90 Prozent der mittelständischen Industrieunternehmen wünschen sich ein Finanzierungsmodell, bei dem die Kreditkonditionen nicht vorrangig von historischen Finanzkennzahlen und vorhandenen Sicherheiten bestimmt werden. So die Studie „Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0“ von creditshelf und der TU Darmstadt.
Stattdessen sollten Daten, die die Performance der Investition belegen und diese jederzeit überprüfbar machen, ausschlaggebend für ein Finanzierungsmodell sein. Dabei ist die Bereitschaft, den Kreditgebern die entsprechenden Daten zur Verfügung zu stellen, hoch. Während sich vor zwei Jahren 15 Prozent der Entscheider gegen eine Offenlegung der Daten ausgesprochen haben, waren es 2019 nur noch 9 Prozent.
Prof. Dr. Dirk Schiereck, der die Studie wissenschaftlich begleitet hat, erläutert:
„Der Mittelstand musste in den vergangenen Jahren ein enormes Anpassungsvermögen beweisen und sich rapide wechselnden Marktbedingungen stellen. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, dieser Realität müssen sich auch Kreditgeber stellen. Die traditionellen Berechnungsmethoden und Kennzahlen-Analysen sind in vielen Fällen nicht mehr zeitgemäß.“
Der Finanzierungsexperte rät deshalb dazu, sich im Kreditgeschäft vom starren Regelwerk zu lösen und bewegliche Modelle einzuführen.
Diese Flexibilität, bei der Kreditkonditionen von der Performance der Investition bestimmt und überprüfbar gemacht wird, erachten 93 Prozent der befragten Vorstände und Geschäftsführer als attraktiv beziehungsweise eher attraktiv.
Dr. Daniel Bartsch, Vorstand und Gründungspartner von creditshelf, dazu:
„Industrie 4.0 ist kein Schlagwort mehr, sondern in vielen Betrieben gelebte Wirklichkeit. Darauf muss die Kreditwirtschaft eingehen und die Möglichkeiten einer modernen Finanzierung anbieten.“
Mit flexiblen Kreditmodellen könne schneller auf unterschiedliche Marktsituationen reagiert werden, beispielsweise, wenn die Auftragslage kurzfristig dünner werde. Gerade in Anbetracht des drohenden Konjunkturabschwungs sei dies wichtig, damit das Rückgrat der deutschen Wirtschaft langfristig wettbewerbsfähig bleibe.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hausbank-Wechsel für mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen vorstellbar
Jedes dritte Unternehmen spürt wirtschaftliche Abkühlung
Mittelständler brauchen fremdes Geld für Klimaschutz
FINTICS: Fintech-Branchentreff in Berlin
Unter dem Motto „Where Fintech meets Politics“ treffen sich auf der FINTICS, der Branchenveranstaltung für digitales Finanzieren und Investieren, am 9. September 2022 in Berlin renommierte Speaker aus der Welt der Fintechs, Politik, Wissenschaft und Medien.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.