Die Hälfte der Deutschen spart zu wenig

Welche Sparvorsätze haben die Deutschen in Zeiten von Null- und Niedrigzinsen? Dieser Frage ging das Zinsportal WeltSparen in einer Umfrage nach, die von Civey durchgeführt wurde.

(PDF)
Sparschwein-221042409-AS-New-AfricaSparschwein-221042409-AS-New-AfricaNew Africa – stock.adobe.com

Dabei zeigte sich, dass finanzielle Sicherheit für die meisten Deutschen weiterhin eine sehr große Bedeutung hat. Allerdings: Etwa die Hälfte aller Deutschen spart dennoch nach eigener Aussage zu wenig.

Auch sind Sport und gesunde Ernährung wichtiger als das Bilden von Rücklagen. Dazu kommen noch die steigenden Kosten für Wohnen, Auto, Ernährung, Unterhaltung und Mode, so dass dieses Geld zum Sparen fehlt.

Neujahrsvorsätze: Nur jeder Zehnte will mehr sparen

Fast ein Viertel der Befragten geben auf die Frage nach den Neujahrsvorsätzen an, sich jeweils im neuen Jahr gesünder ernähren und mehr Sport treiben zu wollen. Hingegen möchte nur jeder zehnte Befragte mehr sparen und für die Zukunft vorsorgen. Die klassischen Vorsätze, weniger Alkohol zu trinken (6,2 Prozent) und der Verzicht auf Zigaretten (2,8 Prozent) fallen im Vergleich gering aus.

Die Frage danach, zu welchem Zeitpunkt im Jahr sich die Deutschen mit dem Thema Sparen befassen, beantworten rund 10 Prozent der Befragten mit dem Zeitraum rund um den Jahreswechsel. Rund jeder Siebte denkt in eher geldknappen Zeiten übers Sparen nach. Geht zum Beispiel plötzlich die Waschmaschine kaputt, ist es gut, einen Notgroschen für Reparatur oder Neuanschaffung zu haben. Annähernd zwei Drittel der Befragten geben an, sich gleichmäßig über das Jahr verteilt mit ihren Finanzen und Sparplänen zu beschäftigen.

Zudem haben die Deutschen einen ausgeprägten Wunsch nach finanzieller Sicherheit. Mehr als die Hälfte der Befragten fühlen sich erst gut abgesichert, wenn ihr Sparguthaben einem Jahresgehalt oder mehr entspricht. Im Gegenzug fühlt sich nur rund jeder zehnte Befragte auch ohne Erspartes sicher.

Einflüsse auf das Sparverhalten

Die Betrachtung über verschiedene Altersklassen hinweg macht deutlich, dass der Sparwunsch nicht in jedem Alter gleich ausgeprägt ist. In jüngeren Jahren fehlt häufig das Einkommen. Familie und eventuell ein Immobilienkauf gestalten das Sparen in den mittleren Jahren schwierig.

Das bestätigt auch Dr. Tamaz Georgadze, CEO und Mitgründer der Zinsplattform WeltSparen:

„Je nach Lebenssituation und Alter variieren die Möglichkeiten effektiv Rücklagen bilden zu können. Daher passt nicht jedes Finanzprodukt zu jeder Zeit. Unabhängig davon, ob man viel oder wenig spart und ob es sich um Sparplan, Tagesgeld, ETF-Portfolio oder Altersvorsorge handelt – nur mit transparenten und kostengünstigen Anlageprodukten hat man wirklich eine Chance auf eine vermögensbildende Rendite. Das gilt insbesondere in Zeiten von Null- und Negativzinsen.“

Mehr als die Hälfte der Selbstständigen haben nicht das Gefühl, ausreichend zu sparen. Sie liegen damit fast auf Augenhöhe mit Studenten und Arbeitslosen beziehungsweise Nichterwerbspersonen. Bei Rentnern und Angestellten zeichnet sich hier ein etwas optimistischeres Bild.

Nur ein Drittel der Arbeitslosen beziehungsweise Nichterwerbspersonen sehen sich überhaupt in der Lage, zu sparen. Dieser unsicheren Situation sind sie oft über lange Zeiträume ausgesetzt, denn in dieser Gruppe werden zugleich eine überproportional große Anzahl an Krediten abgeschlossen. Mehr als ein Viertel dieser Menschen haben im vergangenen Jahr einen oder mehrere Kredite aufgenommen. Bei Selbstständigen waren das nur rund jeder Siebte, bei Angestellten etwas mehr als ein Fünftel der Befragten.

 Interessen stehen im Widerspruch

Doch für was geben die Deutschen ihr Geld aus? Von Männern wird das Auto (13,1 Prozent) hier fast doppelt so oft genannt wie von Frauen (7,3 Prozent). Im Gegenzug benennen fast viermal so viele Frauen wie Männer zu hohe Ausgaben für Mode und Schuhe (Frauen 19,3 Prozent, Männer 4,9 Prozent). Beide Ausgabenblöcke sind eher den freiwilligen Ausgaben zuzurechnen. Gleiches gilt für Hobbys – etwas mehr als jeder Zehnte gibt dafür zu viel Geld aus.

