Viele Vermittler fragen sich, wie sie mit welchen Produkten während der Corona-Pandemie ihre Kunden am besten unterstützen können. Das Zauberwort heißt „Online-Abschluss“. Und dieser bringt so viele Vorteile für Vermittler und Kunden, dass seit März diese Abschlüsse bei Ratenkrediten um 150 Prozent gestiegen sind.
Für Vermittler sind hierdurch mehr Abschlüsse möglich, denn Kunden, die die Online-Antragsstrecke mit digitalen Lösungen für Legitimation und Vertragsunterzeichnung nutzen, schließen um 30 Prozent häufiger ab, da sie nicht mehr mit den Unterlagen nach Hause geschickt werden, noch ein weiteres Mal vergleichen oder den Antrag schlichtweg vergessen.
Daniel Hering, Geschäftsführer der PROCHECK24 GmbH, dazu:
„Für unsere Vertriebspartner sind Ratenkredite spannender denn je. Monatliches Sparpotenzial ist gerade in diesen Zeiten besonders wichtig. Mit einer Umschuldung lassen sich oft mehrere tausend Euro sparen. Außerdem können Vermittler ihren Kunden so zusätzliche Liquidität in diesen schwierigen Zeiten verschaffen.“
Für den Kunden entfällt der übliche Gang in eine Postfiliale für die Legitimation. Außerdem bekommt er durch den Online-Abschluss schneller sein Geld ausgezahlt, da der Postlauf aufgrund fehlender „Papieranträge“ entfällt.
Der papierlose Prozess verkürzt die Bearbeitungsdauer bei PROCHECK24 und Bankpartner um mehrere Tage. Die dafür benötigten Unterlagen können durch den Vermittler für die Bearbeitung in das PROCHECK24-CRM hochgeladen werden.
Daniel Hering sagt:
„Seit einem Jahr setzen wir von PROCHECK24 verstärkt auf den Online-Abschluss bei unseren Bankpartnern. Bereits mehr als 60% unserer Bankpartner bieten die vollständige digitale Antragsstrecke an.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kreditnehmer verpassen bis zu 250 Euro Zinsersparnis
84 Prozent der Kreditnehmenden tragen ihre Kreditschulden allein. Im Vergleich zu einer Darlehensaufnahme zu zweit erhöhen sich die gesamten Zinskosten um knapp 250 Euro. Das zeigt eine Datenanalyse von Verivox.
Zinslandschaft 2024: Navigieren durch die aktuellen Entwicklungen der EZB
Die Zinsentwicklung spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft, beeinflusst Entscheidungen der Investoren sowie die Kosten für Kreditnehmer. Der Artikel untersucht aktuelle Zinsentscheidungen der EZB, deren Auswirkungen auf die Kreditmärkte und bietet Zinsprognosen für Verbraucher im Jahr 2024.
Können Banken und Fintechs gemeinsame Sache machen?
Fintechs und Neobanken erhöhen seit Jahren im Wettkampf um Kunden den Druck auf traditionelle Bankhäuser. Doch könnten beide Seiten auch voneinander profitieren. Wie Banking-as-a-Service dazu beitragen kann, dass aus Konkurrenten Mitstreiter werden.
Ratenkreditzinsen steigen über 7 Prozent-Marke
Der Zinsanstieg bei Ratenkrediten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Im Juli stiegen die Zinsen der abgeschlossenen Kredite erstmals seit Beginn der Zinswende über 7 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat verteuerten sich Ratenkredite um 5 Prozent und im Jahresvergleich um 65 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.