Langfrist-Sparen statt Minizinsen

Der pure Frust für Sparer: Die Finanzinstitute unterbieten sich gegenseitig mit den Zinsen auf Tages- oder Festgeld und selbst für Kleinanleger sind Negativzinsen keine reine Fiktion mehr. Auf der Suche nach Alternativen, stößt man unweigerlich auf Wertpapier-Sparpläne.

(PDF)
Anzugtraegerin-Pfeile-264946212-AS-Monster-ZtudioAnzugtraegerin-Pfeile-264946212-AS-Monster-ZtudioMonster Ztudio – stock.adobe.com

Die Einstieghürden sind niedrig, die Wahl des geeigneten Produkts will jedoch gut überlegt sein. Unterschieden sind vorhanden, nicht zuletzt bei den Kosten, wie ein  Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität zeigt.Untersucht wurden die Sparplan-Produkte von 16 überregionalen Finanzinstituten.

Pluspunkt Flexibilität

Viele Banken bieten Sparpläne in verschiedenen Produktkategorien vom eher konservativen bis risikofreudigerem Anleger: Regelmäßig investieren lässt sich etwa in Indexfonds (ETF), aktiv gemanagte Fonds, Zertifikate oder Aktien. Dabei können Sparer bei einigen Banken schon mit Raten ab 25 Euro nach und nach finanzielle Reserven bilden. Teilweise ist ein Einstieg erst mit einem Mindestsparbetrag von 50 oder sogar 100 Euro möglich.

Unterschiede gibt es beim Sparintervall: In allen Produktkategorien ist bei den untersuchten Instituten eine monatliche Einzahlung in den Sparplan möglich. Sieben der 16 Banken bieten eine deutlich größere Flexibilität: Hier haben Anleger die Wahl zwischen vier oder fünf verschiedenen Sparintervallen.

Gebühren zehren am Ertrag

Unabhängig von der Börsenentwicklung können auch die anfallenden Kosten über den Anlageerfolg, die Rendite, mitentscheidend sein. Bei einem Aktien-Sparplan mit monatlicher Rate von 100 Euro kassiert das kostenattraktivste Institut 1,25 Euro pro Ausführung, die „teuerste“ Bank verlangt dagegen 4,00 Euro. Bei einem Anlagehorizont von zehn Jahren beträgt der Unterschied allein an Order-Gebühren bei diesem Beispiel bereits 330 Euro.

Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität rät deshalb:

„Wer langfristig denkt und vorsorgen möchte, für den sind Wertpapier-Sparpläne eine gute Wahl. Dabei sorgt vor allem die Regelmäßigkeit des Sparens für gute Renditechancen. Anleger sollten zunächst die individuell passende Produktkategorie wählen und im zweiten Schritt die Konditionen vergleichen – gerade im Bereich der ETF-Sparpläne gibt es zum Beispiel zahlreiche Angebote ganz ohne Ordergebühr.“

Die besten Sparplan-Anbieter

Testsieger in der Kategorie Fonds-Sparplan ist die Consorsbank. Das Finanzinstitut offeriert über 600 aktiv gemanagte Fonds; auch die Zahl an entsprechenden Produkten ohne Ausgabeaufschlag ist vergleichsweise hoch. Den ersten Rang im Bereich der ETF-Sparpläne belegt Flatex mit dem größten Angebot; zudem wird für eine Vielzahl an ETFs keine Kauf-/Ordergebühr erhoben.

Bester Zertifikate-Sparplan-Anbieter ist die Comdirect Bank. Die Direktbank profiliert sich etwa mit niedrigen Einstiegsraten von 25 Euro, einem großen Produktportfolio und vergleichsweise geringen Gebühren.

In der Kategorie Aktien-Sparpläne rangiert wiederum die Consorsbank auf Platz eins. Mitentscheidend ist ein sehr großes Angebot, das auch Sparpläne auch auf ausländische Aktien umfasst, sowie moderate Kosten.

