Die „neue Normalität“: Familien in Zeiten der Krise

Auch wenn die Corona-Beschränkungen zunehmend zurückgefahren werden, sind die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise trotzdem im Alltag von Familien akut. Aber: Das Gefühl einer „neuen Normalität“ wird langsam spürbar.

(PDF)
Arzt-Sparschwein-Maske-332525441-AS-Andrey-PopovArzt-Sparschwein-Maske-332525441-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – fotolia.com

Der „AXA Deutschland-Report“ von YouGov und AXA zeigt nun die speziellen Ängste und Unsicherheiten, vor denen Familien immer noch stehen.

Beate Heinisch, CCO AXA Konzern AG, dazu:

„Wir befinden uns immer noch in einer nie gekannten Ausnahmesituation. Trotz der sich ankündigenden Öffnungen – etwa im Bereich der Kinderbetreuung – stehen Familien weiterhin enorm unter Druck. Gerade die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten und damit verbundenen Existenzängste bestimmen inzwischen den Alltag vieler Menschen. … .“

Laut Umfrageergebnissen hatten vor Inkrafttreten der Lockerungen 31 Prozent der Familien Sorge vor langen Freiheitseinschränkungen durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (Gesamtbevölkerung 25 Prozent).

Sorge wegen Wirtschaft

Besonders die Ungewissheit in Bezug auf die Länge der Pandemie und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise sind die vorherrschenden Sorgen der befragten Familien: 42 Prozent gaben an, dass sie Angst vor einer langen und schweren Wirtschaftskrise haben. Verstärkt werden die akuten Existenzängste durch die Ungewissheit in Bezug auf die Dauer der Krise genannt: 38 Prozent der Familien fühlen sich verunsichert, weil sie nicht abschätzen können, wie lange die Wirtschaft brauchen wird, um sich zu erholen.

Gesundheit der Familie wichtig

Gesundheitliche Risiken werden ebenso als akute Bedrohung wahrgenommen. So ist die Sorge, an COVID-19 zu erkranken gerade bei Familien hoch: 40 Prozent gaben zuletzt an, dass sie Angst vor einer Erkrankung ihrer Familie haben. Die Angst davor, selbst zu erkranken, ist bei den befragten Personen deutlich geringer ausgeprägt.

Deswegen ist es, mit Blick auf die aktuelle Situation der Familien und ihrem Wunsch nach Sicherheit, besonders wichtig, bedarfsgerecht und individuell zu beraten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Maske-Viren-323337504-AS-denisismagilovFrau-Maske-Viren-323337504-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comFrau-Maske-Viren-323337504-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
National

Coronavirus: Angst vor Ansteckung steigt

Mit der gestiegenen Zahl der Neuinfektionen in Deutschland, die sich derzeit auf einem neuen Allzeit-Hoch befindet, nimmt auch die Sorge in der Bevölkerung, sich mit dem Virus anzustecken, zu.
Investment trend: Youngtimer. Germany 2015Investment trend: Youngtimer. Germany 2015#DirkKafka – stock.adobe.comInvestment trend: Youngtimer. Germany 2015#DirkKafka – stock.adobe.com
Studien

Hohe Benzinpreise: Deutschland schaltet runter

Die Menschen fahren weniger Auto und achten mehr auf den Spritverbrauch. Die rasant angestiegenen und anhaltend hohen Benzinpreise beeinflussen die Mobilität der deutschen Bevölkerung. Das Auto ist nach wie vor das Fortbewegungsmittel Nummer eins: Eine deutliche Mehrheit von 54 Prozent der Führerscheinbesitzer*innen bewegt sich hauptsächlich mit dem eigenen Pkw fort. Doch ist dies nicht immer ein Akt der Überzeugung, sondern auch der Abhängigkeit.
Maske-auf-Smartphone-332431530-AS-JavierBallesterLeguaMaske-auf-Smartphone-332431530-AS-JavierBallesterLeguaJavierBallesterLegua – stock.adobe.comMaske-auf-Smartphone-332431530-AS-JavierBallesterLeguaJavierBallesterLegua – stock.adobe.com
National

