Gut ein Drittel der kleinen Unternehmen stufen ihre aktuelle Lage als bedrohlich ein und jedes sechste Kleinstunternehmen ist von der Corona-Krise bereits jetzt existenzbedrohend betroffen. Dies zeigen erste Ergebnisse einer Marktstudie von MSR.
Nur 27 Prozent aller befragten Unternehmen geben an, dass sich die getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus gar nicht oder nur leicht auf die Arbeit im Unternehmen auswirken. Die übrigen 73 Prozent der Unternehmen sind in unterschiedlichem Ausmaß von der Krise betroffen.
Vor allem kleine Unternehmen betroffen
Zwar geben 71 Prozent der großen Unternehmen (21 bis 50 Mitarbeiter) an, dass die Unternehmenstätigkeit deutlich spürbar beeinflusst wird, aber nur 8 Prozent stufen die Auswirkung als bedrohlich oder existenzbedrohend ein. Dahingegen sehen 26 Prozent der mittleren (6 bis 20 Mitarbeiter) und 36 Prozent der kleinen Unternehmen (2 bis 5 Mitarbeiter) eine mindestens bedrohliche Beeinträchtigung der Unternehmenstätigkeit – bei den kleinen Unternehmen geben 14 Prozent sogar an, dass die jetzige Situation bereits existenzbedrohend sei (mittlere Unternehmen: 9 Prozent).
KMU bei Dauer optimistischer
Während 60 Prozent dieser Unternehmen von einer Eindämmung innerhalb von 8 Wochen ausgehen, geben dies nur 44 Prozent der großen Unternehmen an. Jeder vierte Befragte aus einem großen Unternehmen geht davon aus, dass die getroffenen Maßnahmen sogar mehr als 3 Monate benötigen, bis dass sie zu einer Eindämmung führen – bei kleinen und mittleren Unternehmen gibt dies nur jeder Zehnte an.
Langfristige Folgen durch die Corona-Krise?
84 Prozent der kleinen Unternehmen geben an, dass sich die wirtschaftliche Lage verschlechtern wird. Jeder Zweite geht sogar von einer deutlichen bis existenzbedrohenden Verschlechterung aus. Bei den mittleren und großen Unternehmen gibt diese Prognose nur etwa ein Drittel aller Befragten. Optimistisch schauen immerhin 10 Prozent der großen Unternehmen in die Zukunft und prognostizieren ein Wachstum (mittlere Unternehmen: 8 Prozent, kleine Unternehmen: 3 Prozent).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Deutschen haben mehr Angst vor Trump als vor Corona
Die „neue Normalität“: Familien in Zeiten der Krise
Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
Corona verändert das Engagement der Unternehmen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.
BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025
Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.
Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück
Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.