Mit dem Rentenfaktor kann die Höhe der Auszahlungen bei der privaten Rentenversicherung berechnet werden. Carolin Meiner, Vorsorgeexpertin bei der IDEAL Versicherung, klärt auf.
Die Rentenfaktoren sagen aus, wie viel Monatsrente der Kunde in der Regel pro 10.000 Euro Kontostand erhält.
Ein Beispiel: Bei einem Rentenfaktor von 30 erhält der Versicherte je 10.000 Euro angespartem Kapital lebenslang 30 Euro pro Monat. Geht man von einer angesparten Summe von 50.000 Euro aus, bekommt der Versicherte monatlich 5 x 30 Euro, also 150 Euro ausgezahlt. Dabei hängt es von den Vertragsbedingungen hab, ob der Rentenfaktor bereits zu Beginn der Vertragslaufzeit garantiert wird oder erst zum Renteneintritt bestimmt wird.
Bei klassischen Rentenversicherungen, die bei Vertragsabschluss eine Rentengarantie bieten, steht der Rentenfaktor von Anfang an für die garantierte Mindestrente fest. Hinzu kommen noch die nicht garantierten Überschüsse, für die der Rentenfaktor erst zum Rentenbeginn bestimmt werden kann.
Bei fondsgebundenen Rentenversicherungen gibt es keine Mindestrente, da nicht feststeht, wie hoch das Fondsvermögen zu Rentenbeginn sein wird. Um den Kunden dennoch einen voraussichtlichen Rentenwert mitteilen zu können, kann der Versicherer einen Rentenfaktor festlegen, mit dem das zum Rentenbeginn vorhandene Fondsvermögen in eine Rente umgerechnet wird.
Anders als bei der klassischen Rentenversicherung kann dieser Rentenfaktor während der Ansparphase geändert werden und ist daher meist nicht garantiert. Nach Renteneintritt bleibt der Rentenfaktor unverändert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Interesse an privater Altersvorsorge durch Covid-19 gestiegen
Arbeitskraftabsicherung: Gefahr erkannt, aber nicht gebannt
Vorsorge für Selbstständige und Freiberufler
Liechtenstein Life und DUK: Kooperation im Bereich der bAV
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.