Neue Risiken erfordern innovative Versicherungsmodelle

Fortschreitende technologische Entwicklung, soziopolitische Instabilität, Klimawandel – in den meisten Policen sind neue Risikobereiche gar nicht oder nur unzureichend abgedeckt.

(PDF)
Mann-Mugshot-Fragezeichen-84391293-FO-serpebluMann-Mugshot-Fragezeichen-84391293-FO-serpebluserpeblu – fotolia.com

René Schoenauer, Director Product & Solution Marketing EMEA bei Guidewire Software, ging der Frage nach, wie ein Versicherer die vielen unterschiedlichen möglichen Katastrophenszenarien in die Tarifierung neuer Policen einbeziehen kann.

Dabei können die größten neuen Risiken fünf Makrotrends zugeordnet werden:

  • Klimawandel
  • technologischer Fortschritt
  • geopolitische Instabilität
  • medizinische und gesundheitliche Risiken
  • wirtschaftliche Veränderungen

Allerdings sind diese Bereiche bisher versicherungsseitig nur unzureichend beachtet worden. Zudem bestehen die Risiken nicht unabhängig voneinander, sondern sind miteinander verstrickt und bedingen sich in einigen Fällen sogar gegenseitig. Der Klimawandel kann beispielsweise gleichzeitig die politische, wirtschaftliche und soziale Stabilität schwer erschüttern. Wiederum haben politische Instabilität und Rivalität in letzter Zeit immer wieder zu Hacking-Angriffen auf staatlicher Ebene geführt.

Beispiel Cyber: Neue Risiken unzureichend versichert

René Schoenauer, Director Product & Solution Marketing EMEA, Guidewire Software

Hacking-Angriffe auf kritische Infrastrukturen können schwerwiegende Schäden für Unternehmen und die Zivilbevölkerung verursachen. Betriebliche Abläufe können gestört oder komplett lahmgelegt werden, was häufig mit einem Reputationsverlust des betroffenen Unternehmens einhergeht. Szenarien, wie Angriffe auf Versorgungsanlagen für Gas, Wasser oder Strom oder gar ein Zugriff auf digitale Geräte aus der Medizintechnik haben Katastrophenpotenzial.

Bei sämtlichen denkbaren Szenarien stellt sich die Frage der Haftung. Vor allem in älteren Verträgen sind physische Schäden, die durch neue Risiken verursacht wurden, nicht einzeln aufgeführt. Ein Schadenfall kann dann schnell in einem Würfelspiel zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer enden.

Unvorhersehbares versichern – aber wie?

Mangels historischer Daten müssen sich Versicherer beim Underwriting neuer Risiken modernste Technologien zunutze machen. Je breiter die Risikolandschaft wird, desto individueller müssen Produkte gestaltet werden. Eine der Schlüsselkomponenten eines zukunftsfähigen Betriebsmodells ist ein digital integriertes Ökosystem. Künstliche Intelligenz ermöglicht prädiktive Analysen in Echtzeit und bietet eine verlässliche Basis für smarte Entscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Predictive Analytics erstellen ein mathematisches Modell, das auf der Analyse und Auswertung von Daten unterschiedlichster Quellen basiert. Wetter-, Hochwasser- oder Brandrisiken beispielsweise können sowohl örtlich als auch zeitlich relativ gut antizipiert und modelliert werden. Dies führt zu einem besseren Verständnis sowie wirtschaftlich sinnvollem und fairem Pricing neuer Risiken.

Spezialversicherungen oder Überarbeitung alter Verträge?

Szenarien, die nicht explizit in einer Versicherungspolice aufgeführt sind, wurden entweder im Pricing nicht berücksichtigt oder sie sind im Schadenfall nicht abgedeckt. Neue Risiken zu adressieren wird deshalb grundlegende Änderungen von Versicherungspolicen nach sich ziehen.

Um neue Policen anzubieten, bedarf es der Entwicklung und Bereitstellung von Versicherungsprodukten, die durch neue Risiken verursachte physische Schäden abdecken.

