Die Folgen der Corona-Krise für Unternehmen

Gut ein Drittel der kleinen Unternehmen stufen ihre aktuelle Lage als bedrohlich ein und jedes sechste Kleinstunternehmen ist von der Corona-Krise bereits jetzt existenzbedrohend betroffen. Dies zeigen erste Ergebnisse einer Marktstudie von MSR.

(PDF)
Erdkugel-Corona-Crash-329333394-AS-putilov-denisErdkugel-Corona-Crash-329333394-AS-putilov-denisputilov_denis – stock.adobe.com

Nur 27 Prozent aller befragten Unternehmen geben an, dass sich die getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus gar nicht oder nur leicht auf die Arbeit im Unternehmen auswirken. Die übrigen 73 Prozent der Unternehmen sind in unterschiedlichem Ausmaß von der Krise betroffen.

Vor allem kleine Unternehmen betroffen

Zwar geben 71 Prozent der großen Unternehmen (21 bis 50 Mitarbeiter) an, dass die Unternehmenstätigkeit deutlich spürbar beeinflusst wird, aber nur 8 Prozent stufen die Auswirkung als bedrohlich oder existenzbedrohend ein. Dahingegen sehen 26 Prozent der mittleren (6 bis 20 Mitarbeiter) und 36 Prozent der kleinen Unternehmen (2 bis 5 Mitarbeiter) eine mindestens bedrohliche Beeinträchtigung der Unternehmenstätigkeit – bei den kleinen Unternehmen geben 14 Prozent sogar an, dass die jetzige Situation bereits existenzbedrohend sei (mittlere Unternehmen: 9 Prozent).

KMU bei Dauer optimistischer

Während 60 Prozent dieser Unternehmen von einer Eindämmung innerhalb von 8 Wochen ausgehen, geben dies nur 44 Prozent der großen Unternehmen an. Jeder vierte Befragte aus einem großen Unternehmen geht davon aus, dass die getroffenen Maßnahmen sogar mehr als 3 Monate benötigen, bis dass sie zu einer Eindämmung führen – bei kleinen und mittleren Unternehmen gibt dies nur jeder Zehnte an.

Langfristige Folgen durch die Corona-Krise?

84 Prozent der kleinen Unternehmen geben an, dass sich die wirtschaftliche Lage verschlechtern wird. Jeder Zweite geht sogar von einer deutlichen bis existenzbedrohenden Verschlechterung aus. Bei den mittleren und großen Unternehmen gibt diese Prognose nur etwa ein Drittel aller Befragten. Optimistisch schauen immerhin 10 Prozent der großen Unternehmen in die Zukunft und prognostizieren ein Wachstum (mittlere Unternehmen: 8 Prozent, kleine Unternehmen: 3 Prozent).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Weißes-Haus-218354850-AS-Bill-ChizekWeißes-Haus-218354850-AS-Bill-ChizekBill Chizek – stock.adobe.comWeißes-Haus-218354850-AS-Bill-ChizekBill Chizek – stock.adobe.com
National

Die Deutschen haben mehr Angst vor Trump als vor Corona

In der Corona-Krise zeigt sich keine Spur von der sprichwörtlichen "German Angst". Im Gegenteil: Die Ergebnisse der R+V-Langzeitstudie "Die Ängste der Deutschen" belegen, dass in dieser Ausnahmesituation viele Sorgen in den Hintergrund treten.
Arzt-Sparschwein-Maske-332525441-AS-Andrey-PopovArzt-Sparschwein-Maske-332525441-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – fotolia.comArzt-Sparschwein-Maske-332525441-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – fotolia.com
National

Die „neue Normalität“: Familien in Zeiten der Krise

Auch wenn die Corona-Beschränkungen zunehmend zurückgefahren werden, sind die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise trotzdem im Alltag von Familien akut. Aber: Das Gefühl einer „neuen Normalität“ wird langsam spürbar. D
Doctor hand with stethoscope check up elderly woman people. OldDoctor hand with stethoscope check up elderly woman people. OldKhunatorn – stock.adobe.comDoctor hand with stethoscope check up elderly woman people. OldKhunatorn – stock.adobe.com
National

Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt

Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben seit Beginn der Pandemie bis einschließlich August 2021 mehr als 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Das teilt ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), mit.
COVID-19-Lupe-326117496-AS-STOATPHOTOCOVID-19-Lupe-326117496-AS-STOATPHOTOSTOATPHOTO – stock.adobe.comCOVID-19-Lupe-326117496-AS-STOATPHOTOSTOATPHOTO – stock.adobe.com
National

Corona verändert das Engagement der Unternehmen

Zahlreiche Unternehmen machen in der Krise vor allem deshalb von sich reden, weil sie milliardenschwere Rettungsfonds in Anspruch nehmen müssen. Dabei geht oft unter, dass sie sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung weiter bewusst sind. Doch das Engagement hat sich in der Corona-Krise verändert. Der Blick richtet sich stärker auf die eigenen Beschäftigten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.