Vorsorge für Selbstständige und Freiberufler

Viele Freiberufler und auch Selbstständige müssen sich selbst versichern und sich selbst fürs Alter absichern. Banken, Versicherungen aber auch der Staat bietet für diese Berufsgruppen verschiedene Möglichkeiten zur Altersvorsorge an. Welche Vorsorgestrategie für Selbstständige und Freiberufler am meisten Sinn macht und gleichzeitig in den finanziellen Rahmen passt, ist pauschal sehr schwer zu sagen. Der Staat sieht in den kommenden Jahren sogar eine gesetzliche Verpflichtung zur Altersvorsorge für Unternehmer vor.

(PDF)
Fotograf-Computer-338006343-AS-JenkoAtamanFotograf-Computer-338006343-AS-JenkoAtamanJenkoAtaman – stock.adobe.com

Ohne Altersvorsorge droht Selbstständigen und Freiberuflern die Altersarmut

Bei einer Festanstellung wird die Rentenversicherung zu gleichen Teilen vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber gezahlt. Oftmals werden von den Betrieben zusätzliche Vorsorgeprodukte angeboten. Banken und Versicherungen bieten ebenfalls Alternativen sowie die sogenannte Riester-Rente an. Dies sieht bei Selbstständigen und Freiberuflern oftmals anders aus. Es besteht für einen Teil der Unternehmer bisher keine Verpflichtung, selbst für eine Rente vorzusorgen. Es ist daher kein Wunder, dass viele Selbstständige bis ins hohe Alter arbeiten müssen, weil zuvor keine Vorsorgemaßnahmen getroffen wurden. Laut dem Deutschen Instituts für Altersvorsorge liegt die Zahl der schlecht oder überhaupt nicht Versicherten bei etwa 30 Prozent. Damit Selbstständige und Freiberufler im Rentenalter nicht in der Altersarmut landen, sieht die Regierung eine Verpflichtung zur Altersvorsorge vor. Die Unternehmer können nach einem Vorschlag der jetzigen Regierung dann zwischen einer:

  • privaten Altersvorsorge im Rahmen einer Rürup-Rente,
  • der gesetzlichen Rentenversicherung oder
  • einem Versorgungswerk wählen.

Letzteres ist für Freiberufler wie Ärzte, Anwälte und viele weitere Berufsgruppen eine Alternative. Die gewählte Altersvorsorge muss laut den Experten auf jeden Fall insolvenz- und pfändungssicher sein. Außerdem müsste die Rente dann auch oberhalb des Grundsicherungsniveaus liegen.

Die Rürup-Rente ist die Basisrente für Selbstständige

Was die gesetzliche Rente für Arbeitnehmer und Angestellte ist, ist die Rürup-Rente für Selbstständige und Freiberufler. Es handelt sich dabei um ein monatlich ausgezahltes Ruhegeld, bis zum Lebensende. Die Idee zu dieser Altersvorsorge hatte der Ökonom Hans-Adalbert Rürup, der auch gleichzeitig Namensgeber ist. Die Rürup-Rente wurde im Jahr 2005 ins Leben gerufen und gilt als Basisrente. Freiberufler und Selbstständige haben mit dieser Altersvorsorge die Möglichkeit, Steuern zu sparen. Dazu werden die Zahlungen in der Steuererklärung angegeben. Wird die monatliche Rente später ausgezahlt, muss die Auszahlung allerdings versteuert werden.

Selbstständige und Freiberufler können die Rentenzahlungen anpassen

Bei der Rentenversicherung handelt es sich auch bei machen Selbstständigen und Freiberuflern um eine Pflichtversicherung. Zu den Pflichtversicherten zählen zum Beispiel Lehrkräfte, Selbstständige in der Pflege, Handwerker, Hebammen, Erzieher oder Tagesmütter. Freiberufler wie Künstler, Musiker, Journalisten und Texter sind in der Künstlersozialkasse versichert. Der Pflichtbeitrag liegt in der Deutschen Rentenversicherung zurzeit bei 19,6 Prozent. Selbstständige haben aber die Möglichkeit, die Beiträge gemäß ihren Einkünften anzupassen.

Künstler und Publizisten, die ihre Beiträge an die Künstlersozialkasse entrichten, sind von dieser Regelung ausgenommen. Wie ein Arbeitgeber übernimmt die Künstlersozialkasse die Hälfte der Versicherungsbeiträge für die Sozialversicherungen der freiberuflichen Künstler und Publizisten. Die Künstlersozialkasse finanziert sich aus zwei Quellen. Der Bund steuert 40 Prozent bei und die restlichen 60 Prozent zahlen die Unternehmen, die von den Leistungen des Freiberuflers profitieren. Die andere Hälfte bezahlt der Freiberufler wie ein Arbeitnehmer.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Sparschwein-539288238-AS-shellygraphyFrau-Sparschwein-539288238-AS-shellygraphyshellygraphy – stock.adobe.comFrau-Sparschwein-539288238-AS-shellygraphyshellygraphy – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Altersarmut: Vor allem Frauen haben Beratungsbedarf

Das Vertrauen der Deutschen in die Finanzbranche ist zwar insgesamt nur gering ausgeprägt. Dennoch spielt die persönliche Beratung bei Frauen eine gewichtige Rolle. Finanzberater, die Frauen nicht proaktiv ansprechen, vernachlässigen die Hälfte ihres Kundenpotenzials.