Deutsche befürworten Corona-Bekämpfung per App

Im Zuge der Corona-Pandemie erhalten digitale Lösungen in Deutschland Rückenwind: So finden 50 Prozent digitale Anwendungen und Apps zur Bekämpfung von Krankheiten wie Corona grundsätzlich gut.
Weißes-Haus-218354850-AS-Bill-ChizekWeißes-Haus-218354850-AS-Bill-ChizekBill Chizek – stock.adobe.comWeißes-Haus-218354850-AS-Bill-ChizekBill Chizek – stock.adobe.com
National

Die Deutschen haben mehr Angst vor Trump als vor Corona

In der Corona-Krise zeigt sich keine Spur von der sprichwörtlichen "German Angst". Im Gegenteil: Die Ergebnisse der R+V-Langzeitstudie "Die Ängste der Deutschen" belegen, dass in dieser Ausnahmesituation viele Sorgen in den Hintergrund treten.
Finanzen

Wie zahlen die Deutschen während der Corona-Pandemie?

31 Prozent der Deutschen haben nach eigenen Angaben vor der Corona-Krise hauptsächlich bar gezahlt und tun dies auch während der Corona-Krise weiterhin.
Erdkugel-Corona-Crash-329333394-AS-putilov-denisErdkugel-Corona-Crash-329333394-AS-putilov-denisputilov_denis – stock.adobe.comErdkugel-Corona-Crash-329333394-AS-putilov-denisputilov_denis – stock.adobe.com
National

Die Folgen der Corona-Krise für Unternehmen

Gut ein Drittel der kleinen Unternehmen stufen ihre aktuelle Lage als bedrohlich ein und jedes sechste Kleinstunternehmen ist von der Corona-Krise bereits jetzt existenzbedrohend betroffen. Dies zeigen erste Ergebnisse einer Marktstudie von MSR.

Mehr zum Thema

Compare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.comCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.com
National

Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück

Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.

Hauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFin
National

BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten

In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.

KiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH Trowe
National

KiNiKi Fußball Camp 2024: Eine Woche voller Fußballspaß und Gemeinschaft

Das KiNiKi Fußball-Camp gibt Kindern eine Chance, die sich normalerweise kein kommerzielles Fußball-Camp leisten können. Gefördert und federführend organisiert wird das Projekt in Alsfeld von MRH Trowe und KiNiKi „Hilfe für Kids“. Mitarbeiter von MRH Trowe begleiten die Woche zudem im Rahmen von Freistellungen als Social Days.

Bender-Karle-2024-SUEDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERS
National

SÜDVERS macht sich für Vielfalt und Toleranz stark

„Made in Germany” heißt „Made by Vielfalt”: Eine Initiative deutscher Familienunternehmen ruft zu demokratischem Engagement auf. Am Montag dieser Woche wurde eine bundesweite Anzeigenkampagne dazu gestartet. Der Industriemakler SÜDVERS ist in diesem Umfeld bislang als einziger Player aus der Versicherungswirtschaft vertreten.

Geld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.comGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
National

68 Prozent der Rentenleistungen waren in 2023 einkommensteuerpflichtig

Rund 22,1 Mio. Personen haben im Jahr 2023 Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente in Höhe von 381 Mrd. Euro erhalten. Laut Statistischem Bundesamt waren das 0,6 Prozent oder 121 000 Rentenempfängerinnen und -empfänger mehr als im Vorjahr. Auch die Höhe der gezahlten Renten stieg in diesem Zeitraum um 4,9 Prozent oder 17,7 Milliarden Euro an. 68 Prozent der Rentenleistungen waren steuerpflichtige Einkünfte.

Worried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.comWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.com
National

Deutsche massiv überschuldet: Beratungsstellen sehen steigenden Bedarf

Immer mehr Bundesbürger stecken in der Schuldenfalle und auch die Klientel derer, die nicht mehr über die Runden kommen, nimmt zu. Gründe dafür sind unter anderem "Buy now, pay later" Angebote von Fintechs wie Klarna und PayPal sowie die Zinssätze für Konsumentenkredite.