Radfahrer haftet bei Vorfahrtsverletzung

Wenn ein Radfahrer einem Auto die Vorfahrt nimmt und der Autofahrer nichts dabei falsch gemacht hat, so haftet der Radfahrer für die Folgen des Unfalls allein. Dabei spielt die sogenannte „Betriebsgefahr“ des Autos dann unter Umständen keine Rolle mehr. Darauf wies das Oberlandesgericht Hamm in einem Beschluss hin.

(PDF)
Waage-147187259-AS-PaulWaage-147187259-AS-PaulPaul – stock.adobe.com

Eine Radfahrerin und eine Autofahrerin waren auf einer Landstraße, die zwischen Feldern hindurchführt, kollidiert. Die Autofahrerin war auf gerader Strecke mit etwa 60 bis 70 km/h unterwegs, erlaubt waren 100 km/h.

Als die Radfahrerin von links kommend auf diese Straße einbog, geriet sie vor das Auto und erlitt erhebliche Verletzungen. Die Einmündung war durch Bäume und Sträucher unübersichtlich, es galt „rechts vor links“.

Die Radfahrerin gab an, verletzungsbedingt jede Erinnerung an den Unfall verloren zu haben und beide Unfallbeteiligten verklagten sich gegenseitig auf Schadenersatz.

Laut dem Oberlandesgericht Hamm war die Radfahrerin für den Unfall allein verantwortlich, weswegen sie keine Ansprüche gegen die Autofahrerin hat.

Ein Sachverständiger rekonstruierte den Unfallhergang. Demnach war die Autofahrerin mit 60 bis 70 km/h deutlich unterhalb der zulässigen Höchstgeschwindigkeit unterwegs. Deswegen gab es für sie keinen Grund, ihre Geschwindigkeit noch weiter zu reduzieren. Denn grundsätzlich dürfen sich Verkehrsteilnehmer darauf verlassen, dass andere die Vorfahrtsregeln beachten.

Die Autofahrerin hat laut dem Sachverständigen beim Auftauchen der Radfahrerin sofort reagiert und ein Bremsmanöver eingeleitet. Sie hat nicht gegen Verkehrsregeln verstoßen und auch das allgemeine Rücksichtnahmegebot aus § 1 der Straßenverkehrsordnung nicht verletzt.

Dem Gericht zufolge trat auch die Betriebsgefahr vollständig gegenüber der Vorfahrtsverletzung in den Hintergrund. Die Beachtung der Vorfahrt sei eine Grundregel im Straßenverkehr. Ein Vorfahrtsverstoß sei schwerwiegend. Aufgrund des erheblichen Eigenverschuldens der Radfahrerin musste diese daher allein für die Unfallfolgen haften.

Beschluss vom 2. Januar 2018 (Oberlandesgericht Hamm, Az. 7 U 44/17)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Richter-verzeifelte-Frau-260658060-AS-sabthaiRichter-verzeifelte-Frau-260658060-AS-sabthaisabthai – stock.adobe.comRichter-verzeifelte-Frau-260658060-AS-sabthaisabthai – stock.adobe.com
Urteile

Richtungsweisendes Urteil des OLG Hamm gegen den Versicherungsnehmer oder Einzelfall?

Das OLG Hamm hat zu einer Einzelkonstellation im Versicherungsvertrag über eine Betriebsschließungsversicherung als Berufungsinstanz im einstweiligen Rechtsschutz-Verfahren entschieden.
Halteverbot-Schilder-79328847-FO-Ewald-FroechHalteverbot-Schilder-79328847-FO-Ewald-FroechEwald Fröch / fotolia.comHalteverbot-Schilder-79328847-FO-Ewald-FroechEwald Fröch / fotolia.com
Urteile

Bei mobiler Halteverbotszone muss Autofahrer Verkehrsschilder beachten

Wenn ein Autofahrer unerlaubt in einer mobilen Halteverbotszone parkt, muss er die Abschleppkosten auch dann übernehmen, wenn das nächstgelegene Verkehrsschild auf der anderen Straßenseite oder hinter ihm aufgestellt ist. Dies entschied das Verwaltungsgericht Koblenz.
Autofahrer-Radfahrer-Unfall-195346836-FO-Photographee-euAutofahrer-Radfahrer-Unfall-195346836-FO-Photographee-euPhotographee.eu / fotolia.comAutofahrer-Radfahrer-Unfall-195346836-FO-Photographee-euPhotographee.eu / fotolia.com
Urteile

Pkw-Fahrer haftet auch für Sturz eines Radfahrers nach Ausweichmanöver

Wenn ein Radfahrer einem entgegenkommenden Pkw ausweicht und anschließend beim sich unmittelbar anschließenden Wiederauffahren auf den befestigten Weg stürzt, haftet der Pkw-Fahrer, urteilte das Oberlandgericht Frankfurt am Main.
Anzugtraeger-Auto-Kollision-195564622-FO-Andrey-PopovAnzugtraeger-Auto-Kollision-195564622-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.comAnzugtraeger-Auto-Kollision-195564622-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com
Urteile

Zu weit geöffnete Fahrertür

Es kann einen groben Verkehrsverstoß bedeuten, wenn Autofahrer am Fahrbahnrand parken und beim Aussteigen ihre Tür mehr als 60 cm öffnen und damit den fließenden Verkehr behindern. Das urteilte das Landgericht Hagen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.