist.
Anzugtraeger-Laptop-Feld-90086068-FO-ollyAnzugtraeger-Laptop-Feld-90086068-FO-ollyolly – fotolia.comAnzugtraeger-Laptop-Feld-90086068-FO-ollyolly – fotolia.com
National

Mittelständler brauchen fremdes Geld für Klimaschutz

Ein Viertel der mittelständischen Unternehmen in Deutschland benötigen in diesem Jahr für ihre Maßnahmen zum Klimaschutz eine Finanzierung. Das ist ein Ergebnis der Studie „Finanzierungsmonitor 2020“, die creditshelf zusammen mit der TU Darmstadt erstellt hat.
Speaker at Talk in Business Conference. Tech Executive EntreprenSpeaker at Talk in Business Conference. Tech Executive EntreprenRight 3 – stock.adobe.comSpeaker at Talk in Business Conference. Tech Executive EntreprenRight 3 – stock.adobe.com
Finanzen

FINTICS: Fintech-Branchentreff in Berlin

Unter dem Motto „Where Fintech meets Politics“ treffen sich auf der FINTICS, der Branchenveranstaltung für digitales Finanzieren und Investieren, am 9. September 2022 in Berlin renommierte Speaker aus der Welt der Fintechs, Politik, Wissenschaft und Medien.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.