Welche Sparvorsätze haben die Deutschen in Zeiten von Null- und Niedrigzinsen? Dieser Frage ging das Zinsportal WeltSparen in einer Umfrage nach, die von Civey durchgeführt wurde.
Dabei zeigte sich, dass finanzielle Sicherheit für die meisten Deutschen weiterhin eine sehr große Bedeutung hat. Allerdings: Etwa die Hälfte aller Deutschen spart dennoch nach eigener Aussage zu wenig.
Auch sind Sport und gesunde Ernährung wichtiger als das Bilden von Rücklagen. Dazu kommen noch die steigenden Kosten für Wohnen, Auto, Ernährung, Unterhaltung und Mode, so dass dieses Geld zum Sparen fehlt.
Neujahrsvorsätze: Nur jeder Zehnte will mehr sparen
Fast ein Viertel der Befragten geben auf die Frage nach den Neujahrsvorsätzen an, sich jeweils im neuen Jahr gesünder ernähren und mehr Sport treiben zu wollen. Hingegen möchte nur jeder zehnte Befragte mehr sparen und für die Zukunft vorsorgen. Die klassischen Vorsätze, weniger Alkohol zu trinken (6,2 Prozent) und der Verzicht auf Zigaretten (2,8 Prozent) fallen im Vergleich gering aus.
Die Frage danach, zu welchem Zeitpunkt im Jahr sich die Deutschen mit dem Thema Sparen befassen, beantworten rund 10 Prozent der Befragten mit dem Zeitraum rund um den Jahreswechsel. Rund jeder Siebte denkt in eher geldknappen Zeiten übers Sparen nach. Geht zum Beispiel plötzlich die Waschmaschine kaputt, ist es gut, einen Notgroschen für Reparatur oder Neuanschaffung zu haben. Annähernd zwei Drittel der Befragten geben an, sich gleichmäßig über das Jahr verteilt mit ihren Finanzen und Sparplänen zu beschäftigen.
Zudem haben die Deutschen einen ausgeprägten Wunsch nach finanzieller Sicherheit. Mehr als die Hälfte der Befragten fühlen sich erst gut abgesichert, wenn ihr Sparguthaben einem Jahresgehalt oder mehr entspricht. Im Gegenzug fühlt sich nur rund jeder zehnte Befragte auch ohne Erspartes sicher.
Einflüsse auf das Sparverhalten
Die Betrachtung über verschiedene Altersklassen hinweg macht deutlich, dass der Sparwunsch nicht in jedem Alter gleich ausgeprägt ist. In jüngeren Jahren fehlt häufig das Einkommen. Familie und eventuell ein Immobilienkauf gestalten das Sparen in den mittleren Jahren schwierig.
Das bestätigt auch Dr. Tamaz Georgadze, CEO und Mitgründer der Zinsplattform WeltSparen:
„Je nach Lebenssituation und Alter variieren die Möglichkeiten effektiv Rücklagen bilden zu können. Daher passt nicht jedes Finanzprodukt zu jeder Zeit. Unabhängig davon, ob man viel oder wenig spart und ob es sich um Sparplan, Tagesgeld, ETF-Portfolio oder Altersvorsorge handelt – nur mit transparenten und kostengünstigen Anlageprodukten hat man wirklich eine Chance auf eine vermögensbildende Rendite. Das gilt insbesondere in Zeiten von Null- und Negativzinsen.“
Mehr als die Hälfte der Selbstständigen haben nicht das Gefühl, ausreichend zu sparen. Sie liegen damit fast auf Augenhöhe mit Studenten und Arbeitslosen beziehungsweise Nichterwerbspersonen. Bei Rentnern und Angestellten zeichnet sich hier ein etwas optimistischeres Bild.
Nur ein Drittel der Arbeitslosen beziehungsweise Nichterwerbspersonen sehen sich überhaupt in der Lage, zu sparen. Dieser unsicheren Situation sind sie oft über lange Zeiträume ausgesetzt, denn in dieser Gruppe werden zugleich eine überproportional große Anzahl an Krediten abgeschlossen. Mehr als ein Viertel dieser Menschen haben im vergangenen Jahr einen oder mehrere Kredite aufgenommen. Bei Selbstständigen waren das nur rund jeder Siebte, bei Angestellten etwas mehr als ein Fünftel der Befragten.
Interessen stehen im Widerspruch
Doch für was geben die Deutschen ihr Geld aus? Von Männern wird das Auto (13,1 Prozent) hier fast doppelt so oft genannt wie von Frauen (7,3 Prozent). Im Gegenzug benennen fast viermal so viele Frauen wie Männer zu hohe Ausgaben für Mode und Schuhe (Frauen 19,3 Prozent, Männer 4,9 Prozent). Beide Ausgabenblöcke sind eher den freiwilligen Ausgaben zuzurechnen. Gleiches gilt für Hobbys – etwas mehr als jeder Zehnte gibt dafür zu viel Geld aus.
Eine Besonderheit ist bei den Kosten für Telefon und Internet anzutreffen. Mehr als ein Fünftel der Ledigen geben hier nach eigenen Angaben zu viel Geld aus. Bei Verheirateten sind das nur die Hälfte – ein Indiz für Spareffekte durch das Teilen eines Haushalts. Ganz ähnlich verhält es sich bei den Kosten für Unterhaltungsangebote, auch hier geben Ledige mehr als doppelt so viel aus – und dann bleibt am Ende zu wenig fürs Sparen übrig. Bei rund jedem Sechsten tragen Kosten für Wohnen und Essen dazu bei.
Die Umfrage hat zudem gezeigt: Die Frage nach Zinserträgen auf das Ersparte bewegt Menschen beiderlei Geschlechts und jeder Altersklasse in Deutschland. Dabei soll das Sparguthaben möglichst die Höhe eines Jahresgehalts oder mehr betragen. Zugleich haben die individuellen Möglichkeiten und Lebensumstände großen Einfluss auf die Disziplin, ohne die sparen nicht möglich ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Der Mann als Altersvorsorge? Gender Pay Gap besteht weiterhin
Finanzplanung auf dem Tiefpunkt: Nur 26 Prozent der Deutschen planen ihre Finanzen aktiv
Die finanzielle Absicherung wird in Zeiten unsicherer Rentensysteme und wachsender Altersarmut immer wichtiger. Dennoch haben nur 26,3 Prozent der Menschen in Deutschland einen Finanzplan für 2025, wie eine aktuelle Umfrage der LV 1871 zeigt.
Deutsche verlieben sich in Festgeld
2023 war eine Zäsur: Die Zinsen stiegen auf ein Niveau wie zuletzt vor mehr als 10 Jahren. WeltSparen hat Bilanz gezogen und ausgewertet, wie sich die Kontoguthaben 2023 entwickelt haben. Vor allem Festgelder verzeichneten ein großes Wachstum.
Aktien und Rente: die Kombi, die Deutschland spaltet
Das Börsengeschehen ist für die Mehrheit der Deutschen kein Thema. Nur rund jeder dritte Bundesbürger verfolgt es und kennt sich mit den Chancen und Risiken eines Aktieninvestments aus. Auch beim Einsatz von Aktien in der privaten Altersvorsorge erkennt nur knapp ein Drittel die Chancen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.