Ein Viertel der mittelständischen Unternehmen in Deutschland benötigen in diesem Jahr für ihre Maßnahmen zum Klimaschutz eine Finanzierung. Das ist ein Ergebnis der Studie „Finanzierungsmonitor 2020“, die creditshelf zusammen mit der TU Darmstadt erstellt hat.
Das Thema Nachhaltigkeit rangiert somit bei den über Kredite und Co. zu finanzierenden Aktivitäten noch vor den Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie der Finanzierung neuer Standorte oder geplanter Übernahmen.
Nachhaltigkeitsstrategien können teuer werden
Banken erwarten unabhängig vom Finanzierungsgrund von den Unternehmen zunehmend Transparenz in Sachen Klimaschutz.
Dr. Daniel Bartsch, Vorstand und Gründungspartner von creditshelf, dazu:
„Nachhaltigkeit und Klimaschutz nehmen für 88 Prozent der Befragten bereits einen wesentlichen Teil der Unternehmensstrategie ein. Niemand kann sich dem Thema mehr entziehen. Aber Lippenbekenntnisse reichen nicht aus, die Firmen müssen Taten folgen lassen – und deshalb auch investieren.“
Viele Maßnahmen seien sehr kapitalintensiv, würden aber nicht direkt zum wertschöpfenden Prozess beitragen.
Prof. Dr. Dirk Schiereck, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt, ergänzt:
„Zentral ist die Frage: Wie weit ist ein Unternehmen gewillt zu gehen? Soll zum Beispiel die Energieversorgung für eine Produktionsstätte nicht mehr mit konventionellem Strom betrieben werden, kann schnell und günstig auf einen grünen Versorger mit erneuerbaren Energiequellen zurückgegriffen werden. Alternativ kann das Unternehmen aber auch eine Solaranlage auf dem Dach installieren. Das bedarf zwar einer größeren Finanzierung, kann sich aber langfristig rechnen.“
Für Dr. Daniel Bartsch sind viele Nachhaltigkeitsprojekte nicht nur aus Umweltschutzgründen wichtig, denn sie unterstützen auch ein positives Unternehmensimage. Es sei gerade in Zeiten des Fachkräftemangels wichtig, eine positive Reputation auszustrahlen, um Top-Talente anzuziehen. Auch viele Kunden würden verstärkt darauf achten, dass eine Marke gesellschaftlich akzeptiert ist. Nachhaltigkeits-Investitionen könnten sich also langfristig als renditestarkes Investment herausstellen.
Zudem werde das Thema in der Kommunikation mit Geschäftspartnern oder bei Verhandlungen mit Banken auch immer wichtiger: 67 Prozent der im Finanzierungsmonitor befragten Unternehmen gaben an, dass ihre Hausbank bereits Informationen zu Aktivitäten in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gefordert hätte. Und acht von zehn Unternehmen achten auch selbst bereits bei der Auswahl von Lieferanten und Dienstleistern auf deren Nachhaltigkeits-Bemühungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geschwindigkeit bei Kreditvergabe gewinnt an Bedeutung
Hausbank-Wechsel für mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen vorstellbar
Neue Finanzierungsmodelle für Unternehmen gefragt
Jahreswirtschaftsbericht 2023: "Wohlstand erneuern"
Deutschland hat in der Multi-Krise Stärke bewiesen. Denn staatliches Handeln und eine anpassungsfähige sowie resiliente Wirtschaft haben die Herausforderungen beherrschbar gemacht. Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt zudem die künftigen wirtschafts- und finanzpolitischen Schwerpunkte auf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.
BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025
Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.
Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück
Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.
BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten
In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.