Mehr Transparenz bei internationalen Zahlungen durch neue EU-Verordnung

Die EU schiebt intransparenten Kosten mit einer neuen Entgelt-Verordnung einen Riegel vor und verpflichtet Institute zum 19. April 2020 zu mehr Transparenz bei grenzüberschreitenden Zahlungen und Währungsumrechnungen.

(PDF)
Paragraf-Taste-24814067-AS-IckeTParagraf-Taste-24814067-AS-IckeTdvoevnore – stock.adobe.com

Denn bisher haben Verbraucher bei Kartenzahlungen im Urlaub und bei Auslandsüberweisungen oftmals unbemerkt zusätzliches Geld aufgrund undurchsichtiger Kosten verloren.

Passend zur neuen Entgelt-Verordnung befragte YouGov im Auftrag des internationalen Zahlungsanbieters TransferWise Verrbaucher in Deutschland hinsichtlich ihrer Erfahrung mit Banken und internationalen Transaktionen.

Die Umfrage zeigte, dass von dieser neuen EU-Verordnung 64 Prozent der Bevölkerung noch nie gehört haben.

Im Restaurant in Fremdwährung zahlen?

Die Verordnung betrifft dabei insbesondere Kartenzahlungen in Fremdwährungen innerhalb des EU-Auslands. Aktuell müssen Verbraucher beispielsweise beim Bezahlen im Restaurant auswählen, ob sie in Euro oder in der jeweiligen lokalen Währung bezahlen möchten. Durch nicht deutlich ausgewiesene Gebühren bei Währungsumrechnungen ist die Bezahlung in Euro jedoch in der Regel teurer als in der Lokalwährung.

Doch nahezu jeder Fünfte bezahlt laut Umfrage trotzdem in Euro – und 29 Prozent der Befragten wissen nicht, welche Option günstiger ist.

Allerdings schützt die neue EU-Richtlinie Urlauber jedoch nur in Nicht-Euro-Ländern wie Kroatien oder Polen vor intransparenten Gebühren, nicht aber bei Reisen ins außereuropäische Ausland.

Mehr Transparenz bei digitalen Auslandsüberweisungen

Auch bei digitalen Auslandsüberweisungen müssen Anbieter künftig mehr Transparenz schaffen: Vorab müssen Institute die geschätzten Gesamtkosten der Überweisung in der Währung des Absenders auf einfache und verständliche Art und Weise mitteilen. Die Neuregelung gilt jedoch nur für Online- und App-Banking und nicht für Überweisungen, die vor Ort in Bankfilialen vorgenommen werden.

Lücken bei der neuen Verordnung

Da die Verordnung jedoch nur innerhalb der EU greift, bewirkt sie für viele Verbraucher keine Verbesserung. Nicht nur Reisende im Ausland, sondern auch Bankkunden, die internationale Transaktionen tätigen, sind von undurchsichtigen Wechselkursumrechnungen betroffen: 44 Prozent der Umfrageteilnehmer, die Auslandsüberweisungen tätigen, versenden Geld außerhalb der Europäischen Union. Sie profitieren nicht von der neuen Entgelt-Regelung und sehen sich somit weiterhin mit versteckten Kosten konfrontiert.

Kristo Käärmann, Mitgründer und CEO von TransferWise, kommentiert:

„Fast die Hälfte der Befragten in Deutschland, die Geld ins Ausland verschicken, bleibt von der neuen Verordnung ausgeschlossen. Sie ist jedoch ein erster Meilenstein im Kampf gegen versteckte Kosten im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr. Wir fordern allerdings eine Ausweitung des Gesetzes auch für Transaktionen in nicht-europäische Länder.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Coin with plant growing on top for business, saving, growth, economic conceptCoin with plant growing on top for business, saving, growth, economic conceptSondem – stock.adobe.comCoin with plant growing on top for business, saving, growth, economic conceptSondem – stock.adobe.com
Finanzen

Sachwert-Investments bieten den größten nachhaltigen Hebel

Eine neue bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov und Pangaea Life zeigt die Einstellungen und Präferenzen zum Thema nachhaltige Geldanlage. Als Sektoren mit dem effektivsten Hebel nennen die meisten Befragten Energie, Technologie sowie Wohnungsbau. Sicherheit und Rüstung sehen nur Wenige als nachhaltig an.

Mousetrap and bitcoin coin. Cryptocurrency scam or fraud concept.Mousetrap and bitcoin coin. Cryptocurrency scam or fraud concept.Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.comMousetrap and bitcoin coin. Cryptocurrency scam or fraud concept.Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com
Finanzen

Steuerklärung: Das Wichtigste zu Kryptowährungen

Investments in Bitcoin, Ethereum oder Ripple: Anleger sollten Antworten auf folgende Fragen kennen: Wann muss man sich selbst um die Abgeltungsteuer kümmern? Was übernimmt die Bank? Und wie lassen sich Verluste verrechnen?

ESG, Environmental Care Concept. Craft Paper Cut as Upward ArrowESG, Environmental Care Concept. Craft Paper Cut as Upward Arrowblacksalmon – stock.adobe.comESG, Environmental Care Concept. Craft Paper Cut as Upward Arrowblacksalmon – stock.adobe.com
Finanzen

Aktien-ETF für Nordeuropa im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen

Der neue Xtrackers-ETF bietet ein Engagement in die Aktienmärkte Nordeuropas und erfüllt die Anforderungen der EU-Verordnung zu den Paris Aligned Benchmarks (PAB). Klimarelevante Kennzahlen und Ziele der Unternehmen sind ausschlaggebend für die Gewichtung der einzelnen Aktien im Index.

Currency exchange rate for world currency: US Dollar, Euro, FranCurrency exchange rate for world currency: US Dollar, Euro, FranMaximusdn – stock.adobe.comCurrency exchange rate for world currency: US Dollar, Euro, FranMaximusdn – stock.adobe.com
Finanzen

5 Gründe, die gegen Bankaktien sprechen

Derzeit scheinen Bankaktien mit günstigen Preisen zu locken. Warum aber auch jenseits von drohenden Bankenkrisen ein Investment in diese Titel mit Vorsicht zu genießen ist, erklären die Fondsmanager Rachel Reutter und Michael Ulrich von J O Hambro.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.