Eine Besonderheit ist bei den Kosten für Telefon und Internet anzutreffen. Mehr als ein Fünftel der Ledigen geben hier nach eigenen Angaben zu viel Geld aus. Bei Verheirateten sind das nur die Hälfte – ein Indiz für Spareffekte durch das Teilen eines Haushalts. Ganz ähnlich verhält es sich bei den Kosten für Unterhaltungsangebote, auch hier geben Ledige mehr als doppelt so viel aus – und dann bleibt am Ende zu wenig fürs Sparen übrig. Bei rund jedem Sechsten tragen Kosten für Wohnen und Essen dazu bei.

Die Umfrage hat zudem gezeigt: Die Frage nach Zinserträgen auf das Ersparte bewegt Menschen beiderlei Geschlechts und jeder Altersklasse in Deutschland. Dabei soll das Sparguthaben möglichst die Höhe eines Jahresgehalts oder mehr betragen. Zugleich haben die individuellen Möglichkeiten und Lebensumstände großen Einfluss auf die Disziplin, ohne die sparen nicht möglich ist.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sparschwein-Haende-Muenzen-284509904-AS-Prostock-studioSparschwein-Haende-Muenzen-284509904-AS-Prostock-studioProstock studio – stock.adobe.comSparschwein-Haende-Muenzen-284509904-AS-Prostock-studioProstock studio – stock.adobe.com
Finanzen

Die Hälfte der Deutschen fürchtet um ihre Altersvorsorge

Wie bewerten die Deutschen Niedrig- und Negativzinsen? Das Zinsportal WeltSparen hat Bundesbürger befragt und herausgefunden, dass die Phase der Null- und Negativzinsen nicht spurlos an der Bevölkerung vorbeigeht.
Finanzen

Der Mann als Altersvorsorge? Gender Pay Gap besteht weiterhin

In Deutschland existiert weiterhin eine unbereinigte Lohnlücke von 21 Prozent und zudem zeichnet sich immer stärker ab, dass Frauen zu wenig abgesichert sind. Dies zeigt eine gemeinsame Untersuchung von WeltSparen und der YouGov Deutschland GmbH.
coins with lockcoins with lockfox17 – stock.adobe.comcoins with lockfox17 – stock.adobe.com
Finanzen

Deutsche verlieben sich in Festgeld

2023 war eine Zäsur: Die Zinsen stiegen auf ein Niveau wie zuletzt vor mehr als 10 Jahren. WeltSparen hat Bilanz gezogen und ausgewertet, wie sich die Kontoguthaben 2023 entwickelt haben. Vor allem Festgelder verzeichneten ein großes Wachstum.

Deutschland - Zinsen - Inflation - SteuernDeutschland - Zinsen - Inflation - Steuernm.mphoto – stock.adobe.comDeutschland - Zinsen - Inflation - Steuernm.mphoto – stock.adobe.com
Finanzen

Aktien und Rente: die Kombi, die Deutschland spaltet

Das Börsengeschehen ist für die Mehrheit der Deutschen kein Thema. Nur rund jeder dritte Bundesbürger verfolgt es und kennt sich mit den Chancen und Risiken eines Aktieninvestments aus. Auch beim Einsatz von Aktien in der privaten Altersvorsorge erkennt nur knapp ein Drittel die Chancen.

Gender inequality in career ladder conceptGender inequality in career ladder conceptElnur – stock.adobe.comGender inequality in career ladder conceptElnur – stock.adobe.com
Finanzen

Ernüchternder Gender Wealth Gap in Deutschland

Auch wenn die Verdienstlücke inzwischen deutlich geschrumpft ist, bleibt der Vermögensunterschied zwischen den Geschlechtern zum Renteneintritt auf unbefriedigendem Niveau: Frauen in Deutschland erreichen zum Ende ihres Arbeitslebens nur etwa drei Viertel des Vermögens der Männer.

20 euro bills scattered in the air. money inflation concept. the disappearance of banknotes20 euro bills scattered in the air. money inflation concept. the disappearance of banknotesIlja – stock.adobe.com20 euro bills scattered in the air. money inflation concept. the disappearance of banknotesIlja – stock.adobe.com
Finanzen

Welche Geldanlage hilft gegen die hohe Inflation?

In einer Inflation ist selbst vermeintlich sicheres Geld deutlichen Gefahren für den Vermögenserhalt ausgesetzt, zeigt eine historische Analyse der Energiekrisen der 1970er und 1980er Jahre auf. Mit welchen Assets kann dem Kaufkraftverlust entgegengesteuert werden?

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.