Fonds-Sparpläne:

1. Consorsbank, 2. Flatex, 3. Targobank

ETF-Sparpläne:

1. Flatex, 2. Comdirect Bank, 3. Consorsbank

Zertifikate-Sparpläne:

1. Comdirect Bank, 2. Consorsbank, 3. S Broker

Aktien-Sparpläne:

1. Consorsbank, 2. S Broker, 3. Comdirect Bank

Das Deutsche Institut für Service-Qualität untersuchte die Sparpläne von 16 Finanzinstituten. Im Fokus standen die Produktkategorien Fonds, ETFs, Zertifikate sowie Aktien. Grundlage der Untersuchung waren definierte Anlegerprofile. In das Gesamtergebnis flossen neben den Resultaten der Kostenanalyse auch Angebots- und Leistungskriterien ein. Die Erhebung erfolgte über Unternehmensanfragen; die Daten wurden validiert und vergleichend bewertet (Stand der Kostendaten: 13.11.2019).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

piggy bank concept isolated on blue backgroundpiggy bank concept isolated on blue backgroundGoodpics – stock.adobe.compiggy bank concept isolated on blue backgroundGoodpics – stock.adobe.com
Finanzen

Wertpapier-Sparpläne im DISQ-Test

Zahlreiche Risikofaktoren sorgen an den Börsen für Unruhe. Anlegerinnen und Anleger, die wegen der Minizinsen auf Tages- oder Festgeldkonten auf Aktien setzen, brauchen derzeit starke Nerven. Eine langfristig risikoärmere Alternative können Wertpapier-Sparpläne sein: Durch das regelmäßige Sparintervall ist der Einstiegszeitpunkt weniger entscheidend, die Sparrate ist individuell festlegbar und das Angebot vieler Banken umfangreich.
Muenzstapel-Prozent-Laptop-357290791-AS-Andrey-PopovMuenzstapel-Prozent-Laptop-357290791-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comMuenzstapel-Prozent-Laptop-357290791-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Auszeichnungen

DISQ: Die besten Sparplan-Anbieter

Eine Alternative zu Mikro- oder Nullzinsen auf Tages- oder Festgeldkonten können Wertpapier-Sparpläne sein: Die finanziellen Einstiegshürden sind gering und das Angebot vieler Banken umfangreich.
Business man holding stock-marketBusiness man holding stock-marketra2 studio – stock.adobe.comBusiness man holding stock-marketra2 studio – stock.adobe.com
Finanzen

Wertpapier-Sparpläne 2024 im Test

Geld optimal anlegen und langfristig Vermögen aufbauen? Sparpläne für Wertpapiere können hierfür in der engere Auswahl sein: Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat die Sparpläne von 17 Finanzinstituten und Online-Brokern untersucht.

Frau-Laptop-Prozent-217264238-AS-Andrey-PopovFrau-Laptop-Prozent-217264238-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comFrau-Laptop-Prozent-217264238-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Die besten Ratenkreditanbieter und Vergleichsportale

Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat im Auftrag des Nachrichtensenders ntv insgesamt 22 Ratenkreditanbieter und neun Vergleichsportale dahingehend untersucht, wie attraktiv die Angebote im Internet sind und welchen Online-Service die Unternehmen bieten.
Young businessman working on a laptop at homeYoung businessman working on a laptop at homemarvent – stock.adobe.comYoung businessman working on a laptop at homemarvent – stock.adobe.com
Finanzen

Online-Broker performen besonders mit Social Media

Im Online-Wertpapiermarkt sind die Anbieter besonders in den Social Media aktiv. Überraschend viel Luft nach oben zeigt sich im Bereich des SEO-Marketings. Über alle Ergebnisse der Marketing-Mix-Analyse hinweg platzieren sich comdirect, ING und JustTrade als Branchenbenchmark.

Geldschein-Schiffe-Boersenkurs-54669668-AS-peterschreiber-mediaGeldschein-Schiffe-Boersenkurs-54669668-AS-peterschreiber-mediaGeldschein-Schiffe-Boersenkurs-54669668-AS-peterschreiber-media
Finanzen

Weiterhin steigendes Interesse an Wertpapierinvestments

Aktuell legen knapp 37 Prozent der Deutschen an der Börse an und circa weitere 17 Prozent planen, dies für die Zukunft. Im Vergleich zu 2019 ist der Anteil der Privatanleger in Deutschland, die aktuell in ETFs investieren, um 6,5 Prozentpunkte gestiegen. Aktien, aktiv gemanagte Investmentfonds und ETFs werden von den Deutschen am positivsten wahrgenommen. Das sind einige Ergebnisse der aktuellen Studie „Anlageverhalten und Trends bei Privatanlegern in Deutschland: Wertpapierinvestments“ die ...

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.