Lassen sich Eheleute scheiden, wird alles, was während der Ehe für die Altersvorsorge angespart wurde, zusammengerechnet und je zur Hälfte geteilt - steuerfrei. Das nennt sich Versorgungsausgleich. Es gibt allerdings noch eine zweite Variante, die sogenannte "Ausgleichszahlung". Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt, was dabei zu beachten ist.
Der Versorgungsausgleich: Gleich teilen, später Rente erhalten
Wenn ein Ehepaar sich scheiden lässt, werden die Rentenansprüche aufgeteilt. Und zwar die, die beide während ihrer gemeinsamen Ehe erworben haben. Dieser sogenannte "Versorgungsausgleich" erfolgt bereits bei der Scheidung und nicht erst beim Eintritt ins Rentenalter.
Um wie viel Rente es dabei gehen kann, hängt davon ab, wie viele Jahre die Ehepartner jeweils berufstätig waren und wie viel sie verdient haben. Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Höhe einer Rente ist, wie hoch der Wert eines sogenannten Rentenpunktes zum Zeitpunkt des Renteneintritts ist. Der Wert eines Rentenpunkts wird jedes Jahr zum 1. Juli mittels der Rentenanpassungsformel neu festgesetzt. Zurzeit liegt er noch bei 33,05 Euro im Westen und 31,89 Euro im Osten. Am 1. Juli 2020 erhöhen sich die Entgeltpunkte für Ruheständler im Westen auf 34,19 Euro für einen Entgeltpunkt sowie auf 33,23 Euro für Rentner im Osten.
Ein Beispiel, das sich an der Lebenswirklichkeit vieler Ehepaare orientiert und das mit den ab Juli 2020 geltenden Werten rechnet:
Ein Ehemann hat während der Ehe 30 Rentenpunkte auf seinem Konto gesammelt. Multipliziert mit dem derzeit gültigen Wert eines Entgeltpunktes in Höhe von 34,19 Euro ergeben sich 1.025,70 Euro, die dem Ehemann als Rentner zustehen. Angenommen, er hat auch in eine betriebliche Altersvorsorge investiert, die zum Zeitpunkt der Scheidung einen Wert von 30.000 Euro hat. Durch den Versorgungsausgleich muss der Mann 12 Rentenpunkte an seine Ex-Frau abgeben: Sie hat sich hauptsächlich um Haushalt und Kinder gekümmert, war nur teilweise berufstätig und hat lediglich 6 Entgeltpunkte auf ihrem Rentenkonto ansammeln können. Mit den 12 Rentenpunkten ihres Ex-Mannes besitzt sie nun 18 Entgeltpunkte, genau wie er. Zudem bekommt sie die Hälfte seiner Betriebsrente im Wert von 15.000 Euro.
Die Aufteilung der Renten selbst ist steuerfrei. Aber nicht der Rentenbezug: Wer im Jahr 2020 in Rente geht, dessen Rente wird zu 80 Prozent besteuert. Jedes weitere Jahr steigt die Rentenbesteuerung um ein Prozent. Für diejenigen, die ab 2040 in Rente gehen, heißt das, dass ihre Rente zu 100 Prozent besteuert wird.
Die Ausgleichszahlung: Sofort auszahlen, keine Rente teilen
Es gibt noch eine zweite Möglichkeit, wie sich ein geschiedenes Paar die gemeinsamen Rentenansprüche teilen kann: Der Ex-Mann zahlt seine Ex-Frau aus. Das heißt, dass er eine einmalige Summe an seine Ex-Frau zahlt und dafür seine spätere Rente nicht teilt. Diese Ausgleichszahlung zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs ist allerdings nicht steuerfrei. Die Ex-Frau muss die Zahlung als "sonstige Einkünfte" in ihre Steuererklärung eintragen. Dafür darf der Mann die Ausgleichssumme als Sonderausgabe von der Steuer absetzen.
Ob die Ex-Frau allerdings verpflichtet ist, dem Sonderausgabenabzug ihres Ex-Mannes zuzustimmen, ist eine Frage des Einzelfalls. In der Regel muss sie ihr Einverständnis nur dann geben, wenn ihr zumindest die Nachteile aus der Versteuerung ausgeglichen werden - das nennt sich Nachteilsausgleich.
Unser Tipp: Wer sich scheiden lässt und die Rentenansprüche mittels Ausgleichszahlung teilt, sollte in der Vereinbarung über die Ausgleichszahlung auch die steuerliche Behandlung schriftlich regeln. Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das gilt bei der neuen Homeoffice-Pauschale
Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter
Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.
Mit einer Steuererklärung zu mehr Grundrente
Rund 21 Mio. Altersrentner erhielten zum 1. Juli eine Rentenerhöhung von 4,57 Prozent. Dies wirkt sich auf die 1,1 Mio. meist weiblichen Bezieher einer Grundrente aus. Durch die Anhebung des Rentenwerts auf 39,32 Euro erhöht sich künftig auch die Grundrente. Die Freibeträge und Grenzwerte zur Berechnung der Grundrentenhöhe ändern sich ebenfalls mit dem neuen Rentenwert. Dadurch kann es zu Verschiebungen bei der Grundrente kommen.
Deutscher Altersvorsorge-Index: Stimmungsbild zur Rente hellt sich leicht auf
Das Stimmungsbarometer zur Rente hat sich insgesamt leicht aufgehellt. Ein Grund dafür könnte die mediale Aufmerksamkeit zum Rentenpaket II sein. Wobei für die Mehrheit der Bevölkerung die Zukunft der Rente weiterhin düster ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.