Auch das redundant vorgetragene Argument, dass Kunden mit einer ausreichend dimensionierten Berufsunfähigkeitsversicherung umfassend abgesichert sind und auf eine ergänzende Pflegetagegeld- oder Pflegerentenversicherung durchaus verzichten können, ist wohl eher dem Gedankengut der deutschen Märchen und Legenden zuzurechnen.
Mit der Einrichtung einer Berufsunfähigkeitsversicherung wird eine (anteilige) Einkommensersatzleistung abgesichert. Die Höhe der versicherten Berufsunfähigkeitsrente wird dabei nicht vom verfügbaren Vorsorgebudget des Kunden, sondern auch von den Annahmerichtlinien des jeweiligen Anbieters begrenzt.
Während die Höchstversicherungssummen beispielsweise für Schüler, Studenten, Hausfrauen und -männer pauschal festgelegt werden, berechnen sich die Höchstversicherungsgrenzen für Erwerbstätige regelmäßig in Abhängigkeit vom durchschnittlichen Nettoeinkommen der versicherten Person.
In diesem Zusammenhang ist allerdings zwingend zu beachten, dass die Bezugsgröße Nettoeinkommen von den Versicherungsgesellschaften teilweise sehr unterschiedlich berechnet wird. Nachdem mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung das (anteilige) Nettoeinkommen versichert wird, werden die zusätzlichen Kosten einer pflegerischen Versorgung beziehungsweise der vom Versicherten selbst zu tragende Kostenanteil von den Rentenleistungen regelmäßig nicht bedeckt.
Erschwerend kommt hinzu, dass eine leistungspflichtige Pflegebedürftigkeit nach den AVB der meisten Berufsunfähigkeitsversicherungen auf der Basis von ADL-Kriterien begründet werden muss und an dieser Stelle haben nicht wenige Bedingungswerke bereits Spinnweben angesetzt.
Bilder: © Shawn Hempel – stock.adobe.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachversicherungen auf hohem Niveau
Teilzeitkräfte punkten bei Swiss Life
BGH stellt klar, wann der BU-Versicherungsfall eintritt
Swiss Life-BU mit Günstigerprüfung für Teilzeitkräfte
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.