Versicherer blicken kritisch auf Ausschließlichkeitsvermittler

Nur rund 13 Prozent der befragten Versicherer halten 31 Prozent oder mehr der Ausschließlichkeitsvermittler für die Anforderungen des aktuellen Marktumfelds für gerüstet. Das sind Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen des EY Innovalue Versicherungs-Roundtables Ende 2019.

(PDF)
20200226-PostIt-Smileys-AS-250234420--pavlofox20200226-PostIt-Smileys-AS-250234420--pavlofoxpavlofox – stock.adobe.com

62 Prozent der rund 55 befragten Vorstände halten nur bis zu 20 Prozent der Ausschließlichkeitsvermittler für modern aufgestellt und nur 3,6 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass mehr als 40 Prozent der AO-Vermittler gut für die sich ändernden Marktanforderungen aufgestellt sind.

Julia Palte, Partner bei EY Innovalue, dazu:

„Die Versicherer blicken selbst recht kritisch auf die Ausschließlichkeitsvermittler und wissen, dass noch einiges zu tun ist, um diese in ihrer zukunftsfähigen Ausrichtung zu unterstützen. Das fängt bei grundsätzlichen Fragestellungen der zugelassenen bzw. geförderten Geschäftsmodelle von Agenturen an und setzt sich bei dem Mindset der Agenturisten sowie digitaler Leadgenerierung und Beratungsprozessen fort.“

Die Umfrage zeigt auch, dass sowohl auf Full-Service als auch Spezialisten-Agenturen gesetzt wird. 46 Prozent aller Versicherer bevorzugen Full-Service-Agenturen, ein gutes Drittel (36 Prozent) hingegen setzt auf spezialisierte Agenturen.

Julia Palte sagt:

„Es ist zwischen zwei grundsätzlichen strategischen Positionierungen bei Agenturausrichtungen zu unterscheiden. Full-Service-Agenturen halten selbst umfassende Funktionen in der Betreuung der Kunden vor, für die sie entsprechende Vollmachten vom Versicherer benötigen – und eine adäquate Vergütung erhalten. Solche Agenturen sind somit eigenständiger und unabhängiger aufgestellt. Die zweite Positionierung beschreibt Agenturen, die sich auf bestimmte Produkte bzw. Funktionen spezialisieren und alles Darüberhinausgehende als Unterstützung vom Versicherer in Anspruch nehmen. Versicherer sollten dies berücksichtigen und nicht einen ‚One Size fits all‘-Ansatz verfolgen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-262418188-AS-alphaspiritAnzugtraeger-262418188-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.comAnzugtraeger-262418188-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

Moderne Vergütungsmodelle in der Ausschließlichkeit

Die Vergütung der Ausschließlichkeitsvermittler ist ein Dauerthema: Zusammenschlüsse von Vertriebsorganisationen, regulatorische Vorstöße des Gesetzgebers, neue Steuerungssysteme oder verändertes Kundenverhalten betreffen fast immer auch die Vergütungssysteme. Aber nur die wenigsten Versicherer trauen sich, dieses Thema konsequent anzugehen.
Corona-Kurve-337958215-AS-denisismagilovCorona-Kurve-337958215-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comCorona-Kurve-337958215-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Assekuranz

Corona führt zu Prämieneinbruch in allen Sparten

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie bekommt die gesamte deutsche Wirtschaft zu spüren – und damit auch die Versicherungsbranche. Dementsprechend erwarten die Managementberater von EY Innovalue deutliche Markteinbußen in der Versicherungswirtschaft.
An elderly man holds an empty purse. The concept of poverty in rAn elderly man holds an empty purse. The concept of poverty in rStanislau_V – stock.adobe.comAn elderly man holds an empty purse. The concept of poverty in rStanislau_V – stock.adobe.com
Assekuranz

VOTUM fordert: Ermöglichen statt verhindern!

Anreize schaffen, statt Fortschritt verhindern – das ist der zentrale Appell an Politik und Aufsichten von VOTUM zum Thema Regulierung der Finanzdienstleistungsbranche.
Shot of Corridor in Working Data Center Full of Rack Servers andShot of Corridor in Working Data Center Full of Rack Servers andGorodenkoff – stock.adobe.comShot of Corridor in Working Data Center Full of Rack Servers andGorodenkoff – stock.adobe.com
Assekuranz

Vermittler fordern schnellere Prozess-Digitalisierung

Mehr als 70 Prozent der Vermittler wünschen sich bessere Unterstützung durch digitalisierte Prozesse ihrer Produktgeber. Meistgenannte Probleme sind Medienbrüche im Antragsprozess, der digitale Datenaustausch mit Versicherern beziehungsweise zwischen Versicherer und Vermittler sowie Hürden beim Zugang zu Portalen.
Julia-Palte-2021-ConcordiaJulia-Palte-2021-ConcordiaJulia-Palte-2021-Concordia
Unternehmen

Concordia: Julia Palte wird neue Vorständin für den Vertrieb

Die Concordia hat Julia Palte (41) mit Wirkung zum 01.01.2022 zur Generalbevollmächtigten und - vorbehaltlich der Unbedenklichkeitsbescheinigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) - zum 01.01.2023 zum ordentlichen Vorstandsmitglied ernannt.
Frau-Beratung-Tablet-115023132-AS-Viacheslav-IakobchukFrau-Beratung-Tablet-115023132-AS-Viacheslav-IakobchukViacheslav Iakobchuk – stock.adobe.comFrau-Beratung-Tablet-115023132-AS-Viacheslav-IakobchukViacheslav Iakobchuk – stock.adobe.com
Assekuranz

Neues Schadenmodul für Ausschließlichkeitsvermittler

Das claimsforce Agentur-Modul für die Ausschließlichkeitsvermittler von Versicherungsunternehmen beschleunigt den Schadenprozess durch eine volldigitale Bearbeitung.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.