Vorstellbar sind hierbei sowohl modifizierte Sachversicherungen als auch speziell entwickelte Versicherungsmodelle. Sämtliche Versicherungsverträge müssen so konzipiert oder modifiziert werden, dass neue Risiken entweder ausdrücklich im Versicherungsschutz inkludiert oder ausgeschlossen sind. Da Formulierungen in Versicherungsverträgen teilweise stark variieren, ist die Umsetzung dieses Schrittes sicher nicht einfach. Trotzdem entscheiden sich immer mehr Versicherer, diesen Schritt zu gehen und dadurch mehr Sicherheit für alle Beteiligten zu schaffen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Vernetzung-233122399-AS--Sergey-NivensVernetzung-233122399-AS--Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comVernetzung-233122399-AS--Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer auf dem Weg in die Cloud

In diesem Jahr zeichnet sich ein neuer Trend ab, der die Spreu vom Weizen in der Versicherungsindustrie trennen wird: Eine radikale Abkehr von veralteten On-Premise-Systemen hin zu cloudbasierten Standardsystemen spezialisierter Anbieter.
Earth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAEarth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAalphaspirit – stock.adobe.comEarth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

Die größten Risiken der kommenden zehn Jahre

Klimawandel, gesellschaftliche Spannungen sowie Energieversorgung bergen für die Deutschen die drei größten Risiken der kommenden fünf bis zehn Jahre. So hält lediglich rund jede*r Fünfte es für wahrscheinlich, dass das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen eingehalten wird.

The man with suitcase standing near the big windows in the businThe man with suitcase standing near the big windows in the businrealstock1 – stock.adobe.comThe man with suitcase standing near the big windows in the businrealstock1 – stock.adobe.com
Assekuranz

Naturkatastrophen: Härtetest für Versicherer und Anstoß für Innovation

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) geht davon aus, dass 2021 für Versicherer das Jahr mit den höchsten Unwetterschäden seit 50 Jahren wird. Die Flutkatastrophe und der Hagel im Frühsommer haben versicherte Schäden in Höhe von 11,5 Milliarden Euro verursacht.
Regenschirm-278703361-AS-juliasudnitskayaRegenschirm-278703361-AS-juliasudnitskayajuliasudnitskaya – stock.adobe.comRegenschirm-278703361-AS-juliasudnitskayajuliasudnitskaya – stock.adobe.com
Assekuranz

Marsh Versicherungsmarktreport: Klimawandel spielt zentrale Rolle

Die Covid-19-Pandemie begleitet uns länger als erwartet. Sie bringt jeden Einzelnen an seine Grenzen, stellt die Wirtschaft und damit auch die Versicherungswirtschaft vor große Herausforderungen. Die Entwicklung in Richtung eines harten Industrieversicherungsmarktes hat durch Corona noch einmal einen Extraschub erhalten.
Anzugtraeger-misstrauisch-327572312-AS-megafloppAnzugtraeger-misstrauisch-327572312-AS-megafloppmegaflopp – stock.adobe.comAnzugtraeger-misstrauisch-327572312-AS-megafloppmegaflopp – stock.adobe.com
Assekuranz

Vertrauen in Versicherungen durch Corona-Krise geschwächt

Versicherungen haben durch die COVID-19-Pandemie an Kundenvertrauen verloren. Zugleich wurde durch die Krise aber auch das Bewusstsein für bestimmte Risiken, wie Reiserücktritt und Krankheit geschärft. Dies zeigt eine europäische Studie von Guidewire Software Inc.
Anzugtareger-Diagramme-170164960-AS-KzenonAnzugtareger-Diagramme-170164960-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.comAnzugtareger-Diagramme-170164960-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.com
Assekuranz

Digitaler Kulturwandel in der Versicherungsbranche

René Schoenauer, Director Product Marketing EMEA bei Guidewire Software, ist der Meinung, dass nicht nur die Technologie, sondern vor allem der Mitarbeiter im Fokus des digitalen Kulturwandels stehen muss. Ein Kommentar.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.