Mann-besorgt-Maske-334206589-AS-MARTAMann-besorgt-Maske-334206589-AS-MARTAMARTA – stock.adobe.comMann-besorgt-Maske-334206589-AS-MARTAMARTA – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Interesse an privater Altersvorsorge durch Covid-19 gestiegen

Für jeden dritten Geringverdiener und für jeden vierten Befragten mit Hauptschulabschluss hat das Thema private Altersvorsorge durch die Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Dies geht aus der Continentale-Studie 2020 des Continentale Versicherungsverbundes in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Kantar hervor.
Anzugtraeger-Sparschwein-290574729-AS-contrastwerkstattAnzugtraeger-Sparschwein-290574729-AS-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.comAnzugtraeger-Sparschwein-290574729-AS-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Für wen ist die Rürup-Rente sinnvoll?

Die staatlich geförderte Rürup-Rente funktioniert vom Grundsatz her ähnlich wie die gesetzliche Rente. So können die Beiträge als Sonderausgaben bei der Steuererklärung geltend gemacht werden und ab Ruhestandsbeginn wird eine lebenslange Rente gezahlt. Doch für wen ist die Rürup-Rente überhaupt geeignet? D
Maedchen-zeichnet-144694703-DP-DmitryPochMaedchen-zeichnet-144694703-DP-DmitryPochMaedchen-zeichnet-144694703-DP-DmitryPoch
Marketing & Vertrieb

„HÖR AUF DICH“: Initiative gegen weibliche Altersarmut

Gender-Pay-Gap, Gender Pension Gap oder der Umstand, dass Altersarmut weiblich ist, ist weitestgehend bekannt. Die Stuttgarter geht mit ihrer neuen Initiative der Frage nach, wie geschlechterspezifische Beratung wirkungsvoll dagegen eingesetzt werden kann.

Portrait of unhappy male touching head with hands while looking at notebook computer in cafePortrait of unhappy male touching head with hands while looking at notebook computer in cafePortrait of unhappy male touching head with hands while looking at notebook computer in cafe
Finanzen

Selbstständige blicken mit Unsicherheit auf Alter

80 Prozent der Selbstständigen wissen nicht, wie viel sie sparen müssen, um ihren Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Als direkte Folge daraus trägt etwa jeder zweite die Sorge, dass sein angespartes Vermögen im Alter nicht ausreichen wird.

Haende-Zahnraeder-496152252-AS-vegefox-comHaende-Zahnraeder-496152252-AS-vegefox-comvegefox.com – stock.adobe.comHaende-Zahnraeder-496152252-AS-vegefox-comvegefox.com – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Zurich Gruppe Deutschland und Postbank starten Kooperation

Die Partnerschaft eröffnet der Zurich Zugang zu rund 19 Millionen Kunden. Über den Vertriebskanal der Postbank werden banknahe Versicherungsprodukte wie die private und betriebliche Altersvorsorge sowie ausgewählte Protection-Lösungen angeboten.

Mehr zum Thema

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“

Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“

Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.

DALL-EDALL-E
Marketing & Vertrieb

Maklermedien auf dem Prüfstand: Die MRTK Media-Analyse 2024

Welche Medien erreichen Makler wirklich? Die „MRTK Media-Analyse 2024“ zeigt: Print und Newsletter sind für Makler gleichermaßen wichtig.

Dirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-KucherDirk Schmidt-Gallas, Senior-Partner und Leiter der globalen Insurance-Practice bei Simon-KucherSimon-Kucher
Marketing & Vertrieb

Rabatte in der Assekuranz: Vom Rendite-Killer zum Vertriebs-Turbo

Rabatte sind ein wichtiger Hebel im Wettbewerb, doch zu oft fehlen klare Strategien. Experte Dirk Schmidt-Gallas (Simon-Kucher) zeigt, wie Versicherer mit smarter Rabattsteuerung Profitabilität und Kundenzufriedenheit steigern können.

Mehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-EMehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-E
Marketing & Vertrieb

Vertrieb im Wandel: Öffne dich, Ausschließlichkeit

Versicherer öffnen ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb für Mehrfachagenten, um Produktlücken zu schließen und den Vermittlerschwund zu bekämpfen. Wie ALH und Zurich unterschiedliche Ansätze verfolgen.

entspannter geschäftsmann liest am laptopentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.comentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden

Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.